Julia A. J. Pfeiffer, M.A.
- Sprechzeiten WiSe 2021/22: Mittwoch 12-14 Uhr (bitte vorab per E-Mail melden))
sowie nach Vereinbarung
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“ – J. W. Goethe
Beim Besuch eines altsprachlichen, humanistischen Gymnasiums und Latein, Altgriechisch, Englisch und Französisch auf dem Stundenplan, hilft es ungemein, sich für Kulturen und Sprachen zu begeistern, um auch die mitunter etwas ungeliebteren Seiten des Sprachenlernens zu meistern. Man setzt sich mit vergangenen und gegenwärtigen Welten und Kulturen auseinander und reflektiert und versteht durch die Beschäftigung mit dem „Anderen“ auch das „Eigene“ auf vielen Ebenen anders. Diese Blickwechsel, das Hinterfragen des Alltäglichen sowie die Untersuchung des Entstehens von Selbstverständlichkeiten, führten mich zur Volkskunde/Kulturgeschichte.
Wer vom Schwarzwald hört oder liest, denkt unweigerlich an den roten Bollenhut, dessen Markenzeichen schlechthin. Was allerdings weniger geläufig ist: Als Tracht wurde der Bollenhut historisch zunächst nur in drei kleinen Dörfern im Schwarzwald getragen, bevor er zum heute global präsenten Erkennungszeichen der Region avancierte. In meinem Dissertationsvorhaben untersuche ich die Genese dieses spezifischen, landschaftlichen Symbols, welches sich auch immer wieder in (Selbst-) Darstellungen wie Heimatliteratur, Heimatfilm, Werbung und Festinszenierungen wiederfindet. Wie, wodurch und warum entstehen innerhalb eines Regionalisierungsprozesses bestimmte Symbole oder Signets, die gewünschte Assoziationen hervorrufen, für touristische Zwecke werben und zum Wiedererkennungsmerkmal oder unverwechselbaren Hinweis- und Aushängeschild einer Region werden?
-
Vita
*1995
2013: Abitur am humanistischen Gymnasium/ Europäischer Abschluss (Englisch, Französisch, Graecum, Latinum)
2014 - 2017:
Bachelor of Arts im Fach Europastudien mit Kulturwiss. Ausrichtung und ostmitteleuropäischem Schwerpunkt/ Russisch an der Technischen Universität Chemnitz, Bachelorarbeit: „Besucherfreundlichkeit von Ausstellungstexten im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Eine empirische Erhebung.“2017- 2019:
Master of Arts im Fach Volkskunde/ Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Masterarbeit: „Ces trésors que nous avons dérobés à la barbarie. Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert."2015 - 2017:
Studentische Hilfskraft im Projekt TU4U/ Qualitätspakt Lehre an der TU Chemnitz sowie an der Juniorprofessur für Antike und Europa der TU Chemnitz2017 - 2019:
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Graduiertenakademie der FSU Jena sowie am Lehrstuhl für Kulturgeschichte der FSU Jena2018 - 2019:
Tutorin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Antike und Europa an der TU Chemnitz, befrist. Projektstelle „TUChonores“; Promotionsassistentin in der BnF (Bibliothèque Nationale de France); Paris2020:
Wiss. Mitarbeiterin am Thüringer Freilichtmuseum HohenfeldenAb 04/2020:
Doktorandin und wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. -
Forschungsschwerpunkte
- Museum
- Reisen; bes. in Antike und früher Neuzeit
- Antikerezeption
- Regionalisierung und Identität
-
Lehrveranstaltungen
SS 2020: Praktikumsseminar – Das kulturwissenschaftliche Praktikum.
WS 2020/2021 sowie SS 2021: Spielend! Ein Projektseminar zur Geschichte von Kinderspielen in ThüringenExterner Link. (Laufzeit: 2 Semester)
-
Wissenschaftliche Publikationen
Pfeiffer, Julia A. J.: Julien-David Le Roy und die Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Marian Nebelin et al., IMPULSE 8, WBV, Berlin 2019. (mehr InfosExterner Link)
Antike - Europa - Antikerezeption. Altertumswissenschafltiche Vorträge anlässlich des Europajahres 2016 der Philosophischen Fakultät an der TU Chemnitz. Hrsg. v. Marian Nebelin unter Mitarb. v. Julia Anna Jasmin Pfeiffer, IMPULSE 7, WVB, Berlin 2019.
-
Sonstige Publikationen
„Meine Kindheit – Der Zweite Weltkrieg. Мое детство – Вторая мировая война.“ Hrsg. v. EastWest e.V., red. betr. von Julia Pfeiffer u.a, Leipzig 2015.
Pfeiffer, Julia: Die große Masterfrage./ Die lange Nacht der Hausarbeiten - der Kampf mit dem Schweinehund./ Schweinehund adé – Der Aufschieberitis den Kampf ansagen. In: Campus TUschler. Für alle, die wissen wollen, wie studieren ist. Einen Einblick in das Studi-Leben an der TU Chemnitz erhalten... Hrsg. v. „Individuelle Übergänge ergründen, beraten und gestalten (TU4U)“, Chemnitz 2019.
-
Vorträge
Vom Schwarzwald in die Welt:Der Bollenhut und Regionalisierung. Die Genese einer Tracht zum Signet einer Region. Doktorandenkolloquium des Seminars für Volkskunde an der FSU Jena am 16.7.2020
Come now, so we no longer delay our journey! A Cultural History of Traveling in Antiquity. International PhD Seminar "Research on Europe – multidisciplinary views" an der TU Chemnitz am 24.5.2019.
Laß´ uns zu Schiffe gehn und die Reise nicht länger verschieben! - Eine Kulturgeschichte des Reisens in der Antike. Mitteldeutsches Kolloquium zur Alten Geschichte in Chemnitz am 22.6.2019.