PD Dr. Johannes Rößler

Professur Neuere Kunstgeschichte
Information

Sprechstunde: Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr via zoom

Bitte Voranmeldung oder anderen Terminwunsch per e-mail

  • Vita
    • 2020
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für neuere Kunstgeschichte, Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 4/2021 Vollzeit. Mitglied der Forschungsgruppe „Europäische Romantik oder Romantiken in Europa?“.
    • 2019-2021
      Leitung der Sammlungen und Archive, Stiftung Insel Hombroich, Neuss
    • 2019-2020
      Lehrstuhlvertretung für Allgemeine Kunstgeschichte an der Universität Göttingen
    • 2018-2019
      Vertretungsprofessor für Historische Bildwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld
    • 1/2018
      Ernennung zum Privatdozenten für Kunstgeschichte und Erteilung der Venia docendi an der Universität Bern
    • 2017
      Habilitation an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
    • 2017-2018
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften an der Universität Passau
    • 2014-2016
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Ältere Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
    • 2010-2013
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klassik Stiftung Weimar, DFG-Projekt „Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im Klassischen Weimar“.
    • 2006-2009
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, Projektleiter des ProDoc (Graduiertenkolleg) „Kunst als Kulturtransfer seit der Renaissance 1400-1600“ der Universitäten Bern und Basel sowie der ETH Zürich
    • 2006
      Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 1993-1999
      Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der LMU München, der Humboldt-Universität und der FU Berlin. Magisterexamen 1999
  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre
    • Disability in der Frühen Neuzeit
    • Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert
    • Caspar David Friedrich im Kontext der Dresdener Romantik, Edition der Schriften und Briefe
    • 18./19. Jahrhundert: Klassizismus, Romantik, Realismus, Historismus
    • Theorie und Geschichte des Illustrativen; intermediale Fragen von Bild, Schrift und Text
    • Kunst nach 1945: Malerei des Informel, ibs. Jean Fautrier
    • Geschichte der Kunstgeschichte, Sammlungsgeschichte
  • Schriftenverzeichnis

    Bücher

    • Die Kunst zu sehen. Johann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus (Ars et Scientia, Bd. 22). Berlin, Boston: De Gruyter, 2020 (496 Seiten).
      Rezension: Bernhard Maaz in: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 282-283.
    • Carl Justi: Moderne Irrtümer. Briefe und Aphorismen. Edition, Kommentar und Nachwort (S. 483-546) von Johannes Rößler. Berlin: Matthes & Seitz Berlin, 2012.
      Rezensionen: Eduard Beaucamp in FAZ vom 1.8.2012. - Eric Garberson in: Journal of Art Historiography, Nr. 7, Dezember 2012 (online). - Gisela Noehles in Mitteilungen der Carl Justi Vereinigung 25/26 (2013/2014), S. 189-193. - Filip Vergilu: Radiobeitrag auf Kölncampus, Literatursendung Ansichtssache vom 28.2.2012. - Antonie Wiedemann in: Histara les comptes rendus, 27.9.2012 (online).
    • Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag 2009.
      Rezensionen: Albert Boesten-Stengel in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 74 (2011), S. 575-582. - Michel Espagne in: H-Soz-u-Kult, 17.07.2009 (online). - Nicola Hille in: Portal Kunstgeschichte, 22.09.2009 (online). - Norman Kasper in: IASLonline, 05.01.2013 (online). - Bettina Marten in: Mitteilungen der Carl Justi Vereinigung 21/22 (2009/2010), S. 221. - Stefan Muthesius in: Journal of Art Historiography Nr. 9, Dezember 2013, 9/SM1, hier: S. 25-34 (online). - rk in: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), S. 123-124. - Anja Schürmann in: Sehepunkte 10 (2009), Nr. 10 / Kunstform 10 (2009), Nr. 10 (online). - Steffen Siegel in: Zeitschrift für Germanistik NF 20 (2010), S. 448-450.

