Prof. Dr. Michael Maurer

Professor for Cultural History

That fact that our world is a linguistic one, I knew from a small age. The fact that our world can only be understood historically, was a discovery at the end of my school years - an idea that my readings and travels developed and deepened as a student. Identity issues: May you be a German? May you be a European? In attempting to develop an historical understanding of the world, which not only sees itself as morally correct in terms of political sides, a recourse to the violent and gloomy 20th century and the industrialization and mass misery of the 19th century became necessary; the "Early Modern Period" with its characteristics of religious diversification and the brightness of the "Age of Enlightenment" particularly appealed to me. Could Weimar Classicism, together with Romanticism, not serve as a basis for our educated bourgeois identity, the way the Greeks were seen before? Cultural history is a scientific discipline that begins with reading and writing, but does not end there. At least the abundance of human utterances in art and music belong to it (along with many other things). The concept of "culture" offers systematic and non-historical approaches. Work is a large part of cultural history, but so is pleasure. In short: life.

Publications

  • Books

    Aufklärung und Anglophilie in Deutschland, Göttingen und Zürich 1987 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Band 19). 

    Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815), Göttingen 1996 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 127).

    Geschichte Englands, Stuttgart 1997 (weitere Ausgaben 2000, 2005, 2007, 2014).

    Geschichte Irlands, Stuttgart 1998 (2. Aufl. 2003, 3. Aufl. 2013).

    Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert, München 1999 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 51).

    Eberhard Gothein (1853-1923). Leben und Werk zwischen Kulturgeschichte und Nationalökonomie, Köln, Weimar und Wien 2007. 

    Geschichte Schottlands, Stuttgart 2008 (2. Aufl. 2011).

    Kulturgeschichte. Eine Einführung, Köln, Weimar und Wien 2008 (UTB).

    Johann Gottfried Herder. Leben und Werk, Köln, Weimar und Wien 2014.

    Wales. Kultur und Geschichte, Stuttgart 2016.

    Wilhelm von Humboldt. Ein Leben als Werk, Köln, Weimar und Wien 2016.

  • Edited Books

    „Ich bin mehr Herz als Kopf“. Sophie von La Roche - ein Lebensbild in Briefen, München 1983 (2. Aufl. 1985) (Bibliothek des 18. Jahrhunderts). 

    „O Britannien, von deiner Freiheit einen Hut voll“. Deutsche Reiseberichte des 18. Jahrhunderts, München, Leipzig und Weimar 1992 (Bibliothek des 18. Jahrhunderts).

    Johann Wilhelm von Archenholtz: England und Italien. Nachdruck der dreiteiligen Erstausgabe Leipzig 1785. Mit Varianten der fünfteiligen Ausgabe Leipzig 1787, Materialien und Untersuchungen zur Text- und Wirkungsgeschichte, Bibliographie und Nachwort, 3 Bände, Heidelberg 1993.

    Neue Impulse der Reiseforschung, Berlin 1999 (Aufklärung und Europa. Beiträge zum 18. Jahrhundert).

    Aufriß der Historischen Wissenschaften, 7 Bände, Stuttgart 2001-2005. 

    Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln, Weimar und Wien 2004.

    Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, Köln, Weimar und Wien 2010.

    Wales. Die Entdeckung einer Landschaft und eines Volkes durch deutsche Reisende (1780-1860), Frankfurt am Main 2014.

    Herders und seine Wirkung/Herder and His Impact. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Jena 2008, Heidelberg 2014.

  • Co-Editor

    Mit Wilfried Loth, Paul Münch, Ernst Walter Zeeden: Großer Historischer Weltatlas. Vierter Teil: Neueste Zeit. Kartenteil, München 1995. Erläuterungen, München 1996.

    Mit Johanna Sänger und Editha Ulrich: „Im Schaffen genießen“. Der Briefwechsel der Kulturwissenschaftler Eberhard und Marie Luise Gothein (1883-1923). Köln, Weimar und Wien 2006.

