Dr. Britta Hochkirchen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Neuere Kunstgeschichte
Britta Hochkirchen vertritt im Sommersemester 2024 und im Wintersemester 2024/25 die Professur für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunstkritik und den Bildkünsten der Moderne an der Ruhr-Universität Bochum. In dieser Zeit findet keine reguläre Sprechzeit statt.
-
Vita
- SoSe 2024 und WiSe 2024/25: Vertretung der Professur für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunstkritik und den Bildkünsten der Moderne (Prof. Dr. Stephanie Marchal) an der Ruhr-Universität Bochum
- seit 08/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere Kunstgeschichte (Prof. Dr. Johannes Grave) am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017-2022: Akademische Rätin a. Z. am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte (Prof. Dr. Johannes Grave/Prof. Dr. Helga Lutz) an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld
- seit 2021: (zusammen mit Prof. Dr. Lars Deile) Leitung des Teilprojekts Ö „Making of: Communities of Practice. Geisteswissenschaften und Gesellschaft in RelationExterner Link“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändernExterner Link“, Universität Bielefeld
- 2017-2020: (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave) Leitung des Teilprojekts C01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“, Universität Bielefeld
- 2014-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte (Prof. Dr. Johannes Grave) an der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld
- 2014-2017: Redakteurin der "Zeitschrift für Kunstgeschichte"
- 2012-2014: Wissenschaftliches Volontariat am Stabsreferat für Forschung und Bildung (Schwerpunkt Forschung) der Klassik Stiftung Weimar
- 2013: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Thema: Jean-Baptiste Greuzes Darstellungen der verlorenen Unschuld als Bildkritik der Aufklärung)
- 2010: Forschungsaufenthalt am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
- 2009-2012: Promotionsstipendiatin der Doktorandenschule „Laboratorium Aufklärung" des gleichnamigen Forschungszentrums an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 08/2005–04/2006: Ausstellungsassistenz am Museum Ludwig, Köln
- 2002–2009: Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum
-
Forschungsschwerpunkte
- Kuratorische Praktiken des Vergleichens (Habilitationsprojekt: „Moderne in Relation. Kuratorische Praktiken des Vergleichens in Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts“)
- Temporalität und Historizität von und in Ausstellungen
- Bildtheoretische Fragen mit Blick auf die Verbindung von Kunst und Zeit, Temporalität sowie Geschichte und ihrer Theorie
- Kunst und Kunsttheorie im Zeitalter der Aufklärung
- Französische Kunst und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts
-
Tagungs- und Ausstellungsorganisation
- 2024: Organisation und Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave) der XXII. Frühjahrsakademie für Kunstgeschichte, ausgerichtet vom Internationalen Netzwerk für Kunstgeschichte (Réseau international de formation à la recherche en histoire de l’art, RIFHA): Soziales Imaginieren und die Rolle von Bildern Kunstwerken und Bauten, 17.-21.06.2024, Weimar
- 2024: Zweites Romantik-Kolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave, Dr. Helmut Hühn und PD Dr. Sandra Kerschbaumer): Das Politische der Romantik, 13.06.2024, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2024: Erstes Romantik-Kolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave, Dr. Helmut Hühn und PD Dr. Sandra Kerschbaumer): Zur Aktualität romantischer Naturkonzeptionen, 11.04.2024, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2023: Workshopleitung (zusammen mit Prof. Dr. Elke Werner): „Methodenlabor Ausstellungsanalyse: Disziplinäre Zugänge, theoretische Grundlagen und analytische Verfahren“, 25.-26.09.2023, Universität Bielefeld