     

    Herausgegebene Sammelbände und Kataloge

    • Jean Fautrier. Eine Sammlung, hg. v. Johannes Rößler, Ausstellungskatalog Stiftung Insel Hombroich Neuss 2021/2022, Köln: Wienand Verlag 2022. – Erscheint Januar 2022.
    • Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300-1550. Tagungsband, hg. zusammen mit Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini und Thomas Dittelbach, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018.
    • Der Genter Altar. Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen / The Ghent Altarpiece. Reproductions, Interpretations, Scholarly Debates. Tagungsband, hg. zusammen mit Stephan Kemperdick und Joris Heyder, Petersberg: Imhof, 2017.
      Rezension: Anna Simon in: Journal für Kunstgeschichte 21 (2017), S. 349-358. - Tagungsbericht: Christoph Schmälzle in FAZ vom 11.3.2015.
    • Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Hg. zusammen mit Stephan Kemperdick, Begleitpublikation zur Ausstellung Der Genter Altar der Brüder van Eyck in Berlin 1820-1920, Gemäldegalerie Berlin 2014/2015, Petersberg: Imhof, 2014 (3 Auflagen).
    • Englische Ausgabe: The Ghent Altarpiece by the Brothers Van Eyck. History and Appraisal. Edited by Stephan Kemperdick and Johannes Rößler, Petersberg: Imhof 2014.
      Rezensionen: Tanja Baensch in: H-ArtHist, 16.6.2015 (online). - Jan Piet Filedt Kok in: The Burlington Magazine 157 (2015), S. 99-100. - Ausstellungsbesprechungen: Berliner Zeitung vom 11.9.2014 (Nikolaus Bernau). - BILD Bundesausgabe vom 5.9.2014 (Walter M. Straten). - Deutschland Radio Kultur vom 3.9.2014 (Eva Hepper). - FAZ vom 9.9.2014 (Andreas Kilb). - Tagesspiegel vom 5.9.2014 (Nicola Kuhn). - RBB Kultur vom 6.9.2014. - De Standaard vom 10.9.2014 (Peter Jacobs) und andere.
    • Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar (Ästhetik um 1800, Bd. 9). Tagungsband, hg. zusammen mit Alexander Rosenbaum und Harald Tausch. Göttin-gen: Wallstein, 2013.
      Rezensionen: Christian Hecht in: Kunstchronik 68 (2015), S. 551-556. - Ulrich Stadler in: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 253-254. - Constanze Baum in: Zeitschrift für Germanistik NF 24 (2014), S. 666-668.
    • Hundert Jahre „Abstraktion und Einfühlung“. Konstellationen um Wilhelm Worringer. Tagungsband, hg. zusammen mit Norberto Gramaccini, Paderborn, München: Wilhelm Fink, 2012.
      Rezensionen: Mildred Galland-Szymkowiak in: Regards Croisés 2 (2014), S. 124-127 (online). - Pierre Vaisse in: Histara les comptes rendus, 11.12.2012 (online). - Marcus Bullock in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105/1 (2013), S. 149-151. - Tagungsbericht: Thomas Thiel in FAZ vom 5.12.2007.

     