  • Journal Articles

    Zahlreiche Beiträge in Ernst Walter Zeeden (Hrsg.): Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit. Erläuterungen, München 1984, 2. Auflage 1993.

    Das Gute und das Schöne. Sophie von La Roche (1730-1807) wiederentdecken?, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 79 (1985), S. 111-138.

    Die Geschichtsphilosophie des jungen Herder in ihrem Verhältnis zur Aufklärung, in: Gerhard Sauder (Hrsg.): Johann Gottfried Herder 1744-1803, Hamburg 1987, S. 141-155.

    Justus Möser in London (1763/64). Stadien seiner produktiven Anverwandlung des Fremden, in: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposium, Stuttgart 1988, S. 571-583.

    Gebhard Friedrich August Wendeborn (1742-1811). Ein Aufklärer von kulturgeschichtlicher Bedeutung, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 82 (1988), S. 393-423.

    Der Prozeß der Zivilisation. Bemerkungen eines Historikers zur Kritik des Ethnologen Hans Peter Duerr an der Theorie des Soziologen Norbert Elias, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40 (1989), S. 225-238.

    Skizzen aus dem politischen und sozialen Leben der Briten. Deutsche Englandreiseberichte des 19. Jahrhunderts, in: Peter J. Brenner (Hrsg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur, Frankfurt am Main 1989, S. 406-433.

    Der Adel und die Revolution. Sozialstatus und Wertewandel, in: Michael Kessler/ Helmut Koopmann (Hrsg.): Eichendorffs Modernität. Akten des internationalen, inter-disziplinären Eichendorff-Symposions, 6.-8. Oktober 1988, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tübingen 1989, S. 97-120. 

    Nemesis-Adrastea oder Was ist und wozu dient Geschichte?, in: Kurt Mueller-Vollmer (Hrsg.): Herder Today. Contributions from the International Herder Conference, November 5-9, 1987, Stanford, California, Berlin und New York 1990, S. 46-63.

    Der Anspruch auf Bildung und Weltkenntnis. Reisende Frauen, in: Lichtenberg-Jahrbuch 1990, S. 122-158

    Italienreisen: Kunst und Konfession, in: Hermann Bausinger/ Klaus Beyrer/ Gottfried Korff (Hrsg.): Reisekultur. Von der Pilgerreise bis zum modernen Tourismus, München 1991, 2. Aufl. 1999, S. 221-229, 377-378. 

    Geschichte und Geschichten. Anmerkungen zum publizistischen und wissenschaftlichen Ort der neueren „histoire scandaleuse“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 42 (1991), S. 674-691. 

    Johann Joachim Eschenburg und das Barock. Ein Beitrag zur Problematik der Kontinuität vom 17. zum 18. Jahrhundert, in: Klaus Garber (Hrsg.): Europäische Barock-Rezeption, Wiesbaden 1991, S. 337-349.

    Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand, in: Historische Zeitschrift 253 (1991), S. 101-130.

    Europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung. Französische und englische Wirkungen auf Deutschland, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 15 (1991), S. 35-61.

    Europa als erfahrene Realität, in: Essener Universitätsberichte 1991/4, S. 16-22.

    Die pädagogische Reise. Auch eine Tendenz der Reiseliteratur in der Spätaufklärung, in: Hans-Wolf Jäger (Hrsg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg 1992, S. 54-70.

    Genese und Funktion des operativen Italienbildes der Aufklärung, in: Italo Michele Battafarano (Hrsg.): Deutsche Aufklärung und Italien, Bern usw. 1992, S. 311-334.

    „Nationalcharakter“ in der frühen Neuzeit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch, in: Reinhard Blomert/ Helmut Kuzmics/ Annette Treibel (Hrsg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus, Frankfurt am Main 1993, S. 45-81.

    Sophie von La Roche und die Französische Revolution, in: Wieland-Studien 2 (1994), S. 130-155.

    Bilder repräsentieren Geschichte. Repräsentieren Bilder Geschichte? Zur Funktion historischer Bildquellen in Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Klaus Füßmann/ Heinrich Theodor Grütter/ Jörn Rüsen (Hrsg.): Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 61-89.

