
-
Wissenschaftliche Biografie
Seit Okt. 2024: Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc) in der Nachwuchsforschungsgruppe „Kulturtechnik Imagination“ am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
April 2024–Sept. 2024: Gastdozentur am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin für das Fachgebiet „Neuere deutsche Literatur“
Okt. 2023–März 2024: Wiss. Mitarbeiterin in Vertretung am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin am Lehrstuhl von Prof. Ulrike Vedder, Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung
2018–2024: Promotion in Neuerer deutscher Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin im PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ mit dem Projekt „Das Kannibalische. Eine Figur des Wissens vom Eigenen und Anderen um 1920“ (summa cum laude)
2019/20: Visiting Scholar am Department of German der University of California, Berkeley
2015/16: Stud. Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) bei Prof. Sigrid Weigel
2008–2017: Studium der Soziologie, Gender Studies und Deutschen Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu Berlin, Bachelor of Arts 2013 (1,1), Master of Arts 2017 (1,0)
-
Publikationen
Monografie
Das Kannibalische. Eine liminale Alteritätsfigur um 1920 (= Studien zur Kulturpoetik, Band 30). Würzburg: Königshausen & Neumann 2025. (forthcoming)
Aufsätze
Imaginings of Pacific Foodscapes in Georg Forsterʼs "Voyage Round the World" (1777). In: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft / Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies. Bd. 18, 2025: Pazifik-Imaginationen / Pacific Imaginings. (peer reviewed) (forthcoming)
Satire an den Grenzen des guten Geschmacks. "Kannibalisches" von Linke Poot. In: Peter von Möllendorff / Daniel Wendt (Hg.): Aggressive Ästhetik – ästhetische Aggression: Probleme des Satirischen (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature). Berlin/Boston: de Gruyter 2025. (forthcoming)
Neomalthusianismus im Diskursroman der Weimarer Republik. Zu ungewollter Schwangerschaft in Irmgard Keuns "Gilgi, eine von uns". In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Schwerpunkt: Antinatalismus und Selektion, 1/2025. S. 27–41. (double-blind peer reviewed) (forthcoming)
Was dem "Hungerkünstler" fehlt. Franz Kafkas "[Menschenfresser]"-Fragment.Externer Link In: Zeitschrift für Germanistik, 35/1 (2025), S. 62–72.
Bauschans Blutung. Tierische Pathografie in Thomas Manns "Herr und Hund".pdf, 10 mb In: Katrin Bedenig / Hans Wißkirchen (Hg.): Thomas Mann Jahrbuch 2021, Bd. 34. Vittorio Klostermann 2021, S. 87–102. (peer reviewed)
Die schöne Leiche in Serie. Arthur Schnitzlers "Die Nächste" [1899].Externer Link In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, 40/2021, S. 39–53. (peer reviewed)
Miszellen
Tasting Oneself. The Body as Experimental Space in Theresa Schubertʼs Autocannibalistic Performance "mEat me". Interdisciplinary German Studies Graduate Conference "[Selbst]Versuch", University of California, Berkeley, 2025. (in preparation)
Unendlicher Wirrwarr. Taxonomischer Ordnungswahn in Oskar Panizzas "Aus dem Tagebuch eines Hundes". In: Blogreihe "Letzte Sätze" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, 2025. (forthcoming)
Rezensionen
Review of:pdf, 67 kb Samuel Frederick. The Redemption of Things: Collecting and Dispersal in German Realism and Modernism. Cornell University Press, 2021. In: The German Quarterly, 97.1, winter 2024, S. 121–124.
Rezension zu:Externer Link Jan Bürger, Petra Gehring (Hg.): Feminismus zwischen zwei Kriegen. Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. 14, H. 4 (2020). In: Zeitschrift für Germanistik, 31/3 (2021), S. 617–620.
-
Forschungsschwerpunkte
Neuere deutsche Literatur / Literatur der Moderne
Poetologie des Wissens
Diskurs- und Wissensgeschichte des Kannibalismus
Gender Studies, Queer Kinship Studies, Food Studies, Dis/ability Studies, Postcolonial Studies
Taxonomische und ökologische Un/Ordnung in der Literatur vom 18. Jhd bis zur Gegenwart
-
Lehrveranstaltungen
SE: "Thomas Mann. Kleine Texte" (4 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Körpertechniken der Science Fiction-Literatur. Reproduktion und Dis/ability" (2 SWS, SoSe 2024, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Zoopoetik, Text und Taxonomie"Externer Link (2 SWS, WS 2023/24, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Kannibalismus als Fiktion. Anthropophagieerzählungen der Moderne" (2 SWS, SoSe 2022, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
SE: "Tiere im Text. Einführung in die Literary Animal Studies" (2 SWS, WS 2021/22, Institut für deutsche Literatur, HU Berlin)
-
Konferenzen
Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinärExterner Link, interdisziplinäre Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 11.–12.11.2022 (Co-Organisation)
Diverse Families: Parenthood and Family beyond Heteronormativity and Gender BinaryExterner Link, internationale Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin, 07.–08.10.2021 (Co-Organisation)
-
Mitgliedschaften
Seit 2024: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DGAVL
Seit 2019: Assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)Externer Link der Humboldt-Universität zu Berlin
2018–2024: Mitglied des binationalen PhD-Nets „Das Wissen der Literatur / The Knowledge of Literature“ (HU Berlin, Cornell, UC Berkeley, Harvard, Yale, NYU, Princeton)
-
Vorträge (2025/26)
The Poetics of a "Dis/ability to See" in E. T. A. Hoffmannʼs "Des Vetters Eckfester". Interdisziplinäre Konferenz "Hoffmann 250: E. T. A. Hoffmann and Other Bodies" (16.–17.07.2026), University of Oxford.
Fehldiagnose und "blöder Blick" in Hedwig Dohms Künstlerinnennovelle "Agonie". Internationale Tagung "Hedwig Dohm. Literatur – Theorie – Aktivismus am Fin de Siècle" (18.–20.12.2025), Ludwig-Maximilians-Universität München.
Georg Forsters literarische Foodscape des Südpazifiks. Zur Verflechtung von ökologischen und kolonialen Perspektiven auf die fremde Landschaft. Junges Forum der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) zum Thema "Verflechtungsgeschichten. Interkulturelle Ökologien der Literatur" (09.–10.10.2025), Europa-Universität Flensburg.
-
Köhler, Jasmin, Dr. Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc) Professur Kulturgeschichte
Zwätzengasse 3
07743 Jena