Prof. i.R. Friedemann Schmoll
- Sprechzeiten SoSe 2024: Donnerstag 9-11 Uhr
Ob in thüringischen Dörfern, auf Bahnhofsvorplätzen, in Archiven, Asylbewerber- oder Altersheimen – dass einem als Volkskundler selten langweilig wird, liegt vor allem daran, dass sich in der wissenschaftlichen Arbeit ständig Möglichkeiten eröffnen, an den Erfahrungen anderer Menschen teilhaben zu dürfen. Die Methoden des Faches setzen nah an am Leben selbst – und dies erweitert, bereichert und relativiert auch die Begrenzungen des eigenen Lebens. Trotz intensiven Interessen an der Biologie fiel der Entschluss, sich im Studium der Germanistik und Kulturwissenschaft in Tübingen dann doch der kulturellen Seite des Menschen zu widmen. Die Frage nach Beziehungsmöglichkeiten zwischen Mensch und Natur und der Stoffwechsel zwischen Natur, Kultur und Gesellschaft blieben jedoch neben Wissenschaftsgeschichte, Nahrungsethnologie, Ritualen und Festen oder Fragen nach dem Verhältnis von Globalisierung zu lokalen und regionalen Kulturen nachhaltige wissenschaftliche Interessen. Nach Promotion (1994) und Habilitation (2001) Wanderjahre an diversen Universitäten und in Forschungsprojekten, freiberufliche Tätigkeiten für Museen und im Journalismus. Seit Oktober 2012 Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) in Jena.
-
Vita
* 1962
Zivildienst in einem Naturschutzgebiet am Bodensee und Berufstätigkeit als Ornithologe. Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen.
1994 Promotion mit der Arbeit „Verewigte Nation. Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts”. Auszeichnung mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
1995 bis 2001 Freiberufliche Tätigkeiten als Journalist und Museumsberater. Wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institut Tübingen.
2001 Habilitation „Erinnerung an die Natur. Studien zur Geschichte des Naturschutzes um 1900”.
2003 bis 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschergruppe zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920-1970 Berlin-Freiburg-Heidelberg mit einem wissenschaftshistorischen Einzelprojekt zum „Atlas der deutschen Volkskunde”.
2006 bis 2012 Freiberufliche Tätigkeiten, Lehraufträge, Gast- und Vertretungsprofessuren in Augsburg, Zürich, Marburg, Hamburg.
Seit Oktober 2012 W3-Professur für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft), Friedrich-Schiller-Universität Jena.
-
Forschungsschwerpunkte
- Kulturgeschichte der Natur
- Wissenschaftsgeschichte
- Feste und Rituale
- Nahrungsethnologie
- Körpergeschichte
- Regionalkultur
- Kulturgeschichte der Natur
-
Monographien
Die Vermessung der Kultur. Der „Atlas der deutschen Volkskunde” und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1980 (= Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 5), Stuttgart 2009.
Zusammen mit Katja Herzke: abgeschmeckt und aufgedeckt. alles übers essen, Köln 2009.
Zusammen mit Katja Herzke: Warum feiern wir Geburtstag?, München 2007.
Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich, Frankfurt a.M. / New York 2004 (Habilitationsschrift).
Zusammen mit Jürgen Vogt: Alb-Ansichten. Spaziergänge über das schwäbische Hausgebirge, Tübingen 2002.
Verewigte Nation. Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts, Tübingen / Stuttgart 1995 (Dissertation).
-
Herausgeberschaft
Zusammen mit Hande Birkalan-Gedik, Christiane Cantauw, Jan Carstensen, Elisabeth Timm (Hg.): Detmold, September 1969. Die Arbeitstagung der dgv im Rückblick. International and comparative perspectives on the worlds and words of Volkskunde, Münster 2021.
Zusammen mit Martin Blümcke: (Hg.): Karl Julius Weber – Leben, Wirken, Wirksamkeit. Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf, Tübingen 2017.
Freundschaft. Beziehungen und Bekenntnisse (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 18), Tübingen 2011.
Carl Julius Weber. Demokritos (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 15), Tübingen 2010.
Latente Talente. Badisch, schwäbisch, fränkisch – ein Lesebuch zu südwestdeutschen Befindlichkeiten (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 10), Tübingen 2010.
Reingeschmeckt. Essen und Trinken in Baden und Württemberg – ein Lesebuch (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 11), Tübingen 2010.