    Mit Ausländern Staat machen. Glaubensflüchtlinge im Absolutismus, in: Essener Unikate 6/7 (1995), S. 74-85. 

    Drei Beiträge in: Werner Schneiders (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa, München 1995, S. 69 f., 70-72, 154 f.

    Nordirland - die Wurzeln des Konflikts, in: Wilfried Loth/ Michael Maurer/ Paul Münch/ Ernst Walter Zeeden (Hrsg.): Großer Historischer Weltatlas. Vierter Teil: Neueste Zeit. Karten, München 1995, S. 7. Erläuterungen, München 1996, S. 42-57.

    Dienstmädchen in adligen und bürgerlichen Haushalten, in: Gotthardt Frühsorge/ Rainer Gruenter/ Beatrix Freifrau Wolff Metternich (Hrsg.): Gesinde im 18. Jahrhundert, Hamburg 1995, S. 161-187.

    Die Universitäten Englands, Irlands und Schottlands im 18. Jahrhundert. Intellektuelle, soziale und politische Zusammenhänge, in: Notker Hammerstein (Hrsg.): Universitäten und Aufklärung, Göttingen 1995, S. 243-272.

    Geschichte zwischen Theodizee und Anthropologie. Zur Wissenschaftlichkeit der historischen Schriften Herders, in: Wulf Koepke (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Academic Disciplines and the Pursuit of Knowledge, Columbia, SC 1996, S. 120-136.

    Nationalcharakter und Nationalbewußtsein. England und Deutschland im Vergleich, in: Ulrich Herrmann (Hrsg.): Volk, Nation, Vaterland, Hamburg 1996, S. 89-100.

    Zwei Beiträge in: Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 273-277, 443-446.

    Die Bedeutung der Strecke Brügge - Novgorod im Spiegel gedruckter Reiseberichte der Frühen Neuzeit, in: Ferdinand Seibt/ Ulrich Borsdorf/ Heinrich Theodor Grütter (Hrsg.): Transit Brügge – Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte, Bottrop und Essen 1997, S. 359-364.

    Christian Thomasius, oder: Vom Wandel des Gelehrtentypus im 18. Jahrhundert, in: Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung, Tübingen 1997, S. 429-444.

    Was wußten die Deutschen des 18. Jahrhunderts von Schottland? , in: Winfried Siebers/ Uwe Zagratzki (Hrsg.): Deutsche Schottlandbilder. Beiträge zur Kulturgeschichte, Osnabrück 1998, S. 13-30.

    Geschichte und gesellschaftliche Strukturen des 17. Jahrhunderts, in: Albert Meier (Hrsg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts, München 1999, S. 18-99.

    Verbürgerlichung oder Akkulturation? Zur Situation deutscher Juden zwischen Moses Mendelssohn und David Friedländer, in: Anselm Gerhard (Hrsg.): Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Band 25), S. 27-56.

    Eberhard Gothein - Marie Schröter: Briefwechsel aus der Privatdozenten- und Brautzeit (1882-1885), in: Rainer Baasner (Hrsg.): Briefkultur im 19. Jahrhundert, Tübingen 1999, S. 141-168.

    Goethe als Prototyp. Zur sozialen Einordnung eines Bürgers von Adel, in: Jürgen Voß (Hrsg.): Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit. Fünf Vorträge gehalten am Deutschen Historischen Institut zu Paris, Bonn 1999, S. 17-40 (auch französisch: Paris 2000, S. 307-329).

    Voraussetzungen und Grundlegung eines europäischen Bewußtseins im Konfessionellen Zeitalter, in: Rainer Berndt (Hrsg.): Petrus Canisius SJ (1521-1597), Humanist und Europäer, Berlin 2000, S. 239-257.

    Außenwahrnehmung. Deutschland und die Deutschen im Spiegel ausländischer Reiseberichte (1500-1800), in: Dieter Langewiesche/ Georg Schmidt (Hrsg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg., München 2000, S. 309-325.

