Master Kunstgeschichte und Filmwissenschaft [Studienbeginn bis SS 2024]
Im Master Kunstgeschichte und Filmwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte innerhalb des zweijährigen Studiums zu absolvieren. Diese Leistungspunkte verteilen sich auf die Mastermodule (Aufbaumodule), ein Exkursionsmodul, ein Forschungskolloquium und auf die Abschlussarbeit (Master-Arbeit). Im Master sind insgesamt zu absolvieren:
- 6 Mastermodule (Wahlpflichtmodule)
- 1 Exkursionsmodul (Pflichtmodul)
- Forschungskolloquium (Pflichtmodul)
- Master-Arbeit (Pflichtmodul)
Module
Foto: FSU-
Mastermodule (Aufbaumodule)
Das Masterstudium "Kunstgeschichte und Filmwissenschaft" besteht zum größten Teil aus sogenannten Mastermodulen. Das aus einem Seminar und einer Vorlesung bestehende Modul wird in den Bereichen "Mittelalter", "Neuzeit", "Moderne", "Film, Photographie und Medienkunst" und "Bildtheorie und Ästhetik" angeboten. Aus diesem Angebot können die Mastermodule frei gewählt werden.
Allerdings gibt es zwei Einschränkungen: Von den Mastermodulen müssen mindestens drei aus unterschiedlichen Bereichen stammen.Die Masterarbeit muss aus einem Bereich stammen, in dem mindestens zwei Mastermodule erfolgreich absolviert wurden.
-
Exkursionsmodul
Das Exkursionsmodul ist ein Pflichtmodul im Rahmen des Masterstudiengangs Kunstgeschichte & Filmwissenschaft und wird einmal pro Jahr, meist im Sommersemester, angeboten. Die Mastermodulexkursion dauert i.d.R. 8-10 Tage und findet teilweise in der vorlesungsfreien Zeit statt. Darüberhinausgehende Exkursionen ("Übungen vor Originalen") im Rahmen von Aufbau- und Mastermodulen (z.B. Besuch von Filmfestivals oder Ausstellungsbesuche) können nicht als Exkursionsmodul angerechnet werden.
Das Exkursionsmodul wird i.d.R. im ersten Studienjahr absolviert und soll dem Studium der originalen Bau- und Kunstwerke einer kunstgeschichtlich bedeutenden Region oder einer Stadt mit kunsthistorisch herausragendem Werkbestand dienen.
Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuelle Jahresexkursion, da die Teilnehmerzahl eingeschränkt ist und die Anmeldung aus organisatorischen Gründen mehrere Monate vorher bzw. evtl. bereits im vorgängigen Semester erfolgen kann! Informationen zum Ziel, Zeitpunkt, den Anmeldemodalitäten sowie der Höhe des studentischen Kostenbeitrages werden auf der Institutshomepage sowie in den Vorlesungen des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft bekannt gegeben.
Die Prüfungsanmeldung des Exkursionsmoduls (KU Exkurs) erfolgt jeweils im Semester, in dem die Exkursion stattfindet. Ggf. ist die Teilnahme an einem begleitenden Seminar verpflichtend. Der Nachweis über den erfolgreichen Besuch einer Vorlesung ist für das Exkursionsmodul laut Modulkatalog allerdings nicht notwendig. Dieser wird jedoch besonders empfohlen, wenn eine begleitende Vorlesung angeboten wird, die Themenbereiche der Exkursion behandelt. Das Exkursionsmodul schließt mit einer Hausarbeit hab.
-
Forschungskolloquium
Das Master-Kolloquium findet begleitend zur Masterarbeit statt und soll deren Durchführung unterstützen. Es wird bei der Lehrperson belegt, die die Masterarbeit in erstbetreut. Für den erfolgreichen Besuch des Kolloquiums muss dort das Konzept der Abschlussarbeit in einer Präsentation vorgestellt werden. Die Anmeldung zum Kolloquium erfolgt i.d.R. über Friedolin.
-
Master-Arbeit
Die Master-Arbeit schließt das Masterstudium ab. Die Zulassung zur Master-Arbeit erfolgt durch das Akademische Studien- und Prüfungsamt (ASPA) und ist in der Regel zu Beginn des 4. Semesters anzumelden. Näheres zur Master-Arbeit regelt die Master-Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultät (§11).
Das Erstgutachten sollte vom habilitierten Lehrpersonal (Professor:innen,
Privatdozent:innen) des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft
übernommen werden. In Ausnahmefällen können Masterarbeiten auch von
promovierten Personen erstbegutachtet werden, bspw. wenn das Thema der Arbeit in
deren Forschungsschwerpunkt fällt. Die Entscheidung darüber wird institutsintern
getroffen. Die Teilnahme an einem verpflichteten Kolloquium muss geregelt sein.
Das Zweitgutachten kann auch von Lehrpersonen mit Promotion oder
Masterabschluss angefertigt werden.