    Aufsätze

    • erscheint 2022: Die Hybridität der Illustration. Anmerkungen zu einem komplizierten Bildmedium, in: Ulrike Stoltz und Juliane Wenzl (Hg.): SuperILLU. Zu einer Theorie der Illustration, S. 270-294.
    • erscheint 1/2022: Die Malerei zerstören und neu erschaffen. Kommentare zu Jean Fautrier¸in: Johannes Rößler (Hg.). Jean Fautrier. Eine Sammlung. Ausst.-Kat. Stiftung Insel Hombroich, Köln: Wienand Verlag 2022, S. 9-17.
    • Ein unbekanntes Portrait des preußischen Ministers Ewald Friedrich Graf von Hertzberg (1725-1795) aus dem Umkreis Daniel Chodowieckis, in: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 7 (2020), S. 123-134.
    • Inszenierte Größe. Der Machtanspruch der Familie Barberini, in: Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom, Ausst.-Kat. Museum Barberini Potsdam, hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp, München: Random House/Prestel, 2019, S. 70-75 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: Orchestrated Splendor: The Barberini Family's Claim to Power).
    • Hofkünstler im Barock. Die Barberini als Auftraggeber, in: Wege des Barock, ebd., (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: Court Painters in the Baroque Era: The Barberini Family as Patrons).
    • Ein Rundgang durch den Palazzo Barberini im Jahr 1795, in: Wege des Barock, ebd., 2019, S. 232-251 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: A Tour of Palazzo Barberini in 1795).
    • Kunstforschung und Klassizismus. Johann Heinrich Meyer und Praktiken der Aufzeichnung in Rom und Florenz 1795–1797, in: Daniela Mondini (Hg.): Séroux d’Agincourt e la storia dell’arte intorno al 1800 (Quaderni della Bibliotheca Hertziana, 3). Rom: Campisano Editore 2019, S. 319-341.
    • Auf der Suche nach einer elementaren Bildsprache für Faust II. Die Illustrationszyklen von Franz Stassen, Max Slevogt und Max Beckmann, in: Du bist Faust. Goethes Drama in der Kunst. Hg. v. Roger Diederen u.a., Katalog zur Ausstellung der HypoKunsthalle München 2018. München, London, New York: Prestel 2018, S. 208-219.
    • Die Ära Carl Justi. Kunsthistorische Forschung und Lehre an der Bonner Universität 1872-1901, in: Roland Kanz (Hg.): Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2018, S. 107-129.
    • Michiel Coxcies Kopien nach dem Genter Altar und ihre Reproduktion in der frühen Lithographie durch Johann Nepomuk Strixner (1820/1834), in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler, Joris Heyder (Hg): Der Genter Altar – Reproduktionen, Deutungen, Forschungskontroversen / The Ghent Altarpiece – Reproductions, Interpretations, Scholarly Debates. Petersberg: Imhof 2017, S. 26-33.
    • Das intellektuelle Treibgut des Klassizismus. Winckelmanns Erbe von Franz Xaver Messerschmidt bis zur klassischen Moderne, in: Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler u.a. (Hg.): Winckelmann. Moderne Antike, Ausst.-Kat. Klassik Stiftung Weimar, München: Hirmer, 2017, S. 82-95.
    • Eine Ästhetik der Pauszeichnung im 19. Jahrhundert, in: Iris Brahms, Thomas Ketelsen (Hg.): Die Kunst der Pause. Transparenz und Wiederholung (Der un/gewisse Blick 24), Ausst.-Kat. Wallraf-Richartz Museum Köln, Graphische Sammlung, Köln 2017, S. 14-19.
    • Die Aktualitäten des Hieronymus Bosch. Stationen seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Wiederentdeckung 1822-1950, in: Stephan Kemperdick (Hg.): Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert. Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Berlin 2016/2017. Petersberg: Imhof 2016, S. 38-53.