    Chronologische Linearität und Relationalität der Deutungshorizonte. Anmerkungen zur Erzählstruktur der Autobiographien des Pietisten Friedrich Christoph Oetinger und des Aufklärers Christian Wolff, in: Michael Neumann (Hrsg.): Erzählte Identitäten, München 2000, S. 77-89. 

    Historiographie und historisches Denken, in: Horst Albert Glaser/ György M. Vajda (Hrsg.): Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820, Amsterdam 2000, S. 337-366. 

    Germany’s Image of Eighteenth-Century England, in: Joseph Canning/ Hermann Wellenreuther (Hrsg.): Britain and Germany Compared: Nationality, Society and No-bility in the Eighteenth Century. Göttingen 2001, S. 13-36.

    Europäische Geschichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 2: Räume, Stuttgart 2001, S. 99-197.

    Was ist Kulturgeschichte?, in: Archive und Kulturgeschichte (Der Archivar, Beiband 5) Siegburg 2001, S. 37-61.

    Reiseberichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 325- 348.

    Briefe, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 349-372.

    Bilder, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, S. 402-426.

    Neuzeitliche Historiographie, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 5: Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung, Stuttgart 2003, S. 281-500.

    Historische Anthropologie, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2003, S. 294-387.

    Die Briefe des jungen Goethe. Selbstinszenierung, Ich-Spiegelung, Sakralisierung, in: Klaus Manger (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur, Heidelberg 2003, S. 159-172. 

    Konfessionelle Identität um 1800, in: Gonthier-Louis Fink/ Andreas Klinger (Hrsg.): Identitäten. Erfahrungen und Fiktionen um 1800, Frankfurt/M. u.a. 2004, S. 235-259. 

    Shakespeare-Rezeption in Deutschland, in: Heinz Duchhardt/ Claus Scharf (Hrsg.): Interdisziplinarität und Internationalität. Wege und Formen der Rezeption der französischen und der britischen Aufklärung in Deutschland und Rußland im 18. Jahrhundert, Mainz 2004, S. 219-233.

    Kulturgeschichte, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, Stuttgart 2004, S. 339-418.

    Zur Theorie der Biographie im 18. Jahrhundert, in: Joachim Kremer/ Wolf Hobohm/ Wolfgang Ruf (Hrsg.): Biographie und Kunst als historiographisches Problem, Hildesheim, Zürich und New York 2004, S. 40-45.

    Die anglikanische Staatskirche – Church of Reason?, in: Jean Mondot (Hrsg.): Les Lumières et leur combat. La critique de la religion et des Églises à l’époque des Lumi-ères./ Der Kampf der Aufklärung. Kirchenkritik und Religionskritik zur Aufklärungs-zeit, Berlin 2004, S. 147-161.

    Aspekte der Briefkultur, in: Jenaer Universitätsreden, Bd. 16. Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen VII. Jena 2005, S. 117-136. 

    Alte Kulturgeschichte – Neue Kulturgeschichte?, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 281-304.

    Zwischen Kirche und Kultur: Die konfessionelle Identität des Bürgertums um 1800, in: Peter Blickle/ Rudolf Schlögl (Hrsg.): Die Säkularisation im Prozeß der Säkularisierung Europas, Epfendorf 2005, S. 409-420. 

    Herder und das Fest. Privat, kirchlich, politisch, in: Volker Leppin/ Martin Keßler (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes, Berlin und New York 2005, S. 369-382.

    Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert), in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 1: Epochen, Stuttgart 2005, S. 200-310.

    Alltagsleben, in: Notker Hammerstein/ Ulrich Herrmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 2: 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005, S. 33-68.

    Allgemeine Festtheorie und Jenaer Festkultur um 1800, in: Johanna Sänger/ Lars Deile (Hrsg.): Spannungsreich und freudevoll. Jenaer Festkultur um 1800, Köln, Weimar und Wien 2005, S. 208-220. 

    Über Du und Sie um 1800, in: Andrea Heinz/ Jutta Heinz/ Nikolas Immer (Hrsg.): Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger zum 60. Geburtstag, Heidelberg 2005, S. 193-205. 

