Prof. Dr. Reinhard Wegner
-
Vita
- geboren 1953 in Speyer
- Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Heidelberg
- Promotion 1982 in Heidelberg
- 1983-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kunstgeschichte der TH Darmstadt
- 1991 Habilitation in Darmstadt
- Lehrstuhlvertretungen in Stuttgart und Saarbrücken
- 1995-1999 Hochschuldozent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
- seit 2000 Professur für Neuere Kunstgeschichte in Jena
- seit 2007 im Vorstand des SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
- seit 2010 Leiter der Forschungsstelle "Europäische Romantik"
-
Forschungsschwerpunkte
- Deutsche und englische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts (Philipp Hackert; Karl Friedrich Schinkel; Carl Blechen)
- Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Bildender Kunst um 1800
- Kunstsammlungen im 19. Jahrhundert
- Kunst der Klassischen Moderne
-
Forschungsprojekte
Leiter der Forschungsstelle "Europäische Romantik" an der Universität Jena.
Schwerpunktprogramm der DFG Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne.
gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Gamper (Hannover)Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. DFG-Projekt gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar.
Leiter des Forschungsprojektes "Edition der Briefe Carl Ludwig Fernows (1763 - 1808)"
(gemeinsam mit PD Dr. habil. Harald Tausch)
Mitarbeiter:
Margrit Glaser, M.A.Bestandsaufnahme und Bestimmung der historischen Gärten und Parkanlagen in Thüringen als Zeugnisse einer sich wandelnden höfischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert
Teilprojektleiter des SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
Mitarbeiter:
PD Dr. habil. Harald Tausch
Oliver Hellmuth -
Mitgliedschaften
- Zentrum für Klassikforschung der Klassik Stiftung Weimar
- Wissenschaftlicher Beirat der Philipp Otto Runge Stiftung
- Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Direktorium des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Bücher
Der Exotismus-Streit in Deutschland. Zur Auseinandersetzung mit primitiven Formen in der Bildenden Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, Frankfurt/M.1983
Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk. Die Reise nach Frankreich und England im Jahre 1826, München 1990
Wolfgang Krönig, Reinhard Wegner: Jakob Philipp Hackert. Der Landschaftsmaler der Goethezeit, Köln/Weimar/Wien 1994
Nach Albions Stränden. Die Bedeutung Englands für die Architektur des Klassizismus und der Romantik in Preußen, München 1994
Reinhard Wegner (Hrsg.): Deutsche Baukunst um 1800, Köln/Weimar/Wien1999
Beate Schneider, Reinhard Wegner: Carl Blechen. Die neue Wirklichkeit der Bilder. Berlin 2009
-
Herausgeber der Reihe "Ästhetik um 1800"
Bd. 1, Kunst - die andere Natur, Göttingen 2004
Bd. 2, Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte, Göttingen 2005
Bd. 3, Markus Bertsch/Johannes Grave: Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen, Göttingen 2005
Bd. 4, Johannes Grave, Der "ideale Kunstkörper".Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Zeichnungen und Druckgraphiken,, Göttingen 2006
Bd. 5, mit Johannes Grave und Hubert Locher, Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, Göttingen 2007
Bd. 7, Markus Bertsch, Reinhard Wegner, Landschaft am "Scheidepunkt". Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, Göttingen 2010
-
Aufsätze und Artikel
Frühe Raumdekorationen Jakob Philipp Hackerts. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 4/1985, S. 490-505
Die Einrichtung des Alten Museums in Berlin. Anmerkungen zu einem neu entdecktenSchinkel-Dokument. In: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 31/1989,
S. 265-287Pompeji in Ansichten Jakob Philipp Hackerts. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte,Heft 1/1992, S. 66-96
Georg Moller. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 17, Berlin 1994
Friedrich der Große und die englische Kunst, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (1988), S. 49-59.
Romantik zwischen Anspruch und Realität, in: Gerd-Helge Vogel (Hrsg.), Julius Schnorr von Carolsfeld und die Kunst der Romantik, Greifswald 1996, S. 81-84.
Dürerkult in der Romantik. Das Mittelaltarbild der Nazarener, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1998, S. 25-27.
Bürgerliche "simplicité" gegen höfische "variété". Ein Beitrag Karl Ludwig Wilhelm von Zanths zur Stilfrage im neunzehnten Jahrhundert, in: Cornelia Wenzel (Hrsg.), Stilstreit und Einheitskunstwerk (Muskauer Schriften 1), Amsterdam 1998, S. 58-66.