    • Die philologische Arbeit am Bild, oder: Wie soll man Raffael mit Vasari interpretieren? Anton Springer und Herman Grimm im Streit um die Schule von Athen, in: Fabian Jonietz, Alessandro Nova (Hg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives. Venedig: Marsilio 2016, S. 103-110.
    • Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf Goethes Farbenlehre, in: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 3), Göttingen: Wallstein, 2016, S. 147-172.
    • Alternativen zu Hildebrand und Wölfflin. Formanalyse, Ikonologie und Polemik in Justis „Beiträgen zu Michelangelo“ (1900/1909), in: Roland Kanz, Bettina Marten (Hg.): Carl Justi und die Kunstgeschichte (Ars Iberica et Americana 20). Frankfurt a. M.: Vervuert, 2016, S. 165-176.
    • Über das Helldunkel. Reflexionen zu Druckgraphik und Reproduktionsmedien in den „Propyläen“, in: Daniel Ehrmann, Norbert Christian Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes „Propyläen“ und das Weimarer Kunstprogramm (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 24), Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 329-348.
    • Goethe und Meyer in der Sammlung Boisserée. Die Historisierung altkölnischer Malerei und ihre klassizistische Revision, in: Goethe-Jahrbuch 132 (2015), S. 108-119.
    • Der Hexenmeister von Toledo. Carl Justi und der Beginn der deutschen El Greco-Forschung, in: Beat Wismer, Michael Scholz-Hänsel (Hg.): El Greco und der Streit um die Moderne: Fruchtbare Missverständnisse und Widersprüche in seiner deutschen Rezeption zwischen 1888 und 1939. Berlin, München, Boston: De Gruyter, 2015, S. 52-70.
    • Die Wahl des Bildgegenstandes unter den Prämissen klassizistischer Gattungssystematik. Zur Kritik an Tischbein, Hetsch und Carstens im Umfeld von Goethes „Propyläen“ 1798, in: Albert Meier, Thorsten Valk (Hg.): Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 2), Göttingen: Wallstein, 2015, S. 37-57.
    • Zwischen Peter von Cornelius und Eugène Burnand. Herman Grimm über die Einbildungskraft der Künstler, in: Bernhard Lauer (Hg.): Herman Grimm (1828-1901) zwischen Nachmärz und Gründerzeit (Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft 17-18, 2007-2008), Kassel: Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2015, S. 61-76.
    • Annäherung in der Entfremdung. Caspar David Friedrich und die Weimarischen Kunstfreunde in neuen Quellen (mit editorischem Anhang), in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2013 [2014], S. 250-307.
    • Im Blick der Medusa Rondanini. Aporien klassizistischer Theoriebildung in Zeichnungen von Johann Heinrich Meyer und Friedrich Bury, in: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1), Göttingen: Wallstein, 2014, S. 179-198.
    • zusammen mit Stephan Kemperdick: Der Genter Altar in Berlin 1820-1920. Geschichte einer Wiederentdeckung, in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Begleitpublikation zur Ausstellung Der Genter Altar in Berlin 1820-1920, Gemäldegalerie Berlin 2014/2015, Petersberg: Imhof 2014, S. 70-99 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: The Ghent Altarpiece in Berlin 1820-1920. The History of a Rediscovery).
    • Zwischen den Fronten. Der Genter Altar im Ersten Weltkrieg und im Friedensvertrag von Versailles, in: Stephan Kemperdick, Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung. Begleitpublikation zur Ausstellung Der Genter Altar in Berlin 1820-1920, Gemäldegalerie Berlin 2014/2015, Petersberg: Imhof 2014, S. 100-111 (in der englischen Ausgabe unter dem Titel: Between the Fronts. The Ghent Altarpiece in World War I and the Treaty of Versailles).