    Bildung, in: Hans-Werner Hahn/ Dieter Hein (Hrsg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf – Vermittlung – Rezeption, Köln, Weimar und Wien 2005, S. 227-237.

    Der Sohn: Jakob VI./I.: Der Schöpfer des „Union Jack“, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 38 (Februar 2006), S. 34-40. 

    Gibt es historisch gewachsene europäische Werte und Institutionen?, in: Europa (er)finden – Kulturelle Identitäten in Europa. Eine Dokumentation zur Tagung vom 20. bis zum 24. März 2006 in Weimar und auf dem Wielandgut in Oßmannstedt, Erfurt 2006, S. 114-120.

    Der Sonntag in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 88 (2006), S. 75-100. 

    Wunder und Aufklärung, in: Rainer Walz/ Ute Küppers-Braun/ Jutta Nowosadtko (Hrsg.): Anfechtungen der Vernunft. Wunder und Wunderglaube in der Neuzeit, Essen 2006, 209-222.

    Kultur und bürgerliche Vergesellschaftung, in: Hans-Edwin Friedrich/ Fotis Jannidis/ Marianne Willems (Hrsg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, Tübingen 2006, S. 31-44.

    [La Roche, Sophie von] Tagebuch einer Reise durch Holland und England, in: Gudrun Loster-Schneider/ Gaby Pailer (Hrsg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), Tübingen und Basel 2006, S. 257-258.

    What German Travellers Communicated: The Experience of Scotland, Wales and England and the Concept of Britain in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, in: Arnd Bauerkämper/ Christiane Eisenberg (Hrsg.): Britain as a Model for Modern Society? German Views, Augsburg 2006, S. 40-60. 

    Brieffreundschaften – Freundschaftsbriefe, in: Klaus Manger/ Ute Pott (Hrsg.): Rituale der Freundschaft, Heidelberg 2006, S. 69-81.

    Die Briefe des jungen Herder – die Briefe des alten Herder, in: Sabine Groß/ Gerhard Sauder (Hrsg.): Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und/oder Korrektur, Heidelberg 2007, S. 293-306.

    Die Aktualität der Sophie von La Roche - Rezeptionsgeschichte und Forschungsbericht, in: Jürgen Eichenauer (Hrsg.): „Meine Freiheit, nach meinem Charakter zu leben“. Sophie von La Roche (1730-1807). Schriftstellerin der Empfindsamkeit, Weimar 2007, S. 13-27. 

    Aufbau einer Denkmallandschaft. Die Jenaer ‚via triumphalis’ am Fürsten-Graben, in: Jürgen John/ Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jena als nationaler Erinnerungsort? Köln, Weimar und Wien 2007, S. 245-257.

    Die Entdeckung Schottlands, in: Andreas Fülberth u.a. (Hrsg.): Nördlichkeit – Erhabenheit – Romantik. Apperzeptionen der Nord/Süd-Differenz (1750-2000), Frankfurt am Main u. a. 2007, S. 143-159.

    Frankreich oder Italien. Zur Idealkonkurrenz zweier Nationalcharakterstereotypen um 1800, in: Edoardo Costadura/ Inka Daum/ Olaf Müller (Hrsg.): Frankreich oder Italien? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800, Heidelberg 2008, S. 13-26.

    Feste und Feiern in der aktuellen Zeitkultur, in: Klaus-M. Kodalle/ Hartmut Rosa (Hrsg.): Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 12), Würzburg 2008, S. 53-64.

    Sehnsucht. Zur Archäologie eines Reisemotivs, in: Hermann Arnhold (Hrsg.): Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen. Katalog des LWL Landesmuseums Münster, [Regensburg] 2008, S. 19-23.

    Feste in Geschichte und Gegenwart. Aspekte, Beispiele, Perspektiven, in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 19/2 (2008), S. 211-222. 

    Feste zwischen Sinnkonkurrenz und Efferveszenz, in: Erwägen – Wissen – Ethik. Forum für Erwägungskultur 19/2 (2008), S. 255-262.