Zusammen mit Hans-Werner Frohn / Jürgen Rosebrock (Hg.): „Wenn sich alle in der Natur erholen, wo erholt sich dann die Natur?“ Naturschutz, Freizeitnutzung, Erholungsvorsorge und Sport – gestern, heute, morgen, Münster 2009.
Ottilie Wildermuth. Schwäbische Pfarrhäuser (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 8), Tübingen 2009.
Hermann Kurz. Erzählungen (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 3), Tübingen 2009.
Theodor Heuss. Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte (= Eine kleine Landesbibliothek, Bd. 4), Tübingen 2009.
Zusammen mit Hans-Werner Frohn (Hg.): Natur und Staat. Die Geschichte des staatlichen Naturschutzes in Deutschland 1906-2006, Bonn 2006.
Grauzone. Ethnographische Variationen über die letzten Lebensabschnitte, Tübingen 2002.
Zusammen mit Michael Behal (Hg.): Studium generale und studium sociale. Das Leibniz Kolleg 1948-1998, Tübingen 1998.
Zusammen mit Wolfgang Sannwald und Elke Gaugele (Hg.): Erlebte Dinge, erinnerte Geschichte. Soziale Geschichtsprojekte, Oral History und Alltagsgeschichte in der Diskussion, Gomaringen 1995.
-
In Vorbereitung
Weber, Karl Julius, in: Neue Deutsche Biographie.
Umweg Europa. Kontinuität und Reformierung der deutsch-deutschen Volkskunde nach 1945, in: Volkhard Huth (Hg.): Die Neuformierung der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft nach 1945 (= Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 2), (2015).
-
Aufsätze
Volkskunde 70. 50 Jahre Falkenstein – ein Einordnungsversuch, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2020), S. 217-240.
Adolf Spamer zum Gedächtnis“. Zur Genese eines biografischen Bildes, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 32/2020, S. 101-122.
Gleichschritt, Eigenständigkeit, Doppelloyalitäten? Krieg, Sieg, Reich und Nation im württembergischen Denkmalkult nach 1870/71, in Wolfgang Mährle (Hg.): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71, Stuttgart 2020, S. 165-183.
Nature as a Challenge for Culture – Research Tasks for Folkloristic Cultural Studies, in: Nihon-Minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan. No. 299, August 2019, S. 48-61.
Aufbrechen, Ankommen... – Heimat, Fremde, Migration, in: Länderwechsel – Kultur(aus)tausch. Historische Erfahrungen von Migration und Integration in Thüringen. Beiträge des Kolloquiums „Länderwechsel – Kulturtausch“ am 2. April 2017 in Erfurt, Erfurt 2019, S. 11-20.
Mit Weitsicht. Anmerkungen zur Aussichtsturmforschung, in: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 31 (2019), S. 177-182.
Landschaft, Kulturlandschaft, Heimat. Ein paar altmodische Fragen an die Zukunft, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. Neue Folge der Hessischen Blätter für Volkskunde. Bd. 52: Umweltforschung, Marburg 2019, S. 15-24.
Erbe, Altpapier, Archiv? Fragen an den Nachlass „Atlas der deutschen Volkskunde“, in: Jens Klingner, Merve Lühr (Hg.): Forschungsdesign 4.0. Datengenerierung und Wissenstransfer in interdisziplinärer Perspektive (=ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie 1), Dresden 2019, S. 28-44.Lokales Wissen und nationale Fachgeschichten. Plädoyer für eine Internationalisierung ethnografischer Wissenschaftsgeschichte, in Sabine Eggmann, Birgit Johler, Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger (Hrsg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen. Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster 2019, S. 423-432.
Heimat-Ambivalenzen. Bewahren und Vernichten, Fürsorge und Verbrechen, in: Edoardo CostaduraExterner Link, Klaus RiesExterner Link, Christiane WiesenfeldtExterner Link (Hrsg.): Heimat global. Modelle, Praxen und Medien der Heimatkonstruktion, Bielefeld 2019, S. 81-104.
Die Gegenwart der Tiere. Jörg Steiner beobachtet und porträtiert unsere Mitbewohner und Gefährtinnen, in: Schwäbische Heimat. Heft 2, Jg. 2019, S. 133-140.
Wege bahnen, Bewegung organisieren. Wandern im Verein, in: Germanisches Nationalmuseum (Hrsg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns. Begleitband zur Ausstellung vom 29.11.2018 bis 28. April 2019, Nürnberg 2018, S. 64-73.
