Prof. Dr. Friedemann Schmoll
-
Books
Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde” und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1980 (= Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 5), Stuttgart 2009.
Zusammen mit Katja Herzke: abgeschmeckt und aufgedeckt. alles übers essen, Köln 2009.
Zusammen mit Katja Herzke: Warum feiern wir Geburtstag?, München 2007.
Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich, Frankfurt a.M. / New York 2004 (Habilitationsschrift).
Zusammen mit Jürgen Vogt: Alb-Ansichten. Spaziergänge über das schwäbische Hausgebirge, Tübingen 2002.
Verewigte Nation. Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts, Tübingen / Stuttgart 1995 (Dissertation).
-
Edited Books
Zusammen mit Martin Blümcke: (Hg.): Karl Julius Weber – Leben, Wirken, Wirksamkeit. Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf, Tübingen 2017.
Freundschaft. Beziehungen und Bekenntnisse (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 18), Tübingen 2011.
Carl Julius Weber. Demokritos (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 15), Tübingen 2010.
Latente Talente. Badisch, schwäbisch, fränkisch – ein Lesebuch zu südwestdeutschen Befindlichkeiten (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 10), Tübingen 2010.
Reingeschmeckt. Essen und Trinken in Baden und Württemberg – ein Lesebuch (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 11), Tübingen 2010.
Zusammen mit Hans-Werner Frohn / Jürgen Rosebrock (Hg.): „Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?“ Naturschutz, Freizeitnutzung, Erholungsvorsorge und Sport – gestern, heute, morgen, Münster 2009.
Ottilie Wildermuth. Schwäbische Pfarrhäuser (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 8), Tübingen 2009.
Hermann Kurz. Erzählungen (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 3), Tübingen 2009.
Theodor Heuss. Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 4), Tübingen 2009.
Zusammen mit Hans-Werner Frohn (Hg.): Natur und Staat. Die Geschichte des staatlichen Naturschutzes in Deutschland 1906-2006, Bonn 2006.
Grauzone. Ethnographische Variationen über die letzten Lebensabschnitte, Tübingen 2002.
Zusammen mit Michael Behal (Hg.): Studium generale und studium sociale. Das Leibniz Kolleg 1948-1998, Tübingen 1998.
Zusammen mit Wolfgang Sannwald und Elke Gaugele (Hg.): Erlebte Dinge, erinnerte Geschichte. Soziale Geschichtsprojekte, Oral History und Alltagsgeschichte in der Diskussion, Gomaringen 1995.
-
Future Publications
Weber, Karl Julius, in: Neue Deutsche Biographie.
Umweg Europa. Kontinuität und Reformierung der deutsch-deutschen Volkskunde nach 1945, in: Volkhard Huth (Hg.): Die Neuformierung der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft nach 1945 (= Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 2), (2015).
-
Journal Articles
Lokales Wissen und nationale Fachgeschichten. Plädoyer für eine Internationalisierung ethnografischer Wissenschaftsgeschichte, in Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger (Hrsg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster 2019, S. 423-432.
Heimat-Ambivalenzen. Bewahren und Vernichten, Fürsorge und Verbrechen, in: Edoardo CostaduraExternal link, Klaus RiesExternal link, Christiane WiesenfeldtExternal link (Hrsg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld 2019, S. 81-104.
Die Gegenwart der Tiere. Jörg Steiner beobachtet und porträtiert unsere Mitbewohner und Gefährtinnen, in: Schwäbische Heimat. Heft 2, Jg. 2019, S. 133-140.
Wege bahnen, Bewegung organisieren. Wandern im Verein, in: Germanisches Nationalmuseum (Hrsg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Begleitband zur Ausstellung vom 29.11.2018 bis 28. April 2019, Nürnberg 2018, S. 64-73.
Natura selvaggia, paesaggio, relitti. Culture nazionali nella tutela della natura internazionale, in: Ricerche di storia politica", 1/2018External link, S. 19-34.
Monumente – Erinnerung und Identitätsstiftung, Objekte und Intentionen, in Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Öffnen, Bewahren, Präsentieren. Durch Zeit und Raum mit unseren Monumenten, Mainz 2017, S.100-109.
