Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Mittwochs 15:30–17:00 Uhr – nach Voranmeldung per E-Mail.
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Mittwochs 15:30–17:00 Uhr – nach Voranmeldung per E-Mail
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Montag, 19. August, 12:00 - 13:30 Uhr
Montag, 02. September, 16:00 - 18:00 Uhr
jeweils nach Voranmeldung per Email
-
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte und Psychologie in Bochum, Köln und Bielefeld. Studienaufenthalte in Perugia und Sankt Petersburg
1987 – 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, Sprecherin im Bundesvorstand der "Grünen", freie Publizistin
1996 Promotion in Kunstgeschichte an der Universität Bochum
1996 – 1998 Post-Doc-Stipendiatin am Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur an der Universität Bochum
1998 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte in Stuttgart
2000 – 2002 Habilitationsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
2004 Habilitation an der Universität Stuttgart
2005 – 2008 Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bern, Jena und München sowie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe
2008 – 2011 Univ.-Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin der Abteilung Kunstgeschichte an der Universität für angewandte Kunst Wien
seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Forschungsschwerpunkte
Forschungsinteressen bezogen auf Kunst und Kunsttheorie der Neuzeit, Moderne und
Gegenwart:- Ambiguität (in) der Kunst
- Collage/Montage
- Denkmal und Erinnerungskultur
- Europäische Avantgarden
- Geschlechterkonstruktionen in der Kunst
- Konzepte des Künstlers und der Kreativität
- Methoden der Kunstgeschichte
- Politik der Kunst
- Visualisierung von Ungeborenen
- Zeitlichkeit in der Kunst
-
Tagungen
- “To tear these images from time”: Exploring Visual Representations from Nazi Camps, Ghettos, and the Holocaust – FSU Jena (2023)
- Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute (mit Gregor Streim) – FSU Jena (2023)
- Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag (mit Bernhard Groß, Andrea Meyer-Fraatz und Michael Lüthy) – FSU Jena (2018)
- Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne – FSU Jena/Staatsgalerie Stuttgart, (2015)
- When exhibitions become politics. Geschichte und Strategien politischer Kunstausstellungen seit den 1960er Jahren – FSU Jena (2014)
- Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung (mit Sabine Fastert und Alexis Joachimides) – Universität für angewandte Kunst Wien (2010)
- Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas (mit Rachel Mader) – Universität für angewandte Kunst Wien (2009)
- Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft – Universität Stuttgart (2008)
-
Aktuelle Projekte
Kunst zur ‚Wende‘-Zeit. Künstlerische Reflexionen des Umbruchs 1989/90 und der DDR-Transformation
(Teilprojekt im BMBF-geförderten Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation. Biographische Verarbeitungen und gesellschaftliche Repräsentationen in Ostdeutschland seit den 1970er Jahren“)Bearbeiterin: Michaela Mai M.A.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie die Endphase der DDR, der Umbruch und die ersten Jahre nach der Wiedervereinigung aus der unmittelbaren Erfahrung heraus im Medium der bildenden Künste reflektiert und verarbeitet wurden. Dabei werden Werke von Künstler*innen sowohl aus Ost- und Westdeutschland als auch aus dem Ausland berücksichtigt. Welcher Strategien bedienten sich Künstler*innen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, und welche Perspektiven auf die Zeit und aus der Zeit heraus sind festzustellen?
Jüngste Publikation: Kurt W. Streubel. Spielarten des Abstrakten in der DDR, hg. von Andrea Karle und Verena Krieger, Berlin 2021 (mit Beiträgen von Michaela Mai und Anne-Kathrin Hinz)
Geplante Ausstellung: In Kooperation mit dem Archiv für Zeitgeschichte ›Matthias Domaschk‹, dem Verein Künstler für andere e.V. und der Galerie Huber & Treff plant das Teilprojekt derzeit eine Ausstellung zu den Jenaer Hofvernissagen (1987–1989), die zu den bedeutenden Ereignissen der inoffiziellen Kunstszene in den letzten Jahren der DDR zählen. Die Ausstellung findet im Herbst 2022 im TRAFO Jena statt und wird von einer Veranstaltungsreihe, Künstler*innengesprächen sowie einem Katalog begleitet.