Natura selvaggia, paesaggio, relitti. Culture nazionali nella tutela della natura internazionale, in: Ricerche di storia politica", 1/2018Externer Link, S. 19-34.
Monumente – Erinnerung und Identitätsstiftung, Objekte und Intentionen, in Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.): Öffnen, Bewahren, Präsentieren. Durch Zeit und Raum mit unseren Monumenten, Mainz 2017, S.100-109.
Kultivierte Paradiese. Gärten als Sehnsuchtsorte, in Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen (Hrsg.): Menschen und Gärten in Thüringen. Zur Kulturgeschichte einer intensiven Beziehung, Erfurt 2017, S. 9-32.
(Freie) Natur – Soziale Utopie oder totalitäres Argument? Streifzüge durch gesellschaftliche Lebensräume des Vogel- und Naturschutzes im 19. und 20. Jahrhundert, in Hans-Werner Frohn, Jürgen Rosebrock (Hg.): Spurensuche. Lina Hähnle und die demokratischen Wurzeln des Naturschutzes, Essen 2017, S. 19-34.
„Prüfet Alles, und das Gute behaltet.“ Karl Julius Weber – Leben, Werk und Wirkung, in: Martin Blümcke, Friedemann Schmoll (Hg.): Karl Julius Weber – Leben, Wirken, Wirksamkeit. Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf, Tübingen 2017, S. 13-65.
Orte und Zeiten, Innenwelten, Außenwelten. Konjunkturen und Reprisen des Heimatlichen, in: Edoardo Costadura, Klaus Ries (Hg.): Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld 2016, S. 25-46.Vorlesen, Hören, Denken in Gemeinschaft. Ein Plädoyer für die immer wieder zeitgemäße Lehrform Vorlesung, in: Brigitta Schmidt-Lauber u.a. (Hg): Doing University – Reflexionen universitärer Alltagspraxis, Wien 2016, S. 81-102.
Von der todbringenden Krankheit zum Sentiment. Eine kleine Geschichte des Heimwehs aus aktuellem Anlass, in: Schwäbische Heimat 67 (2016), H. 1, S. 5-12.
Johann Gottfried Herder und die Volkskunde – Facetten einer Beziehungsgeschichte, in: Thüringer Volkskundliche Mitteilungen. Folge 23, Heft 2, Dezember 2015, S. 25-36.
An der Grenze. Museen und regionales Gedächtnis, in: Michaela Haibl u.a. (Hg.): Die Leidenschaften des Sammlers. Oskar Spiegelhalder als Wissenschaftsamateur, Villingen-Schwenningen 2015, S. 25-34.
Freundschaftlich verbunden: Sich finden, sich verlieren. Von Vertrauen und Verrat, in: Teresa Thieme (Hg.): Freundschaft! Mythos und Realität im Alltag der DDR, Jena 2015, S. 27-38.
Stimulanz Europa? Zur Neuformierung der Volkskunde nach 1945, in: Johannes Moser / Irene Götz / Moritz Ege (Hg.): Zur Situation der Volkskunde 1945–1970. Orientierungen einer Wissenschaft in Zeiten des Kalten Krieges, Münster 2015, S. 35-52.
Bedrohliche und bedrohte Natur. Anmerkungen zur Geschichte des deutschen Natur- und Heimatschutzes im Kaiserreich, in: Detlev Mares / Dieter Schott (Hg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Bielefeld 2014, S. 47-70.
Von Schwalben und Menschen. Volkskundliche Streifzüge durch die kulturellen Lebensräume der Vögel, in: Schwäbische Heimat 65 (2014), H. 3, S. 302-310.
Grim, Uncanny. On the Disappearance of Laborers and Vitality of Nature from the Landscape. Nüchtern, unheimlich. Vom Verschwinden arbeitender Menschen und belebter Natur aus der Landschaft, in: Henrik Spohler: The Third Day, Ostfildern 2013, S. 85-92.
Konjunkturen und Reprisen der „Volkskultur“. Geschichte und Gebrauchsweisen eines volkskundlichen Begriffs, in Sabine Eggmann / Karoline Oehme-Jüngling (Hg.): Doing society. „Volkskultur“ als gesellschaftliche Selbstverständigung, Basel 2013, S. 28-43.
Reutlinger, Tübinger, Schwabe. Vor 200 Jahren wurde der große Erzähler Hermann Kurz unter der Achalm geboren, in: Schwäbische Heimat 64 (2013), H. 4, S. 425-433.