Kultivierte Paradiese. Gärten als Sehnsuchtsorte, in Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen (Hrsg.): Menschen und Gärten in Thüringen. Zur Kulturgeschichte einer intensiven Beziehung, Erfurt 2017, S. 9-32.
(Freie) Natur – Soziale Utopie oder totalitäres Argument? Streifzüge durch gesellschaftliche Lebensräume des Vogel- und Naturschutzes im 19. und 20. Jahrhundert, in Hans-Werner Frohn, Jürgen Rosebrock (Hg.): Spurensuche. Lina Hähnle und die demokratischen Wurzeln des Naturschutzes, Essen 2017, S. 19-34.
„Prüfet Alles, und das Gute behaltet.“ Karl Julius Weber – Leben, Werk und Wirkung, in: Martin Blümcke, Friedemann Schmoll (Hg.): Karl Julius Weber – Leben, Wirken, Wirksamkeit. Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf, Tübingen 2017, S. 13-65.
Orte und Zeiten, Innenwelten, Außenwelten. Konjunkturen und Reprisen des Heimatlichen, in: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hg.): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld 2016, S. 25-46.Vorlesen, Hören, Denken in Gemeinschaft. Ein Plädoyer für die immer wieder zeitgemäße Lehrform Vorlesung, in: Brigitta Schmidt-Lauber u.a. (Hg): Doing University – Reflexionen universitärer Alltagspraxis, Wien 2016, S. 81-102.
Von der todbringenden Krankheit zum Sentiment. Eine kleine Geschichte des Heimwehs aus aktuellem Anlass, in: Schwäbische Heimat 67 (2016), H. 1, S. 5-12.
Johann Gottfried Herder und die Volkskunde – Facetten einer Beziehungsgeschichte, in: Thüringer Volkskundliche Mitteilungen. Folge 23, Heft 2, Dezember 2015, S. 25-36.
An der Grenze. Museen und regionales Gedächtnis, in: Michaela Haibl u.a. (Hg.): Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur, Villingen-Schwenningen 2015, S. 25-34.
Freundschaftlich verbunden: Sich finden, sich verlieren. Von Vertrauen und Verrat, in: Teresa Thieme (Hg.): Freundschaft! Mythos und Realität im Alltag der DDR, Jena 2015, S. 27-38.
Stimulanz Europa? Zur Neuformierung der Volkskunde nach 1945, in: Johannes Moser / Irene Götz / Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges, Münster 2015, S. 35-52.
Bedrohliche und bedrohte Natur. Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Natur- und Heimatschutzes im Kaiserreich, in: Detlev Mares / Dieter Schott (Hg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014, S. 47-70.
Von Schwalben und Menschen. Volkskundliche Streifzüge durch die kulturellen Lebensräume der Vögel, in: Schwäbische Heimat 65 (2014), H. 3, S. 302-310.
Grim, Uncanny. On the Disappearance of Laborers and Vitality of Nature from the Landscape. Nüchtern, unheimlich. Vom Verschwinden arbeitender Menschen und belebter Natur aus der Landschaft, in: Henrik Spohler: The Third Day, Ostfildern 2013, S. 85-92.
Konjunkturen und Reprisen der „Volkskultur“. Geschichte und Gebrauchsweisen eines volkskundlichen Begriffs, in Sabine Eggmann / Karoline Oehme-Jüngling (Hg.): Doing society. „Volkskultur“ als gesellschaftliche Selbstverständigung, Basel 2013, S. 28-43.
Reutlinger, Tübinger, Schwabe. Vor 200 Jahren wurde der große Erzähler Hermann Kurz unter der Achalm geboren, in: Schwäbische Heimat 64 (2013), H. 4, S. 425-433.
Surveying German Volkskultur – The „Atlas of German Folklore“ and the German Research Foundation and German Ethnology, in: Mark Walker u.a. (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013, S. 347-360.