    Das Andere des Anderen. Deutsche Reisende entdecken den keltischen Rand Großbritanniens, in: Rüdiger Görner (Hrsg.): Angermion. Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers/ Jahrbuch für deutsch-britische Beziehungen. Bd. 1, Berlin und New York 2008, S. 1-30. 

    Europa als Kommunikationsraum in der Frühen Neuzeit, in: Klaus-Dieter Herbst/ Stefan Kratochwil (Hrsg.): Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. u. a. 2009, S. 11-23. 

    Der ‚italienische Komplex’. Das ‚Kulturmuster Italien’ und seine Bedeutung für Goethe, in: Raymond Heitz/ Christine Maillard (Hrsg.): Neue Einblicke in Goethe Erzählwerk. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität, Zu Ehren von Gonthier-Louis Fink/ Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Ge-nèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. En l’honneur de Gonthier-Louis Fink, Heidelberg 2010, S. 139-154.

    Herder als periodischer Publizist und seine Beziehungen zu Verlegern, in: Werner Greiling/ Franziska Schulz (Hrsg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800 im Vergleich, Bremen 2010, S. 159-170.

    Wales – die Entdeckung einer Landschaft, in: Markus Bertsch/ Reinhard Wegner (Hrsg.): Landschaft am „Scheidepunkt“. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800, Göttingen 2010, S. 205-218.

    „Weibliche Kultur“ oder „Aristokratie des Geistes“? Marie Luise Gothein, in: Ute Oelmann/ Ulrich Raulff (Hrsg.): Frauen um Stefan George, Göttingen 2010, S. 194-212.

    Kulturmuster Bildungsreise, in: Daniel Fulda (Hrsg.): Kulturmuster der Aufklärung, Halle 2010, S. 81-99 (Kleine Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Erforschung der Europäischen Aufklärung, 2/2010).

    Caroline Herders Haushalt. Handlungsräume von Frauen um 1800, in: Sabine Groß (Hrsg.): Herausforderung Herder. Herder as Challenge, Heidelberg 2010, S. 161-170.

    Ganz Ohr. Zu Herders Theorie der Sinne als Grundlegung jeder Anthropologie, in: Herder-Jahrbuch/ Herder Year Book 10 (2010), S. 57-72.

    Strukturen der Toleranz und ihre Grenzen. England, Schottland und Irland (1689-1829), in: Albrecht Beutel u.a. (Hrsg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010, S. 143-162. 

    Religiöse Eide zur Sicherung politischer Loyalität in England, Schottland und Irland im Konfessionellen Zeitalter, in: Albrecht Beutel u.a. (Hrsg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig 2010, S. 299-311.

     „Ich bin eine Engländerin, zur Freiheit geboren“. Die Figur des Engländers und der Engländerin in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Gudrun Loster-Schneider/ Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): „Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften“. Sophie von La Roche (1730-1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit, Tübingen 2010, S. 131-141.

    Verfehlte Geburtstage und verpatzte Feste. Zeitkultur in Goethes Wahlverwandtschaften, in: Helmut Hühn (Hrsg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung, Berlin und New York 2010, S. 403-416.

    Anglophilie, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2010-de.pdf.  [Auch in englischer Übersetzung.]

    Die Entstehung des Sports in England im 18. Jahrhundert, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2010a-de.pdf.

    Vom Mutterland des Sports zum Kontinent. Der Transfer des englischen Sports im 19. Jahrhundert, in: Europäische Geschichte Online: ieg-ego.eu/maurerm-2011-de.pdf.

    Herder als Theoretiker der interkulturellen Beziehungen, in: Clémence Couturier-Heinrich (Hrsg.): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder, Heidelberg 2012, S. 29-44.

    Herders Bedeutung für das deutsche Romantik-Syndrom, in: Klaus Ries (Hrsg.): Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung, Heidelberg 2012, S. 55-70.

    Johann Gottfried Herder, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart und Weimar 2012, S. 78-85.