Surveying German Volkskultur – The „Atlas of German Folklore“ and the German Research Foundation and German Ethnology, in: Mark Walker u.a. (Hg.): The German Research Foundation 1920-1970. Funding Poised between Science and Politics, Stuttgart 2013, S. 347-360.
Sehnsucht nach Unberührtheit. Bannwaldideen in der frühen Naturschutzgeschichte, in: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (Hg.): 100 Jahre Bannwald in Baden-Württemberg (= Waldschutzgebiete Baden-Württemberg, Bd. 15), Freiburg 2012, S. 4-12.
Schwäbisch – was macht das aus den Menschen?, in: Schwäbische Heimat 63 (2012), H. 1, S. 5-14.
Das Europa der deutschen Volkskunde. Skizzen zu Internationalisierungsprozessen in der Europäischen Ethnologie des 20. Jahrhunderts, in: Reinhard Johler / Max Matter / Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Münster 2011, S. 425-434.
Sich finden, sich verlieren. Eine Einleitung, in: Ders. (Hg.): Freundschaft. Beziehungen und Bekenntnisse, Tübingen 2011, S. 9-21.
Verbandelungen. Basel und die schweizerisch-deutschen Wissenschaftsbeziehungen in der Volkskunde des 20. Jahrhunderts, in: Franziska Schürch / Sabine Eggmann / Marius Risi (Hg.): Vereintes Wissen. Die Volkskunde und ihre gesellschaftliche Verankerung, Münster 2010, S. 99-112.
Die Grenzen der Kulturanalyse im Strafraum. Von Theorie und Praxis im Fußballspiel, in: Beate Binder u.a. (Hg.): Orte, Situationen, Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt a.M. 2010, S. 45-50.
Modellfall oder Sonderfall? Der „Atlas der deutschen Volkskunde” und die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1928-1980, in: Karin Orth / Willi Oberkrome (Hg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Stuttgart 2010, S. 377-390.
Die Vergegenwältigung des Verlorenen. Heimatbücher im Schnittfeld von Geschichte und Erinnerung, in: Mathias Beer (Hg.): Das Heimatbuch. Geschichte, Methodik, Wirkung, Göttingen 2010, S.309-327.
Vor Marburg. Ingeborg Weber-Kellermann und die deutsch-deutschen Volkskundebeziehungen in den 1950er Jahren, in: Antje von Elsbergen / Franziska Engelhardt / Simone Stiefbold (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, S. 309-318.
„Völklein schwer zu begreifen…“. Menschen im Südwesten, in: Ders. (Hg.): Latente Talente. Badisch, schwäbisch, fränkisch – ein Lesebuch zu südwestdeutschen Befindlichkeiten, Tübingen 2010, S. 11-31.
Wiederholung und Wandlung. Skizzen zur Entwicklung des Geburtstagsfestes, in: Hartmut Heller (Hg.): Wiederholungen. Von Wellengängen und Reprisen in der Kulturentwicklung, Wien 2009, S. 240-257.
Radikale Häuslichkeit. Eine Einleitung, in: Ottilie Wildermuth: Schwäbische Pfarrhäuser. Hg. von Friedemann Schmoll, Tübingen 2009, S. 7-21.
Richard Weiss. Skizzen zum internationalen Wirken des Schweizer Volkskundlers, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 105 (2009), H. 1, S. 15-32.
Vom Schutz des Vertrauten. Skizzen zur Entwicklung des Heimatschutzes um 1900, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde in Baden-Württemberg 2 (2009), S. 3-7.
Bewahren und Gestalten. Anmerkungen zur Geschichte von Natur- und Heimatschutz, in: Schwäbische Heimat 60 (2009), H. 1, S. 12-23.
Der Mensch ist, was er nicht isst. Über die Rätsel der Nahrungstabus, in: Häuptling Eigener Herd 37 (2008), S. 29-40.
Heinrich Harmjanz. Skizzen aus der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, in: Jahrbuch für Europäische Ethnologie 3 (2008), S. 105-130.
Prognose oder Suggestion? Die Zukunft, die Volkskunde und die Geisteswissenschaften, in: Hartmut Heller (Hg.): Kulturethologie zwischen Analyse und Prognose, Münster 2008, S. 73-83.
Vertraute und fremde Natur. Über Globalisierung und Ökologie – zum Konnex ökologischer und völkischer Deutungsmuster, in: Hartmut Heller (Hg.): Fremdheit im Prozess der Globalisierung. Bereicherung? Bedrohung? Nivellierung?, Wien / Berlin 2007, S. 59-73.