Sehnsucht nach Unberührtheit. Bannwaldideen in der frühen Naturschutzgeschichte, in: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hg.): 100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg (= Waldschutzgebiete Baden-Württemberg, Bd. 15), Freiburg 2012, S. 4-12.
Schwäbisch – was macht das aus den Menschen?, in: Schwäbische Heimat 63 (2012), H. 1, S. 5-14.
Das Europa der deutschen Volkskunde. Skizzen zu Internationalisierungsprozessen in der Europäischen Ethnologie des 20. Jahrhunderts, in: Reinhard Johler / Max Matter / Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Münster 2011, S. 425-434.
Sich finden, sich verlieren. Eine Einleitung, in: Ders. (Hg.): Freundschaft. Beziehungen und Bekenntnisse, Tübingen 2011, S. 9-21.
Verbandelungen. Basel und die schweizerisch-deutschen Wissenschaftsbeziehungen in der Volkskunde des 20. Jahrhunderts, in: Franziska Schürch / Sabine Eggmann / Marius Risi (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung, Münster 2010, S. 99-112.
Die Grenzen der Kulturanalyse im Strafraum. Von Theorie und Praxis im Fußballspiel, in: Beate Binder u.a. (Hg.): Orte, Situationen, Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt a.M. 2010, S. 45-50.
Modellfall oder Sonderfall? Der „Atlas der deutschen Volkskunde” und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980, in: Karin Orth / Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 377-390.
Die Vergegenwältigung des Verlorenen. Heimatbücher im Schnittfeld von Geschichte und Erinnerung, in: Mathias Beer (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen 2010, S.309-327.
Vor Marburg. Ingeborg Weber-Kellermann und die deutsch-deutschen Volkskundebeziehungen in den 1950er Jahren, in: Antje von Elsbergen / Franziska Engelhardt / Simone Stiefbold (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, S. 309-318.
„Völklein schwer zu begreifen…“. Menschen im Südwesten, in: Ders. (Hg.): Latente Talente. Badisch, schwäbisch, fränkisch – ein Lesebuch zu südwestdeutschen Befindlichkeiten, Tübingen 2010, S. 11-31.
Wiederholung und Wandlung. Skizzen zur Entwicklung des Geburtstagsfestes, in: Hartmut Heller (Hg.): Wiederholungen. Von Wellengängen und Reprisen in der Kulturentwicklung, Wien 2009, S. 240-257.
Radikale Häuslichkeit. Eine Einleitung, in: Ottilie Wildermuth: Schwäbische Pfarrhäuser. Hg. von Friedemann Schmoll, Tübingen 2009, S. 7-21.
Richard Weiss. Skizzen zum internationalen Wirken des Schweizer Volkskundlers, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 105 (2009), H. 1, S. 15-32.
Vom Schutz des Vertrauten. Skizzen zur Entwicklung des Heimatschutzes um 1900, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde in Baden-Württemberg 2 (2009), S. 3-7.
Bewahren und Gestalten. Anmerkungen zur Geschichte von Natur- und Heimatschutz, in: Schwäbische Heimat 60 (2009), H. 1, S. 12-23.
Der Mensch ist, was er nicht isst. Über die Rätsel der Nahrungstabus, in: Häuptling Eigener Herd 37 (2008), S. 29-40.
Heinrich Harmjanz. Skizzen aus der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 3 (2008), S. 105-130.
Prognose oder Suggestion? Die Zukunft, die Volkskunde und die Geisteswissenschaften, in: Hartmut Heller (Hg.): Kulturethologie zwischen Analyse und Prognose, Münster 2008, S. 73-83.
Vertraute und fremde Natur. Über Globalisierung und Ökologie – zum Konnex ökologischer und völkischer Deutungsmuster, in: Hartmut Heller (Hg.): Fremdheit im Prozess der Globalisierung. Bereicherung? Bedrohung? Nivellierung?, Wien / Berlin 2007, S. 59-73.
Unentschiedene Disziplinarität. Geschichte und Gegenwart - Überlegungen zur Logik eines wissenschaftstheoretischen Dauerthemas in der Volkskunde, in: Andreas Hartmann / Silke Meyer / Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung „Historizität als Aufgabe und Perspektive” der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2006 in Münster, Münster 2007, S. 183-197.