Der Architekt auf Reisen. Von der Grand Tour zur technologischen Reise, in: Michael Maurer (Hrsg.), Neue Impulse der Reiseforschung, Berlin 1999, S. 227-235.
Die heilige Landschaft. Jacob Philipp Hackert und die Malerei der Romantik, in: ders., Sabine Poeschel und Reinhard Steiner (Hrsg.), Heilige und profane Bilder. Kunsthistorische Beiträge aus Anlaß des 65. Geburtstages von Herwarth Röttgen, Weimar 2001, S. 133-144.
Rezension von: Rainer Ewald, Goethes Architektur. Weimar 1999; Adrian von Buttlar, Leo von Klenze. Leben - Werk - Vision, München 1999; Winfried Nerdinger (Hrsg.), Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784 - 1864, München 2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65 (2002), S. 575-580.
Schöne Natur und unbändige Kunst?, in: Klaus Manger (Hrsg.), Goethe und die Weltkultur, Heidelberg 2003, S. 271-277.
Der geteilte Blick. Empirisches und imaginäres Sehen bei Caspar David Friedrich und August Wilhelm Schlegel, in: ders. (Hrsg.), Kunst - die andere Natur (Ästhetik um 1800, Bd. 1), Göttingen 2004, S. 13-33.
"Ein vollkommenes Athen aus Weimar zu machen." Weimarer Reaktionen auf Houdon in Gotha, in: W. Greiling/A.Klinger/Chr.Köhler (Hrsg.), Ernst II von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln u. a. 2005, S. 251 - 262
Fernow in Jena. Ein Experiment zum Wandel ästhetischer und naturwissenschaftlicher Modelle, in: ders. (Hrsg.), Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte (Ästhetik um 1800 Bd.2), Göttingen 2005, S. 60 - 81
Carl Blechen. Die Entstehung des Bildes in der Skizze, in: Friedrich Weltzien (Hrsg.), Von selbst. Autopoetische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts, Berlin 2006, S. 97 - 106
Anmerkungen zu den Skizzenbüchern von Carl Blechen und Adolph Menzel, in: Annette Hoffmann, Frank Martin, Gerhard Wolf (Hrsg.), BücherGänge. Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein, Heidelberg 2006, S. 167 - 176
Patrick Heinstein, Reinhard Wegner: Mimesis qua Institution. Die akademischen Zeichenlehrer der Universität Jena 1765 - 1851, in: Thomas Bach, Jonas Maatsch, Ulrich Rasche (Hg.), "Gelehrte" Wissenschaft. Das Vorlesungsprogramm der Universität Jena um 1800. Stuttgart 2008, S. 283 - 301.
Italia et Britannia: Projektionen nationaler Identität in den arkadischen Landschaften Jakob Philipp Hackerts, in: Jakob Philipp Hackert. Europas Landschaftsmaler der Goethezeit. Katalog der Ausstellung Klassik Stiftung Weimar und Hamburger Kunsthalle 2008, S. 60 - 69.
Blechens dunkle Bilder, in: Beate Schneider, Reinhard Wegner (Hg.), Die neue Wirklichkeit der Bilder. Carl Blechen im Spannungsfeld der Forschung. Berlin 2009, S. 156 - 162.
Der Streit um die Präsentation der Bildenden Kunst. Alois Hirth und Gustav Friedrich Waagen, in: Annemarie Gethmann-Siefert et. al., Kunst als Kulturgut. Musealisierung und Reflexion. München 2009, S. 93 - 98.
Die Grenzen der Wirklichkeit. Über den Kontrast von Licht und Schatten im Amalfi-Skizzenbuch Carl Blechens, in: Akademie der Künste Berlin (Hg.): In Licht getaucht. Das Amalfi-Skizzenbuch Carl Blechens. Ausstellungskatalog, München 2009, S. 127 - 130.
Die unvollendete Landschaft, in: Reinhard Wegner, Markus Bertsch (Hg.), Landschaft am "Scheidepunkt". Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800 (Ästhetik um 1800, Bd. 7) Göttingen 2010, S. 471 - 484.
Von Klapp-Bildern und Kipp-Figuren. "Tournez s´il vous plait - ein Schlüsselmotiv in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Verena Krieger (Hg.) Ambiguität, Wien 2010, S. 109 - 123 und in: Helmut Hühn (Hg.) Goethes Wahlverwandschaften, erscheint Berlin 2010.