Mehr erfahren: https://verbund-dut.de/teilprojekte/kunst/Externer Link
Jenseits der Undarstellbarkeit. Bildkünstlerische Artefakte von KZ-Häftlingen als visuelle Deutung der Lagerwirklichkeit (DFG-gefördertes Forschungsprojekt, ab 2022)
Bearbeiterin: Ella Falldorf M.A.
Kooperationspartner: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Künstlerische Artefakte, die von Häftlingen in nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern geschaffen wurden und die von ihnen erlittene Lagerwirklichkeit zum Gegenstand haben, bilden diese Wirklichkeit nicht unmittelbar ab, sondern schreiben ihr mit bildnerischen Mitteln Bedeutung zu. Deshalb sprechen diese Bilder nicht für sich, sondern bedürfen der Analyse. Ausgehend von dem kunstwissenschaftlichen Axiom, dass jede Darstellung, auch die realistische, immer schon Interpretation des Dargestellten ist, beabsichtigt das Forschungsprojekt, die bildkünstlerischen Werke von KZ-Häftlingen als visuelle Deutungen der Lagerwirklichkeit zu analysieren. Die Werke werden mittels des kritischen Instrumentariums der Kunstgeschichte und Bildwissenschaft auf Bildverfahren und interpikturale Bezüge untersucht, seien diese auf künstlerischen oder auch politischen Intentionen gegründet oder auf einem vorreflexiven Rückgriff auf das Bildgedächtnis.
-
Abgeschlossene Projekte
Giorgio de Chiricos künstlerische Identitätskonstruktion. Seine autobiografischen und kunsttheoretischen Schriften im Kontext der Valori Plastici (DFG-gefördertes Forschungsprojekt 2013–2018)
Bearbeiterin: Sophia Stang M.A.
Kooperationspartner*innen: Archivio dell’Arte Metafisica (Paolo Baldacci, Gerd Roos M.A.); Staatsgalerie Stuttgart (Prof. Dr. Christiane Lange)
Erstmalig wurde das umfangreiche schriftliche Oeuvre Giorgio de Chiricos (1888–1978) einer umfassenden diskursanalytischen Untersuchung unterzogen. Die methodische Herangehensweise stützte sich auf den jüngeren Forschungszweig der Künstler/innenforschung, die Fragen nach Selbstdarstellung, Identität und Autorfunktion in den Mittelpunkt stellt. Es konnte aufgezeigt werden, dass der Künstler in seinen kunsttheoretischen und autobiografischen Schriften verschiedene, teils widersprüchliche Entwürfe künstlerischer Identität in collageartigem Verfahren zusammenfügt. Die Wechselwirkung mit der zeitgenössischen Kunstkritik und -geschichtsschreibung sowie der zeitgenössischen Rezeption wurde in die Analyse mit einbezogen. So wurden die durch den Künstler formulierten Modelle künstlerischer Identität als Aneignungen und Transformationen traditioneller und neuerer Topoi und Habitusformen sichtbar gemacht. Sie resultieren aus dem Zusammenwirken von in zeitgenössischen Diskursen entwickelten Publikumserwartungen und Strategien des Künstlers, die er im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit zur Etablierung der Pittura Metafisica am italienischen Kunstmarkt nach dem Ersten Weltkrieg nutzte. Im Zentrum der Analyse standen die publizierten und unpublizierten Schriften vom Ende der 1910er bis zum Ende der 1920er Jahre unter besonderer Berücksichtigung von de Chiricos Teilhabe an der italienischen Zeitschrift Valori Plastici. Durch die Beschreibung der unternehmerischen Strukturen der Valori Plastici, der relativen Position de Chiricos und die Einbeziehung der zeitgenössischen Rezeption konnte die in der Forschung tradierte Vorstellung, der Künstler habe der vermeintlichen Künstlergruppe im Klima des "Ritorno all'ordine" vorgestanden, revidiert werden.
Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart die als Sammelband publizierte Tagung Wiederholungstäter – die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne durchgeführt, die die Diskussion um Zitat, Kopie und Authentizität spezifizieren und erstmals einen grundlegenden Forschungsbeitrag zur künstlerischen Selbstwiederholung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leisten konnte. Die Analysen zu den vielfältigen Spielarten des künstlerischen Umgangs mit dem eigenen Werk eröffneten neue Perspektiven auf die dem Wiederholen inhärenten Konzepte künstlerischer Kreativität und beleuchteten erstmals das ästhetische und schöpferische Potential dieser bereits in der klassischen Moderne bewusst eingesetzten Praxis, die erst in der postmodernen Debatte rehabilitiert wurde.
Publikationen
Verena Krieger, Sophia Stang (Hg.): Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2017.
Verena Krieger/Sophia Stang: Einführung: Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, in: Dies. (Hg.), Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 7–17.
Sophia Stang: Giorgio de Chirico, der unmoralische Maler. Selbstwiederholung in Text und Bild, in: Verena Krieger, dies. (Hg.): Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 113–125.
Verena Krieger: Malewitschs Schwarze Quadrate und andere Selbstwiederholungen zwischen Anpassung, Innovation und Auratisierung, in: Dies./Sophia Stang (Hg.): Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2017, S. 143-160.
Sophia Stang: Spiegelung des Selbst: Giorgio de Chirico über Gustave Courbet. Realismus und Pittura Metafisica, in: David Ayers, Moritz Baßler, Sascha Bru, Ursula Frohne (u. a.): Realismen der Avantgarde, Studien zur europäischen Avantgarde und Moderne Bd. 6, Berlin, erscheint im Frühjahr 2020 (Manuskript und Annahmebestätigung im Anhang).
BrandSchutz//Mentalitäten der Intoleranz. Was kann Kunst bewirken?
(Kunstausstellung, Begleitveranstaltungen, Symposium – 2013–2014)Mitarbeiter*innen: Dr. Elisabeth Fritz, Dr. Claudia Tittel, Christina Reusch M.A., Constantin Becker M.A., Stefan Rößler M.A. sowie Studierende der Kunstgeschichte an der FSU Jena
Kooperationspartner: Jenaer Kunstverein e.V.
Aktivitäten zur Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen konzentrieren sich üblicherweise auf politische, soziale, psychologische, juristische und Bildungsmaßnahmen. Die ästhetische Dimension spielt dagegen meist keine Rolle. Anlässlich des Öffentlichwerdens des NSU im Herbst 2011 stellten sich der Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Jenaer Kunstverein gemeinsam die Frage: „Was kann Kunst zu diesem Thema leisten?“
So kam es zur Ausstellung BrandSchutz // Mentalitäten der Intoleranz. Vom 21. September bis zum 17. November 2013 wurden an zehn Orten im Zentrum Jenas 21 künstlerische Positionen präsentiert, intolerante Tendenzen in der Mitte der Gesellschaft mit differenzierten, subtilen und mitunter auch mit ironischen oder provokativen Mitteln zur Sprache bringen. Die Ausstellung war so angelegt, dass sie über das übliche Kunstpublikum hinaus ein breiteres Publikum erreichen konnte. Als Ausstellungsorte wurden auch kunstferne Räume wie die Sparkasse einbezogen und zudem einige Werke im öffentlichen Raum präsentiert, so im Frommannschen Garten und am Uni-Campus Ernst-Abbe-Platz. Hinzu kam das performative Kunstprojekt „Raum für grenzwertige Mitteilungen“ an der Fassade des Stadtspeichers am Marktplatz. Auch der Frommannsche Skulpturen Garten 2013 mit einer Arbeit der schottischen Klangkünstlerin Susan Philipsz (FSG Susan Philipsz) stand unter dem Motto „BrandSchutz“.