Von Menschen und Vögeln. Eine merkwürdige Beziehungsgeschichte, in: Franz Grieshofer (Hg.): Papageno backstage. Perspektiven auf Vögel und Menschen, Wien 2006, S. 11-20.
Indikation und Identifikation – Skizzen zur Geschichte des Vogelschutzes 1800-1920, in: Werner Konold / Reinhard Böcker / Ulrich Hampicke (Hg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften, Landsberg am Lech 2006.
Denkmal. Skizzen zur Entwicklungsgeschichte eines öffentlichen Erinnerungsmediums, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 47 (2005), S. 1-16.
Warnsignale. Alarmsysteme in der Naturschutzgeschichte, in: Josef Blab u.a. (Hg.): Rote Listen – Barometer der Biodiversität. Entstehungsgeschichte und neuere Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bonn-Bad Godesberg 2005, S. 21-32.
Indication and Identification: On the History of Bird Protection in Germany, 1800-1918, in: Thomas Lekan / Thomas Zeller (Hg.): Germany’s Nature, Rutgers 2005, S. 161-182.
Wie kommt das Volk in die Karte? Zur Visualisierung volkskundlichen Wissens im Atlas der deutschen Volkskunde, in: Helge Gerndt / Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, Münster 2005, S. 233-250.
Heilige Bäume. Über die Vieldeutigkeit der Natur in der Kulturwissenschaft, in: Kaspar Maase / Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien einer volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln u.a. 2003, S. 45-64.
„Multikulti im Tierreich”. Über das Fremde in der Natur, Globalisierung und Ökologie, in: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), S. 51-64.
Paul Schultze-Naumburg – von der ästhetischen Reform zur völkischen Ideologie. Anmerkungen zum Heimatschutz in der Naturschutzgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Stiftung Naturschutzgeschichte (Hg.): Naturschutz hat Geschichte, Essen 2003, S. 101-112.
Die Verteidigung organischer Ordnungen. Naturschutz und Antisemitismus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Joachim Radkau / Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. / New York 2003, S. 169-182.
Vom Heldenkult zum politischen Mahnmal. Skizzen zur Geschichte der Kriegerdenkmale in Württemberg, in: Peter Schiffer (Hg.): Zum ewigen Gedächtnis (= Forschungen aus Württembergisch-Franken, Bd. 50), Stuttgart 2003, S. 101-116.
La Nature blessée. La métaphore corporelle dans l'histoire des mouvements écologistes allemands, in: Revue des Sciences Sociales 20 (2003), S. 124-130.
„Was uns der kahle Berg zu denken gibt...” Hohenstaufenverehrung und nationaler Denkmalkult im 19. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch Hohenstaufen / Helfenstein 13 (2003), S. 135-156.
Preußen, Reich und Einzelstaat. Notizen zum nationalen Denkmalkult in Württemberg 1871-1914, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.): Vom Fels zum Meer. Preußen und Südwestdeutschland, Tübingen / Stuttgart 2002, S. 181-208.
Vom Heldenkult zum politischen Mahnmal. Skizzen zur Geschichte des deutschen Kriegerdenkmals im 19. Jahrhundert, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Erinnerungskulturen – Zukunft der Erinnerung, Konstanz 2002, S. 25-45.
Art.: Brauch und Naturbewahrung, in: Nicolas Pethes / Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg 2001.
Der Aussichtsturm. Zur Ritualisierung touristischen Sehens im 19. Jahrhundert, in: Christoph Köck (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung, Münster 2001, S. 183-198.
Bewahrung und Vernichtung. Über Beziehungen zwischen Naturschutz und Antisemitismus in Deutschland, in: Freddy Raphael (Hg.): „...das Flüstern eines leisen Wehens...” Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden, Konstanz 2001, S. 345-367.
Kulinarische Moral, Vogelliebe und Naturbewahrung. Zur klassifikatorischen Ordnung von Natur um 1900, in: Rolf Wilhelm Brednich / Annette Schneider / Ute Werner (Hg.): Natur-Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, Münster 2001, S. 213-228.