- 2023: Tagungsleitung (zusammen mit Prof. Dr. Lisa Regazzoni): „Laboratory in the Theory of History“, eine Kooperation des Zentrums für Theorien in der historischen Forschung, Universität Bielefeld, und dem Centre for Philosophical Studies of History, University of Oulu, 23.-24.05.2023, Universität Bielefeld
- 2022: Tagungsleitung (zusammen mit Prof. Dr. Antje Flüchter, Dr. Birte Förster und Prof. Dr. Silke Schwandt): „Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart“, 24.-26.02.2022, Universität Bielefeld (online)
- seit 2021: Blog „Geschichtstheorie am WerkExterner Link“ zusammen mit Bettina Severin-Barboutie, Philipp McLean und Lisa Regazzoni
- 2021: Workshopleitung (zusammen mit Dr. Bettina Brandt): „Das Bild als Beziehungsmodell. Temporalität, sinnliche Wahrnehmung, historische Erkenntnis“, 29.–30.04.2021, Universität Bielefeld (online)
- 2020: Tagungsleitung (zusammen mit Dr. Dominik Brabant): „Temporalität, Ambiguität, Latenz: Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes“, 5.–7.11.2020 (online)
- 2019: Organisation (zusammen mit Maja-Lisa Müller) der Pop-Up-Lectures „Operationen der Serialität“, Universität Bielefeld
- 2019: Ausstellung zum Seminar Kuratorische Praxis: „Frauen_Blicke. Multiples aus dem Künstlerinnenarchiv bi-owl“, 7.11.2019–12.01.2020, Bielefeld
- 2019: Tagungsleitung (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave und Dr. Joris C. Heyder): „Vor dem Blick. Materiale, mediale und diskursive Zurichtungen des Bildersehens“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld
- 2018: Tagungsleitung „Kuratorische Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld
- 2018: Kuratorische Beratung zur Ausstellung „Ver//gleichen“, ein Ausstellungsprojekt verteilt über die Stadt Bielefeld, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, 26.10.2018–20.01.2019
- 2018: Kuratorin (zusammen mit Dr. Bettina Brandt) der Ausstellung „Reinhart Koselleck und das Bild“, 18.04.–17.07.2018 (Abteilung Geschichtswissenschaft Universität Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefelder Kunstverein); Rezension im Blog des "Journal of the History of IdeasExterner Link"
- 2017: Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Grave) des Forums „Kunsthistorisches Publizieren. Vom eigenen Erfolg überwältigt? Potenziale und Probleme kunsthistorischen Publizierens“ auf dem 14. Deutschen Kunsthistorikertag, Dresden
- 2014: Organisation des Weimarer Meisterkurses unter der Leitung von Thomas W. Gaehtgens „Orient – China – Amerika. Bilder der außereuropäischen Welt im Zeitalter der Aufklärung“, Klassik Stiftung Weimar
- 2013: Tagungsleitung „Zwischen Materialität und Ereignis. Literatur vermitteln in Museen und Archiven“, Klassik Stiftung Weimar
- 2010: Co-Tagungsorganisation „Laboratorium Mensch. Aufklärung – Anthropologie – Ästhetik“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2006: Ausstellungsassistenz „Salvador Dalí: La Gare de Perpignan – Pop, Op, Yes-yes, Pompier“ am Museum Ludwig Köln
-
Bücher
- Bildkritik im Zeitalter der Aufklärung. Jean-Baptiste Greuzes Darstellungen der verlorenen Unschuld (Ästhetik um 1800, Bd. 12), Göttingen 2018.
Rezensionen:
- Hubertus Kohle, in: sehepunkte 19 (2019)Externer Link, Nr. 11
- Martin Schieder, in: Revue de l'art 215 (2022), S. 93-94
-
Sammelbände
- zusammen mit Dominik Brabant (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023.
[Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6898-8/aesthetische-eigenlogiken-des-europaeischen-genrebildes/Externer Link] - zusammen mit Antje Flüchter, Birte Förster und Silke Schwandt (Hg.), Plausibilisierung und Evidenz. Dynamiken und Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2023. [Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6978-7/plausibilisierung-und-evidenz/Externer Link]
- zusammen mit Johannes Grave und Joris Corin Heyder (Hg.), Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld 2022.