    Fest, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Handbuch Kulturphilosophie, Stuttgart und Weimar 2012, S. 299-303.

    Poetik des Tagebuches, in: Astrid Arndt/ Christoph Deupmann/ Lars Korten (Hrsg.): Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede, Göttingen 2012, S. 73-89.

    Protestanten auf der Grand Tour in Italien, in: Uwe Israel/ Michael Mattheus (Hrsg.): Protestanten zwischen Venedig und Rom, Berlin 2013, S. 251-268.

    Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit, in: Frank-Lothar Kroll/ Martin Munke (Hrsg.): Deutsche Englandreisen/ German Travels to England (1550-1900) (Prinz-Albert-Studien, Bd. 31), Berlin 2014, S. 47-59.

    “Wir handeln im Geiste Herders!“ Herder in der DDR, in: Herder-Jahrbuch/ Herder Year Book 12 (2014), S. 11-34.

    Lieux de mémoire: Fontanes Schottland-Reise (Jenseit des Tweed), in: Hanna Delf von Wolzogen/ Richard Faber/ Helmut Peitsch (Hrsg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Deutschland, Europa und die Welt, Würzburg 2014, S. 59-78.

    Dynastische und bürgerliche Denkmalkultur in Weimar und Jena im 19. Jahrhundert, in: Stefan Gerber u.a. (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Teil I, Göttingen 2014, S. 203-223.

    Staatliche Schulpolitik und bürgerliches Bildungsideal, in: Gisela Mettele/ Andreas Müller (Hrsg.): Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert, Paderborn 2015, S. 89-103.

    Eberhard Gothein und Karl Lamprecht. Zugänge zur Kulturgeschichte im Vergleich, in: Jonas Flöter/ Gerald Diesener (Hrsg.): Karl Lamprecht (1856-1915). Durchbruch in der Geschichtswissenschaft, Leipzig 2015, S. 229-252.

    Professuren für Kulturgeschichte? Karriereverläufe von Kulturhistorikern im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Mark Häberlein/ Stefan Paulus/ Gregor Weber (Hrsg.): Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 671-679.

    Zeitkultur: Feste und Feiern um 1800, in: Olaf Breidbach/ Klaus Manger/ Georg Schmidt (Hrsg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800, Paderborn 2015, S. 57-76.

    Reiseberichte als Wissensspeicher, in: Frank Grunert/ Anette Syndicus (Hrsg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit, Berlin und Boston 2015, S. 391-411.

    Autobiographie und Sozialisation, in: Volker Depkat/ Wolfram Pyta (Hrsg.): Autobiographie zwischen Text und Quelle, Berlin 2016  (im Druck).

    Orientierungsschemata europäischer Kulturgeschichte (1660-1789) und Wechsel der Kulturmodelle: Von Frankreich zu England, in: Wolfgang Adam/ York-Gothart Mix/ Jean Mondot (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/Gallotropisme entre attraction et rejet, Heidelberg 2016 (im Druck).

    Die Revitalisierung der Kulturgeschichte durch Ernst Walter Zeeden, in: Anton Schindling/ Hans-Eugen Specker (Hrsg.): Reformationsgeschichte und Kulturgeschichte der Reformation. Symposium zum Gedenken an Ernst Walter Zeeden (1916-2011), Münster 2016 (im Druck).

    Tagebücher als Quellen der Geschichtswissenschaft, in: Volker Depkat (Hrsg.): Tagebuch zwischen Text und Quelle, Berlin 2016 (im Druck).

    Gustav Freytag und die Kulturgeschichte, in: Hans-Werner Hahn/ Dirk Oschmann (Hrsg.): Gustav Freytag als Historiker und Literat, Köln, Weimar und Wien 2016, S.85-101.

    Johann Gottfried Herder und die Reformation, in: Werner Greiling u. a. (Hrsg.): Martin Luther als Vorkämpfer? Volksaufklärung und Reformation, Köln, Weimar und Wien 2016 (im Druck).

     

    Ferner

    Über 120 Rezensionen.

  • Also

    Over 120 Reviews.