Begleitet wurde die Ausstellung durch eine Reihe von Themenabenden, eine Filmreihe im Schillerhof, Künstlergespräche, ein Requiem für afrikanische Flüchtlinge sowie einen Abendgottesdienst in der Jenaer Stadtkirche. Es wurden zahlreiche Führungen und Workshops für Erwachsene, Kinder und Jugendliche angeboten und durchgeführt.
Das gesamte Projekt bestand über einen Zeitraum von zehn Monaten (März bis Dezember 2013). Es wurde im Rahmen von Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden der Kunstgeschichte konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Kunstverein e.V. realisiert. Abschließend veranstaltete der Lehrstuhl für Kunstgeschichte ein wissenschaftliches Symposium „When exhibitions become politics. Geschichte und Strategien des politischen Ausstellens“ am 15.-17. Mai 2014, das der Historisierung und Theoretisierung des Projekts diente. Aus dem „BrandSchutz“-Projekt sind ein Ausstellungskatalog sowie zwei Buchpublikationen hervorgegangen, an denen MitarbeiterInnen, Promovierende und Absolvent*innen der Kunstgeschichte an der FSU Jena mitwirkten.
Publikationen:
Verena Krieger (Hg.): BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013
Verena Krieger/Elisabeth Fritz (Hg.): When exhibitions become politics. Geschichte und Strategien politischer Kunstausstellungen seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien 2017
Verena Krieger (Hg.): BRANDSCHUTZ. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten, Weimar 2018
Mehr erfahren: www.brandschutz.uni-jena.de
Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal
(Künstlerischer Wettbewerb, Ausstellung und Denkmalsrealisation , 2018–2020)Mitarbeiterin: Andrea Karle M.A.
Professor Eduard Rosenthal (1853–1926) war ein bedeutender Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität Jena, der sich zugleich als Philanthrop für das Gemeinwohl engagierte. In der Weimarer Republik er als liberal-demokratischer Abgeordneter im Landtag und trug als Autor der ersten demokratischen Landesverfassung maßgeblich zur Gründung des Landes Thüringen im Jahr 1920 bei. Als er 1926 starb, war er ein hochgeschätzter und vielfach geehrter Bürger. Doch nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 wurde sein Bildnis, das die Universitätsleitung zu seinen Ehren hatte malen lassen, aus antisemitischen und antidemokratischen Gründen abgehängt. Seither ist es nicht mehr auffindbar. Mit dem Verschwindenlassen seines Porträts ist auch die Erinnerung an den deutsch-jüdischen Rechtswissenschaftler, Demokraten und Menschenfreund Eduard Rosenthal für lange Zeit verschwunden.
Um ein Zeichen für Rosenthals weitreichendes bürgerschaftliches Engagement, gegen Ausgrenzung und für Demokratie zu setzen, widmete die Stadt Jena den Botho-Graef-Kunstpreis 2018 in Kooperation mit der Universität Jena dem Andenken Eduard Rosenthals. Prof. Dr. Verena Krieger entwickelte gemeinsam mit Studierenden das Konzept eines dezentralen Denkmals. Es soll das vielfältige Engagement Eduard Rosenthals sichtbar machen, indem es seine verschiedenen Wirkungsorte netzwerkartig miteinander verbindet.
Als Kuratorin des beschränkten Wettbewerbs lud Verena Krieger im Feld der Erinnerungskultur ausgewiesene Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme ein. Eine Fachjury prämierte den Vorschlag „Erkundungsbohrungen“ von Horst Hoheisel und Andreas Knitz. Die beiden Künstler hatten vorgeschlagen, in die Fassaden der Gebäude, die Rosenthals wichtigste Wirkungsorte waren, ein Loch zu bohren und in dieses Loch eine Messinghülse mit einem Sicherheitsglas einzufügen, auf dem jeweils eine Inschrift auf die Bedeutung von Rosenthal für gerade diesen Ort verweist. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Thüringer Landesverfassung im Jahr 2020 wurden die „Erkundungsbohrungen“ realisiert und eingeweiht. An fünf Standorten in Jena (Villa Rosenthal, Uni-Hauptgebäude, Volkshaus), Weimar (zu Rosenthals Lebzeiten Sitz des Thüringer Landtags, heute Musikhochschule) und Erfurt (heutiger Thüringer Landtag) kann das dezentrale Denkmal heute besichtigt werden.