- zusammen mit Bettina Brandt (Hg.), Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2021.
Rezensionen:
Kerstin Maria Pahl, in: Contributions to the History of Concepts 17 (2022), H. 1, S. 140-145.
Sean Franzel, in: Theory, Culture & SocietyExterner Link, 01.12.2021.
Ulrike Jureit, in: H-Soz-Kult, 17.08.2021Externer Link.
Peter Geimer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.04.2021.- zusammen mit Johannes Grave und Joris C. Heyder (Hg.), Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, Bielefeld 2020.
- zusammen mit Elke Kollar (Hg.), Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven, Bielefeld 2015.
- zusammen mit Dominik Brabant (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023.
-
Aufsätze
- Was ist ein Bild der Aufklärung? Anmerkungen zur Bildbegriffen in der Aufklärungsforschung, in: Élisabeth Décultot und Daniel Fulda (Hg.), Die Bilder der Aufklärung (Laboratorium Aufklärung, Bd. 39), Paderborn 2024, S. 45-63.
- Vielfältige Wiederholungen. Temporalitäten der Alltäglichkeit in Jean Siméon Chardins Genremalerei, in: Jonas Cantarella, Dina Emundts und Michael Gamper (Hg.), Zeiten der Alltäglichkeit. Eine schwer fassbare Erfahrung in den Künsten und der Philosophie, Berlin 2024, S. 85-101.
- Neu gesehen, neu gelesen? Praktiken des Vergleichens in Literaturausstellungen, in: Kristina Petzold und Elisa Ronzheimer (Hg.), Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literatur, Wissenschaft und Kritik, Bielefeld 2024, S. 195-215.
- (zusammen mit Antje Flüchter) Ein Kommentar zur relationalen Untersuchung von Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken, in: Antje Flüchter, Birte Förster, Britta Hochkirchen und Silke Schwandt (Hg.), Plausibilisierung und Evidenz. Dynamiken und Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2023, S. 319-330.
- Innen und außen, Nähe und Ferne, Vergangenheit und Gegenwart. Schwimmend durch die Ausstellung Dem Wasser folgen in der Kunsthalle Bielefeld, in: Anita Hosseini, Anna Kipke, Holger Kuhn und Mimmi Woisnitza (Hg.), Ins Bild kommen. Spielräume der Kunstkritik, Paderborn 2023, S. 47-50.
- Aufgeteilte Sichtbarkeit. Die Dynamik der Dauer als gattungsspezifische Temporalität in Genrebildern von Jean Siméon Chardin, in: Dominik Brabant und Britta Hochkirchen (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 203-222.
- (zusammen mit Dominik Brabant), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, in: Dominik Brabant und Britta Hochkirchen (Hg.), Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes: Temporalität, Ambiguität, Latenz, Bielefeld 2023, S. 7-47.
- Skalierung von Geschichte und historischer Erkenntnis. Annäherung und Distanzierung durch Reinhart Kosellecks Figurensammlung, in: Lisa Regazzoni (Hg.), Im Zwischenraum der Dinge. Eine Annäherung an die Figurensammlung Reinhart Kosellecks, Bielefeld 2023, S. 99-122.
- A Matter of Choice. Practices of Comparing in the Central Exhibition "May You Live In Interesting Times" of the 58th Venice Biennale, in: Elisabeth Heymer, Hubert Locher, Stephanie Marchal, Melanie Sachs-Resch, Beate Söntgen (Hg.), Judgement Practices in the Artistic Field, München 2023, S. 445-461.
- (zusammen mit Johannes Grave und Joris Corin Heyder), Jenseits der Dichotomie von Bild und Kontext. Zur Bedeutung von Zurichtungen des Bildersehens, in: Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen (Hg.), Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld 2022, S. 7-45.