    • zusammen mit Stephan Kemperdick: „Die Kunst ist kein Zahlungsobjekt.“ Die Altarflügel von Jan van Eyck und Dieric Bouts in den Berliner Sammlungen und ihre Abgabe an Belgien 1920, in: Petra Winter, Jörn Grabowski (Hg.): Zum Kriegsdienst einberufen. Die Königlichen Museen zu Berlin und der Erste Weltkrieg (Schriften zur Geschichte der Berliner Museen 3), Köln: Böhlau, 2014, S. 161-174.
    • Goethe und Johann Heinrich Meyers Tabelle zur antiken Kunstgeschichte (1826), in: Wolfgang Cortjaens, Karsten Heck (Hg.): Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichte (Transformationen des Visuellen 2), München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2014, S. 112-131.
    • Im visuellen Reich der Literatur. Ramberg und die Kultur der Illustration um 1800, in: Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn, 2013, S. 9-28.
    • Gebändigte Gegenwart. Johann Heinrich Meyer als Beiträger für „Ueber Kunst und Alterthum“, in: Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler, Harald Tausch (Hg.): Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar (Ästhetik um 1800, Bd. 9). Göttingen: Wallstein, 2013, S. 275-299.
    • Konkurrenz der Stile. Alexander Trippel als Gegner Antonio Canovas und Johann Gottfried Schadows, in: Das achtzehnte Jahrhundert 36/2 (2012), S. 224-237.
    • Universitäre Kunstgeschichte um 1864. Anton Springer als Lehrer Johann Rudolf Rahns, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 69 (2012), S. 287-291.
    • Erlebnisbegriff und Skioptikon. Herman Grimm und die Geisteswissenschaften an der Berliner Universität, in: Horst Bredekamp, Adam S. Labuda (Hg.): In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. Berlin: Gebr. Mann, 2010 (Humboldt-Schriften zur Kunst- und Bildgeschichte, 12), S. 69-89.
    • Franz Kugler als Architekturhistoriker, in: Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller (Hg.): Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter. Berlin: Akademie Verlag, 2010, S. 123-141.
    • Kunstgeschichte als Realpolitik. Anton Springer und die ideengeschichtlichen Komponenten der Institutionalisierung, in: Wojciech Bałus, Joanna Wolańska (Hg.): Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa [...]. / Kształtowanie się i rozwój historii sztuki w Niemczech, Polsce oraz Europie Środkowej [...]. Warszawa: Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk, 2010 (Das gemeinsame Kulturerbe – Wspólne Dziedzictwo 6), S. 61-85.
    • Rhythmus, Symbol des Lebens. Die deutsche El-Greco-Rezeption von den Anfängen bis zu Julius Meier-Graefes „Spanischer Reise“ (1910), in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (2009), S. 391-411.
    • Die doppelte Epistemologie des Historismus. Carl Justi (1832-1912), in: Jörg Probst, Jost Philipp Klenner (Hg.): Ideengeschichte der Bildwissenschaft. 17 Porträts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009, 2. Aufl. Berlin 2011 (stw 1937), S. 33-52.
    • Jenseits der großen Erklärungen. Für eine Geschichte kunsthistorischer Epistemologien, in: KUNSTGESCHICHTE. Open Peer Reviewed Journal / Texte zur Diskussion, 2009-15. (urn:nbn:de:0009-23-17692), online.
    • Das Notizbuch als Werkzeug des Kunsthistorikers. Schrift und Zeichnung in den Forschungen von Wilhelm Bode und Carl Justi, in: Christoph Hoffmann (Hg.): Daten sichern. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich, Berlin: Diaphanes, 2008 (Wissen im Entwurf 1), S. 73-102.