Unentschiedene Disziplinarität. Geschichte und Gegenwart - Überlegungen zur Logik eines wissenschaftstheoretischen Dauerthemas in der Volkskunde, in: Andreas Hartmann / Silke Meyer / Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Historizität. Vom Umgang mit Geschichte. Hochschultagung „Historizität als Aufgabe und Perspektive” der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 2006 in Münster, Münster 2007, S. 183-197.
Von Menschen und Vögeln. Eine merkwürdige Beziehungsgeschichte, in: Franz Grieshofer (Hg.): Papageno backstage. Perspektiven auf Vögel und Menschen, Wien 2006, S. 11-20.
Indikation und Identifikation – Skizzen zur Geschichte des Vogelschutzes 1800-1920, in: Werner Konold / Reinhard Böcker / Ulrich Hampicke (Hg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften, Landsberg am Lech 2006.
Denkmal. Skizzen zur Entwicklungsgeschichte eines öffentlichen Erinnerungsmediums, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 47 (2005), S. 1-16.
Warnsignale. Alarmsysteme in der Naturschutzgeschichte, in: Josef Blab u.a. (Hg.): Rote Listen – Barometer der Biodiversität. Entstehungsgeschichte und neuere Entwicklungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bonn-Bad Godesberg 2005, S. 21-32.
Indication and Identification: On the History of Bird Protection in Germany, 1800-1918, in: Thomas Lekan / Thomas Zeller (Hg.): Germany’s Nature, Rutgers 2005, S. 161-182.
Wie kommt das Volk in die Karte? Zur Visualisierung volkskundlichen Wissens im Atlas der deutschen Volkskunde, in: Helge Gerndt / Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, Münster 2005, S. 233-250.
Heilige Bäume. Über die Vieldeutigkeit der Natur in der Kulturwissenschaft, in: Kaspar Maase / Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien einer volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln u.a. 2003, S. 45-64.
„Multikulti im Tierreich”. Über das Fremde in der Natur, Globalisierung und Ökologie, in: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), S. 51-64.
Paul Schultze-Naumburg – von der ästhetischen Reform zur völkischen Ideologie. Anmerkungen zum Heimatschutz in der Naturschutzgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Stiftung Naturschutzgeschichte (Hg.): Naturschutz hat Geschichte, Essen 2003, S. 101-112.
Die Verteidigung organischer Ordnungen. Naturschutz und Antisemitismus zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, in: Joachim Radkau / Frank Uekötter (Hg.): Naturschutz und Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. / New York 2003, S. 169-182.
Vom Heldenkult zum politischen Mahnmal. Skizzen zur Geschichte der Kriegerdenkmale in Württemberg, in: Peter Schiffer (Hg.): Zum ewigen Gedächtnis (= Forschungen aus Württembergisch-Franken, Bd. 50), Stuttgart 2003, S. 101-116.
La Nature blessée. La métaphore corporelle dans l'histoire des mouvements écologistes allemands, in: Revue des Sciences Sociales 20 (2003), S. 124-130.
„Was uns der kahle Berg zu denken gibt...” Hohenstaufenverehrung und nationaler Denkmalkult im 19. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch Hohenstaufen / Helfenstein 13 (2003), S. 135-156.
Preußen, Reich und Einzelstaat. Notizen zum nationalen Denkmalkult in Württemberg 1871-1914, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stuttgart (Hg.): Vom Fels zum Meer. Preußen und Südwestdeutschland, Tübingen / Stuttgart 2002, S. 181-208.
Vom Heldenkult zum politischen Mahnmal. Skizzen zur Geschichte des deutschen Kriegerdenkmals im 19. Jahrhundert, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Erinnerungskulturen – Zukunft der Erinnerung, Konstanz 2002, S. 25-45.
Art.: Brauch und Naturbewahrung, in: Nicolas Pethes / Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg 2001.
Der Aussichtsturm. Zur Ritualisierung touristischen Sehens im 19. Jahrhundert, in: Christoph Köck (Hg.): Reisebilder. Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung, Münster 2001, S. 183-198.
Bewahrung und Vernichtung. Über Beziehungen zwischen Naturschutz und Antisemitismus in Deutschland, in: Freddy Raphael (Hg.): „...das Flüstern eines leisen Wehens...” Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden, Konstanz 2001, S. 345-367.