- Bilder können nicht reden, sie zeigen. Das zu verstehen will gelernt sein, in: Thomas Must, Jörg van Norden und Nina Martini (Hg.), Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs, Frankfurt a. M. 2022, S. 29-44.
- Beyond Representation: Pictorial Temporality and the Relational Time of the Event, in: History and Theory 60 (März 2021), Nr. 1, S. 102-116.
- Diesseits und jenseits des Kunstwerks. Eine Untersuchung kuratorischer Praktiken des Vergleichens am Beispiel der Ausstellung Local Histories im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart – Berlin, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual (2021), H. 1, S. 135-157.
- (zusammen mit Bettina Brandt) Bilder als Denk- und Erfahrungsraum möglicher Geschichten im Werk Reinhart Kosellecks, in: Manfred Hettling und Wolfgang Schieder (Hg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen 2021, S. 248-275.
- Kritik der Sinnlichkeit. Reinhart Kosellecks relationaler Bildbegriff, in: Bettina Brandt und Britta Hochkirchen (Hg.), Reinhart Koselleck und das Bild. Bielefeld 2021, S. 113-142.
- (zusammen mit Bettina Brandt) Einleitung: Reinhart Koselleck und das Bild, in: dies. (Hg.), Reinhart Koselleck und das Bild, Bielefeld 2021, S. 7-25.
- Narrating Art History: Practices of Comparing in Exhibitions and Written Surveys with regard to documenta I, in: Martin Carrier, Rebecca Mertens und Carsten Reinhardt (Hg.), Narratives and Comparisons. Adversaries or Allies in Understanding Science?, Bielefeld 2021, S. 175-202.
- Das opake Bildverständnis der Aufklärung: Jean-Baptiste Greuzes La cruche cassée, in: Helmut Hühn und Verena Krieger (Hg.), Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, Weimar 2020, S. 41-61.
- Im Referenzraum der Zeiten: Kuratorische Praktiken des Vergleichens in der Ausstellung "Time is Out of Joint" in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hg.), Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, Bielefeld 2020, S. 127-145.
- (zusammen mit Johannes Grave) Blickwechsel: Was das vergleichende Sehen mit Bildern und ihren Betrachtern macht. Eine Einleitung, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hg.), Sehen als Vergleichen. Praktiken des Vergleichens von Bildern, Kunstwerken und Artefakten, Bielefeld 2020, S. 7-25.
- "Meinen Geist in flagranti ertappen": Die Relation von Sehen und Nicht-Sehen in französischen Genrebildern im Zeitalter der Aufklärung, in: Daniel Fulda (Hg.), Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert, Halle (Saale) 2020, S. 31-51.
- Absockeln als Chance für das historische Lernen im Museum. Das Potenzial der Kulturtechnikforschung für die Ausbildung narrativer Kompetenzen, in: Sebastian Barsch und Jörg van Norden (Hg.), Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik, Bielefeld 2020, S. 217-233.
- "Symmetrievorbild scheint das antike Haus gewesen zu sein". Paradigmen des Klassischen in der Diskussion um das Weimarer Haus Am Horn, in: Thorsten Valk (Hg.), Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert, Göttingen 2020, S. 195-219.
- Genealogies of Modernism. Curatorial Practices of Comparing in the exhibitions Cubism and Abstract Art and Documenta I, in: Angelika Epple, Walter Erhart und Johannes Grave (Hg.), Practices of Comparing. Towards a new understanding of a fundamental human practice, Bielefeld 2020, S. 349-375.
- (zusammen mit Kirsten Kramer, Martin Carrier und Joris Corin Heyder) Vergleichen und Erzählen. Zur Verflechtung zweier Kulturtechniken. Working Paper des SFB 1288, No. 4Externer Link
- Der ordo inversus als heuristische Denkfigur? Zu Christian Rohlfs' Weimarer Landschaftsbildern, in: Andrea Albrecht, Franziska Bomski und Lutz Danneberg (Hg.): Ordo Inversus. Formen und Funktionen einer Denkfigur um 1800 (Historia Hermeneutica, Bd. 19), Berlin/Boston 2020, S. 251-271.