Publikationen:
Verena Krieger/Jonas Zipf (Hg.): "Erkundungsbohrungen" Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis Jena, Weimar 2020
Verena Krieger: Dezentralität als Symbolisierungsstrategie. Zum jungen Genre des dezentralen Denkmals, erscheint in: Wolfgang Brückle/Rachel Mader/Brita Polzer (Hg.), Mit Denkmälern sprechen, Zürich/Berlin 2022
Mehr erfahren: www.eduard-rosenthal.deExterner Link
-
Doktorand_innen
Laufende Promotionen
Susan Borova: Jiri Kolár, Leben und Werk
Ella Falldorf: Künstlerische Artikulationen von Häftlingen aus dem KZ Buchenwald zwischen Bildtradition und deren Überschreitung
Marlen Katz: Vom Verschwimmen. Die Rolle der Kunst in zeitgenössischen Ausstellungen und im Wissenschaftsdiskurs zur Provenienzforschung in Deutschland
Basan Kuberlinov: The Houses of Soviets. Socio-political Change and constructivist architecture, 1920s and 30s
Michaela Mai: Kunst zur 'Wende'-Zeit. Künstlerische Reflexionen des Umbruchs 1989/90 und deren DDR-Transformation
Sophia Stang: Giorgio de Chiricos künstlerische Identitätskonstruktion. Seine autobiografischen und kunsttheoretischen Schriften im Kontext der Valori Plastici
Luise Thieme: Gegenbilder. Feministisch-künstlerische Praxis in der DDR ab 1970
Abgeschlossene Promotionen
Linn Burchert: Das Bild als Ökosystem. Biometeorologie und Klimatologie als Modelle in der abstrakten Moderne (abgeschlossen)
Maja Chotiwari: Angelica Facius. Leben und Werk einer Bildhauerin der Goethezeit und des Spätklassizismus (abgeschlossen)
Dieter DeVlieghere: Curating Outsider Art 1936 – 1976. André Breton, Alfred H. Barr, Jean Dubuffet and Harald Szeemann (abgeschlossen)
Elisabeth Fritz: Real Life – Real People. Mediale Experimente mit ‚echten Menschen‘ in der zeitgenössischen Kunst zwischen Authentizität, Partizipation und Spektakel (Uni Graz, abgeschlossen)
Kathrin M. Haag: Das Szenenbild im jungen deutschen Spielfilm der Jahre 1918 bis 1927 (abgeschlossen)
Anne-Kathrin Hinz: Zeugnis - Zweifel - Zeichen. Die Repräsentation von Zeitgeschichte in der abstrakten Malerei in Deutschland nach 1945 (abgeschlossen)
Co-Betreuung von Promotionen
Lea Malessa: Die Kopfdarstellungen des Künstlers Gerhard Altenbourg (mit Prof. Dr. Dieter Blume)
Rebekka Marpert: Zeitzeugnisse der DDR in der Foto-,Video- und Installationskunst nach dem Mauerfall (1989-2019) (Universität Gießen, mit Prof. Dr. Sigrid Ruby, abgeschlossen)
Clemens Bach: Kinetisch Konstruktiver Neuhumanismus. Zur Geschichte der pädagogischen Kunsttheorie László Moholy-Nagys (mit Prof. Dr. Karsten Kenklies, abgeschlossen)
Maren Heun: Das hochmittelalterliche Apsismosaik der Basilika Ursiana in Ravenna (mit Prof. Dr. Dieter Blume, abgeschlossen)
Daniela Kaiser: Eugène Delacroix‘ Gemäldeversionen "Le Christ sur le lac de Génésareth" (Universität Stuttgart, mit Prof. Dr. Reinhard Steiner, abgeschlossen)
Eva Kraus: Exposition internationale du Surréalisme, 1947. Display-Strategien und kuratorische Praxis (Universität für angewandte Kunst Wien, mit Prof. Dr. Patrick Werkner, abgeschlossen)
-
Monographien
Was ist ein Künstler? Genie - Heilsbringer - Antikünstler. Eine Ideen- und Kunstgeschichte des Schöpferischen, Köln (Deubner) 2007
- Rezension:
Hubertus Kohle, in: sehepunkte 7, 2007, Nr. 10 sowie in: kunstform 8, 2007, Nr. 10