     

    Beiträge in Handbüchern und Lexika

    • Hb.-Art.: Bildende Kunst (Abschnitt IV.35.: Faust und das Faustische 1850 bis 1945), in: Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2018, S. 306-315.
    • Hb.-Art. zu: Johann Joachim Winckelmann: Versuch einer Allegorie, besonders für die Kunst (1766), in: Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hg.): Winckelmann-Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017, S. 242-249.
    • Hb.-Art.: Winckelmann-Verehrung und Winckelmann-Biographik, in: Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hg.): Winckelmann-Handbuch. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2017, S. 278-288.
    • Hb.-Art. zu: Johann Wolfgang von Goethe, Johann Heinrich Meyer: Über die Gegenstände der bildenden Kunst (1797/1798), in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hg.): Goethe Handbuch. Supplemente 3: Kunst. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2011, S. 343-351. – Französische Ausgabe: Sur les objets des arts plastiques, in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hg.): Goethe et l’art. Bd. 2.: Les écrits de Goethe sur les beaux-arts. Répertoire des artistes cités (Passages/Passagen 48). Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme, 2014, S. 129-144.
    • Hb.-Art. zu: Johann Wolfgang von Goethe u.a.: Winckelmann und sein Jahrhundert (1805), in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hg.): Goethe Handbuch. Supplemente 3: Kunst. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2011, S. 385-394. – Französische Ausgabe: Winckelmann et son siècle, in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hg.): Goethe et l’art. Bd. 2.: Les écrits de Goethe sur les beaux-arts. Répertoire des artistes cités (Passages/Passagen, Bd. 48). Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme, 2014, S. 199-214.
    • Hb.-Art.: Carl Justi (1832-1912), in: Michel Espagne, Bénédicte Savoy (Hg.): Dictionnaire des historiens d’art allemands 1750-1950. Paris: CNRS éditions, 2010, S. 106-116 (in französischer Sprache).
    • Lex.-Art.: Heinrich Gustav Hotho: Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei (1842/43), in: Paul v. Naredi-Rainer, Johann Konrad Eberlein, Götz Pochat (Hg.): Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kröner, 2010, S. 223-226.
    • Lex.-Art.: Ludwig Justi: Deutsche Malkunst im neunzehnten Jahrhundert (1920), in: Paul v. Naredi-Rainer, Johann Konrad Eberlein, Götz Pochat (Hg.): Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung. Stuttgart: Kröner, 2010, S. 241-243.
    • Lex.-Art.: Springer, Anton Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin: Duncker & Humblot, 2010, S. 757-759.

     