- Bildzeiten des Ereignisses. Reinhart Koselleck und das fotografische Bild, in: Rundbrief Fotografie 26 (2019), Nr. 3 [N. F. 103], S. 25-35.
- Raum und Zeit der Gegenwart. Schrift und Bild in der Décollage der Affichisten aus rezeptionsästhetischer Perspektive, in: Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave (Hg.), Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten (Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 10), Hannover 2018, S. 269–294. Rezension: Nils Lehnert, in: Literaturkritik.deExterner Link.
- (zusammen mit Elke Kollar) Einleitung, in: Britta Hochkirchen und Elke Kollar (Hg.), Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Ausstellungen, Museen und Archiven, Bielefeld 2015, S. 7-21.
- Das Für und Wider der Fiktion. Literaturvermittlung zwischen Immersion und Reflexion, in: Britta Hochkirchen und Elke Kollar (Hg.), Zwischen Materialität und Ereignis. Literaturvermittlung in Museen und Archiven, Bielefeld 2015, S. 199-216.
-
Kürzere Beiträge zu Katalogen und Handbüchern
- Bridget Riley, Cerise Turquoise Olive Open Disks, in: Silke von Berswordt-Wallrabe (Hg.), Nur der Schein trügt nicht (Ausst.-Kat. Situation Kunst, Bochum), Bielefeld 2008, S. 56.
- Harry Kramer, in: Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer (Hg.), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum, Sammlung Moderne, Düsseldorf 2008, S. 61.
- Fernand Léger, in: Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer (Hg.), Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Campusmuseum, Sammlung Moderne, Düsseldorf 2008, S. 66f.
- César, in: Ulrich Wilmes (Hg.), Moderne Kunst. Die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im Überblick, Köln 2006, S. 234.
- Christo, in: Ulrich Wilmes (Hg.), Moderne Kunst. Die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im Überblick, Köln 2006, S. 338.
- Franz Kline, in: Ulrich Wilmes (Hg.), Moderne Kunst. Die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart im Überblick, Köln 2006, S. 180.
-
Rezensionen
- [Rez.] Anja Weisenseel, Bildbetrachtung in Bewegung. Der Rezipient in Texten und Bildern zur Pariser Salonausstellung des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2017, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 82 (2019), H. 1, S. 138–143.
- [Tagungsbericht] Gestaltung ausstellen. Zeigeordnungen 1950–1970. Internationale Tagung am HfG-Archiv Ulm, 29.10.2018–31.10.2018 Ulm, in: H-Soz-Kult, 07.12.2018Externer Link.
- [Rez.] Matthias Bruhn und Gerhard Scholtz (Hg.), Der vergleichende Blick. Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin 2017, in: sehepunkte 18 (2018)Externer Link, Nr. 6; 15.06.2018.
- [Rez.] Ronit Milano, The Portrait Bust and French Cultural Politics in the Eighteenth Century, Leiden 2015, in: Kunstchronik 69 (2016), H. 12, S. 610-616.
-
Blog
- seit 2021 Gründungs- und Redaktionsmitglied des Blogs „Geschichtstheorie am WerkExterner Link" (wöchentliche Beiträge in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache), ISSN: 2750-7165.
- Differenz: Anmerkungen zu einem analytischen Leitbegriff Reinhart Kosellecks, in: Geschichtstheorie am Werk.
- Gastherausgeberin (zusammen mit Dr. Bettina Brandt) des Themenschwerpunkts „Das Bild als Beziehungsmodell“ auf dem Blog „Geschichtstheorie am WerkExterner Link“.
- Bild und Geschichte? Zwei Modelle für das Verhältnis von Geschichte und Bild, in: Geschichtstheorie am WerkExterner Link.