Kulinarische Moral, Vogelliebe und Naturbewahrung. Zur klassifikatorischen Ordnung von Natur um 1900, in: Rolf Wilhelm Brednich / Annette Schneider / Ute Werner (Hg.): Natur-Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt, Münster 2001, S. 213-228.
„Was der kahle Berg zu denken gibt”. Stauferverehrung und Denkmalkult im 19. Jahrhundert, in: Gesellschaft für staufische Geschichte (Hg.): Die Staufer, Göppingen 2000, S. 88-92.
Art.: Essen / Nahrung, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart-Alltag-Medien. Hg. von Christoph Auffahrt / Jutta Bernard / Hubert Mohr, Bd. 1, Stuttgart 1999, S. 301-303.
Vogelleichen auf Frauenköpfen. Zur symbolischen Organisation von Naturbeziehungen in modernen Gesellschaften, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. XLIV (1999), S. 155-169.
Stationen des Erinnerns. Zur Geschichte der Gedenktafeln am Tübinger Holzmarkt, in: Ulrich Hägele (Hg.): Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit, Tübingen 1998, S. 181-197.
Zusammen mit Claudia Leinauer: Kaum kalkulierbar. In einer Umfrage wurden 160 Wege von EKW-AbsolventInnen ins kulturwissenschaftliche Berufsleben ermittelt, in: Tübinger Korrespondenzblatt. Hg. im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 49 (1998), S. 3-13.
Historische Feste, in: Klaus Bergmann u.a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velber 1997, S. 742-747.
Iß langsam und kaue tüchtig. Luise Haarers schwäbisches Nationalkochbuch, das eigentlich nie ein solches werden sollte, in: Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters, Tübingen 1997, S. 149-155.
Nationale Feindschaft und kulturelle Erinnerung. Zur Rezeption des Völkerschlachtdenkmals in Frankreich, in: Katrin Keller / Hans-Dieter Schmid (Hg.): Vom Kult zur Kulisse. Das Völkerschlachtdenkmal als Gegenstand der Geschichtskultur, Leipzig 1995, S. 105-124.
Individualdenkmal, Sängerbewegung und Nationalbewußtsein in Württemberg. Zum Funktionswandel materialisierter Erinnerungskultur zwischen Vormärz und Kaiserreich, in: Friedhelm Brusniak / Dietmar Klenke (Hg): „Heil deutschem Wort und Sang!” Nationalidentität und Gesangskultur in der deutschen Geschichte (= Feuchtwanger Beiträge zur Musikforschung, Bd. 1), Augsburg 1995, S. 71-94.
„C’est la tour forteresse de la grandeur allemande...” Zur nationalen Feindbestimmung in der französischen Presserezeption des Leipziger Völkerschlachtdenkmals, in: Cahiers d'Études Germaniques, Revue semestrielle 1995, S. 253-265.
Denkschrift für die Errichtung eines Archivs und Museums zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland auf Schloß Drachenburg, Bonn-Oberkassel 1995.
Herkunft und Heimat des Hartmann von Aue. Rückblick auf ein ungelöstes Gelehrtenrätsel mit dem Schauplatz Obernau, in: Stadt Rottenburg (Hg.): Obernau 1145-1995. Vom einstigen ‚stättlin’ im Neckartal und seiner Geschichte, Rottenburg 1995, S. 281-292.
Bellevue, Geschichtsdenkmal, patriotischer Zeigefinger. Zur Baugeschichte des Weilerburg-Turms, in: Stadt Rottenburg (Hg.): Weiler 1244-1994, Rottenburg 1994, S. 225-238.
Authentizität und Überlieferung. Fragen des Holocaust-Gedenkens in der Denkmalskultur und in Steven Spielbergs „Schindlers Liste”, in: puzzle. Zeitschrift für Friedenspädagogik, September 1994, S. 14-19.
Schau und Anschauung. Aussichtstürme als Landschaftsbauwerke und nationale Denkmäler, in: Schwäbische Heimat 43 (1992), S. 38-45 u. S. 255-261.
Schau und Anschauung. Aussichtstürme als Landschaftsbauwerke und nationale Denkmäler, in: Schwäbische Heimat 42 (1991), S. 353-360.
Kaffeefahrten, in: Wörter-Sachen-Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie, Tübingen 1992, S. 91-94.
„Ein Gegenstand der Hoffnung im Reich der schönen Träume...” Natur, Geschichte, Nation. Notizen zur Baugeschichte des Aussichtsturms auf der Weilerburg, in: Der Sülchgau 34 (1990), S. 13-28.