    Kleinere Beiträge in Katalogen

    • Charles Gleyre: Pentheus von Mänaden verfolgt (1865), in: Basel Short Stories. Von Erasmus bis Iris von Roten, hg. v. Josef Helfenstein, Patrick Düblin und Maja Wismer, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Basel, Basel: Christoph Merian Verlag, 2018, S. 132 f.
    • Walter Crane: Linie und Form; Marcus Behmer: Linienornament; Wassily Kandinsky: Punkt und Linie zur Fläche, in: Winckelmann. Moderne Antike, hg. v. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Wolfgang Holler u.a., Ausst.-Kat. Klassik Stiftung Weimar. München: Hirmer, 2017, Kat.-Nr. 70-72, S. 250 f.
    • Christian Friedrich Tieck, Kassandra, in: Winckelmann. Moderne Antike (wie oben), Kat.-Nr. 52, S. 227.
    • Johann Heinrich Füssli, Studien zu einem der beiden Rossebändiger (1770-75), Entwurfszeichnung zum Rütlischwur (1778), Dame vor Laokoon (ca. 1801-1805), in: Winckelmann. Moderne Antike (wie oben), Kat.-Nr. 49/50, S. 224 f.
    • Johann Heinrich Meyer, Zeichnung nach dem Omphalos-Apoll (1795/6), Uebersicht der Geschichte der Kunst bei den Griechen (1826), in: Winckelmann. Moderne Antike (wie oben), Kat.-Nr. 21/22, S. 183 f.
    • Edgar Degas, Avant la course (um 1888), in: Meisterwerke. Kunstmuseum Bern (englische Ausgabe: Masterpieces Kunstmuseum Bern), hg. v. Matthias Frehner und Valentina Locatelli, München: Hirmer, 2016, Kat.-Nr. 34, S. 94f.
    • Edgar Degas, Chevaux dans un paysage (um 1860), in: Meisterwerke. Kunstmuseum Bern (wie oben), Kat.-Nr. 33, S. 92f.
    • Jacques-Laurent Agasse, Le contraste (1827-1829), in: Meisterwerke. Kunstmuseum Bern (wie oben), Kat.-Nr. 21, S. 66f.
    • Franz Niklaus König, Der Staubbach im Lauterbrunnental (1804), in: Meisterwerke. Kunstmuseum Bern (wie oben), Kat.-Nr. 17, S. 56f.
    • Caspar Wolf, Schneebrücke mit Regenbogen im Gadmental (um 1778), in: Meisterwerke. Kunstmuseum Bern (wie oben), Kat.-Nr. 16, S. 54f.
    • Adriaen Brouwer, Umkreis, Die Versuchung des Heiligen Antonius, in: Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Stephan Kemperdick, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Berlin 2016/2017. Petersberg: Imhof, 2016, Kat.-Nr. 8, S. 114-115.
    • Frans Francken d. J., Umkreis: Die Versuchung des Heiligen Antonius, in: Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert, hg. v. Stephan Kemperdick, Ausst.-Kat. Gemäldegalerie Berlin 2016/2017. Petersberg: Imhof, 2016, Kat.-Nr. 9, S. 116-117.
    • Der Rembrandtdeutsche [Hans Thoma, Bildnis von Julius Langbehn / Der Philosoph mit Ei], in: Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914, hg. v. Wolfgang Holler, Gudrun Püschel und Gerda Wendermann, Ausst.-Kat. Klassik Stiftung Weimar 2014, Dresden: Sandstein-Verlag, 2014, Kat.-Nr. 116, S. 117.
    • Wagner’sche Vision vom Krieg [Hans Thoma, Der Krieg], in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 119, S. 119.
    • Der Werdandi-Bund, in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 120, S. 119.Krieg der Worte [Aufruf der 93], in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 231-232, S. 184.
    • Aufruf an die Frauen des Auslandes, in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 234, S. 184-186.
    • Propagandaschlacht um Reims [Paul Clemen, Der Zustand der Kriegsdenkmäler auf dem westlichen Kriegsschauplatz / M. T. Holden Waterhouse, Jules Matot (Photographen), L’incedie de la Cathédrale de Reims], in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 240-242, S. 189.
    • Kampf um die deutsche Kunst [Momme Nissen, Der Krieg und die deutsche Kunst], in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 244, S. 189-191.
    • Johannes Molzahn, Neue Tafeln, in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 332, S. 225.
    • Johannes Molzahn, Steigen (Steigende Bewegung), in: Krieg der Geister (siehe oben), Kat.-Nr. 467, S. 301.
    • Johann Heinrich Ramberg, Illustration zu Bürger, Lenore (1780er Jahre), in: Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hg. v. Alexander Košenina, Hannover: Wehrhahn, 2013, S. 132-133.
    • Johann Heinrich Ramberg, Illustration zu Goethe, Des Künstlers Erdewallen (1824) in: Literatur – Bilder (siehe oben), S. 176-177.
    • Johann Heinrich Ramberg, Illustration zu Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1812), in: Literatur – Bilder (siehe oben), S. 314-315.
    • Johann Heinrich Ramberg, Illustration zu Schiller, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua (1817), in: Literatur – Bilder (siehe oben), S. 336-337.
    • Kopie der Aldobrandinischen Hochzeit, in: Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Veronika Spinner und Thorsten Valk, Kat. z. Ausst. Klassik Stiftung Weimar 2012. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2012, Kat.-Nr. 27, S. 184-187.
    • Tabellarische Übersichten, in: Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen (siehe oben), Kat.-Nr. 31-33, S. 192-193.
    • Meyers Rubrikenschema, in: Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen (siehe oben), Kat.-Nr. 71, 72, S. 238-237.
    • Heinrich Christoph Kolbe (1771-1836), Hektors Abschied von Andromache, 1800, in: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethe-Zeit. Hg. v. Max Kunze. Kat. z. Ausst. im Winckelmann-Museum Stendal 1999/2000. Mainz: Philipp von Zabern, 1999, Kat.-Nr. IV.24. S. 125-126.
    • Ferdinand Hartmann (1774-1842), Hektors Abschied von Andromache, 1800, in: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden (siehe oben), Kat.-Nr. IV.25, S. 126.
    • Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (1764-1841), Hektors Abschied von Andromache, 1800, in: Wiedergeburt griechischer Götter und Helden (siehe oben), Kat.-Nr. IV.26, S. 127-128.