„Was der kahle Berg zu denken gibt”. Stauferverehrung und Denkmalkult im 19. Jahrhundert, in: Gesellschaft für staufische Geschichte (Hg.): Die Staufer, Göppingen 2000, S. 88-92.
Art.: Essen / Nahrung, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Medien. Hg. von Christoph Auffahrt / Jutta Bernard / Hubert Mohr, Bd. 1, Stuttgart 1999, S. 301-303.
Vogelleichen auf Frauenköpfen. Zur symbolischen Organisation von Naturbeziehungen in modernen Gesellschaften, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. XLIV (1999), S. 155-169.
Stationen des Erinnerns. Zur Geschichte der Gedenktafeln am Tübinger Holzmarkt, in: Ulrich Hägele (Hg.): Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit, Tübingen 1998, S. 181-197.
Zusammen mit Claudia Leinauer: Kaum kalkulierbar. In einer Umfrage wurden 160 Wege von EKW-AbsolventInnen ins kulturwissenschaftliche Berufsleben ermittelt, in: Tübinger Korrespondenzblatt. Hg. im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 49 (1998), S. 3-13.
Historische Feste, in: Klaus Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 742-747.
Iß langsam und kaue tüchtig. Luise Haarers schwäbisches Nationalkochbuch, das eigentlich nie ein solches werden sollte, in: Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters, Tübingen 1997, S. 149-155.
Nationale Feindschaft und kulturelle Erinnerung. Zur Rezeption des Völkerschlachtdenkmals in Frankreich, in: Katrin Keller / Hans-Dieter Schmid (Hg.): Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995, S. 105-124.
Individualdenkmal, Sängerbewegung und Nationalbewußtsein in Württemberg. Zum Funktionswandel materialisierter Erinnerungskultur zwischen Vormärz und Kaiserreich, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg): „Heil deutschem Wort und Sang!” Nationalidentität und Gesangskultur in der deutschen Geschichte (= Feuchtwanger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 1), Augsburg 1995, S. 71-94.
„C’est la tour forteresse de la grandeur allemande...” Zur nationalen Feindbestimmung in der französischen Presserezeption des Leipziger Völkerschlachtdenkmals, in: Cahiers d'Études Germaniques, Revue semestrielle 1995, S. 253-265.
Denkschrift für die Errichtung eines Archivs und Museums zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland auf Schloß Drachenburg, Bonn-Oberkassel 1995.
Herkunft und Heimat des Hartmann von Aue. Rückblick auf ein ungelöstes Gelehrtenrätsel mit dem Schauplatz Obernau, in: Stadt Rottenburg (Hg.): Obernau 1145-1995. Vom einstigen ‚stättlin’ im Neckartal und seiner Geschichte, Rottenburg 1995, S. 281-292.
Bellevue, Geschichtsdenkmal, patriotischer Zeigefinger. Zur Baugeschichte des Weilerburg-Turms, in: Stadt Rottenburg (Hg.): Weiler 1244-1994, Rottenburg 1994, S. 225-238.
Authentizität und Überlieferung. Fragen des Holocaust-Gedenkens in der Denkmalskultur und in Steven Spielbergs „Schindlers Liste”, in: puzzle. Zeitschrift für Friedenspädagogik, September 1994, S. 14-19.
Schau und Anschauung. Aussichtstürme als Landschaftsbauwerke und nationale Denkmäler, in: Schwäbische Heimat 43 (1992), S. 38-45 u. S. 255-261.
Schau und Anschauung. Aussichtstürme als Landschaftsbauwerke und nationale Denkmäler, in: Schwäbische Heimat 42 (1991), S. 353-360.
Kaffeefahrten, in: Wörter-Sachen-Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie, Tübingen 1992, S. 91-94.
„Ein Gegenstand der Hoffnung im Reich der schönen Träume...” Natur, Geschichte, Nation. Notizen zur Baugeschichte des Aussichtsturms auf der Weilerburg, in: Der Sülchgau 34 (1990), S. 13-28.