Kunst als Neuschöpfung der Wirklichkeit. Die Anti-Ästhetik der russischen Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2006
- Rezensionen:
Christina Lodder, in: The Russian Review, vol. 67, 2008, No. 2
Roland Cvetkovski, in: H-Soz-u-Kult, 27.9.07
Susanne Ramm-Weber, in: Wiener Slawistischer Almanach, Bd. 58, 2006
Alexander Kraus, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 56, 2008, Nr. 11
Anna Maja Misiak, in: Zeitschrift für slawische Philologie, Bd. 65, Heft 2, 2007/08
Von der Ikone zur Utopie. Kunstkonzepte der russischen Avantgarde, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 1998
- Rezensionen:
Hans-Peter Riese, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.11.1998
John E. Bowlt, in: Slavic Review, vol. 50, No. 2, summer 1999
Mareile Ahrndt, in: Kunstbuch Anzeiger, III, 1999
Jana Graul, in: Specimina Philologiae Slavicae, Bd. 128, München 2000
- Rezension:
-
Bücher in Herausgeberschaft
“To tear these images from time”. Exploring Visual Representations from Nazi Camps, Ghettos, and the Holocaust (Hg. mit Ella Falldorf, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2025 (in Vorbereitung)
Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute (Hg. mit Gregor Streim), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2024
Kurt W. Streubel. Spielarten abstrakter Kunst in der DDR (Hg. mit Andrea Karle, mit einem eigenen Beitrag), Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2021
Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag (Hg. mit Bernhard Groß, Andrea Meyer-Fraatz und Michael Lüthy, mit eigenen Beiträgen), Bielefeld (transcript) 2021
Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung (Hg. mit Helmut Hühn, mit einem eigenem Beitrag), Weimar (VDG) 2020
"Erkundungsbohrungen" Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis Jena (Hg. mit Jonas Zipf, mit eigenen Beiträgen), Weimar (VDG) 2020
BRANDSCHUTZ. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten (Hg. mit eigenen Beiträgen), Weimar (VDG) 2018
- Rezension:
Hans Dickel, in: sehepunkte 18, Nr. 3, 2018 sowie in: kunstform 19, Nr. 3, 2018
Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne (Hg. mit Sophia Stang, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
- Rezension:
Magdalena Grüner, in: sehepunkte 18, Nr. 12, 2018 sowie in: kunstform 19, Nr. 12, 2018
When exhibitions become politics. Geschichte und Strategien politischer Kunstausstellungen seit den 1960er Jahren (mit Elisabeth Fritz, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017
- Tagungsbericht:
Michael Jäger, Die Politik der Ausstellung, in: Der Freitag, 18.5.2014 - Rezension:
Paula Schwerdtfeger, in: Kunstchronik 9/10, Sept./Okt. 2017
Sebastian Jung. Neue Heimat Paradies. Eine künstlerische Recherche über Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene (Hg. mit Peter Fauser, mit einem eigenen Beitrag), Bielefeld/Berlin (Kerber) 2016
Sebastian Jung. Winzerla. Kunst als Spurensuche im Schatten des NSU (Hg. mit dem Jenaer Kunstverein e.V., mit einem eigenen Beitrag), Bielefeld/Berlin (Kerber) 2015
- Ausstellungsbericht:
Tobias Maier, in: die tageszeitung, 4.6.2015
BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung (Hg. mit eigenen Beiträgen), Jena 2013
- Ausstellungsberichte:
Gabriele Hoffmann, Grenzwertig."BrandSchutz - Mentalitäten der Intoleranz" - ein Experiment im Stadtraum von Jena, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2013
Elisa Tamaschke, in: Kunstchronik, Bd. 67, H. 2, Febr. 2014
Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung (Hg. mit Sabine Fastert und Alexis Joachimides, mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011
- Tagungsbericht:
Saskia Pütz, Die Wiederkehr des Künstlers (Universität für angewandte Kunst, Wien, Heiligenkreuzerhof, 04. - 06.03.2010), in: H-ArtHist, 14.07.2010 - Rezensionen:
Sabeth Buchmann, Artists Unlimited. Über "Die Wiederkehr des Künstlers" von Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger, in: Texte zur Kunst, H. 85, März 2012, S. 151-154 - Gabriele Hoffmann, Renaissance ohne Mythos, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.09.2013
Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas (Hg. mit Rachel Mader, mit einem eigenen Beitrag), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2010
- Rezensionen:
Eva Kernbauer, in: kunstform 11, 2010, Nr. 5
Monika Leisch-Kiesl, in: Kunst und Kirche, Wien/New York 2011, Bd. 74, H. 4, S. 66-67
Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft (Hg. mit eigenen Beiträgen), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2008
- Rezensionen:
Lars Blunck, in: sehepunkte 9, 2009, Nr. 1 sowie in: kunstform 9, 2008, Nr. 9
Michael Mayer, in: artnet.de/magazine/books, 19.11.08
Verena Paul, in: portalkunstgeschichte, 19.1.09
Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus (Ikonologie der Moderne, Bd. 1; Herausgeberschaft mit eigenen Beiträgen), Hamburg (LIT) 2006
- Rezension:
Katharina Sykora, in: sehepunkte, 7, 2007, Nr. 4 sowie in: kunstform, 8, 2007, Nr. 4
- Rezension:
-
Aufsätze im Druck
Beuys – Schlingensief – Zentrum für politische Schönheit. Gesellschaft als Material künstlerischer Gestaltung und die Autonomie der Kunst in der Gesellschaft, erscheint in: Daniel Martin Feige/Michael Lüthy (Hg.), Die Autonomie der Kunst. Beiträge zu einer Kontroverse, Bielefeld (transcript) 2024
Flüchtender – Standhaltender – Wutbürger. Wolfgang Mattheuers bildkünstlerische Kommentare zur DDR-Transformation ausgehend von Ausbruch (Panik) (1988/89), erscheint in: Jörg Ganzenmüller (Hg.), Transformationserfahrungen: Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990 (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, Bd. 30), Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2024
-
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Collage/Montage seit den 1960er Jahren: Kontinuitäten und Transformationen in künstlerischer Praxis und ihrer Theoretisierung (mit Gregor Streim), in: Verena Krieger/Gregor Streim (Hg.), Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute, Köln/Weimar/Wien 2024, S. 7-24
Montage als Form widerständiger Ästhetik heute. Marcel Odenbach und Thomas Hirschhorn, in: Verena Krieger/Gregor Streim (Hg.), Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute, Köln/Weimar/Wien 2024, S. 151-169
Bild- und Textzitate als Metareflexion in Stephan Hubers "Alte Welt - Neue Welt", in: Claudia Tittel (Hg.), Die Kunst der Re*-Produktion. Ästhetische Strategien der Wiederholung in Film, Fotografie und bildender Kunst, Weimar (Universitätsverlag Bauhaus-Universität) 2024, S. 29-54
Mentalities of Intolerance as a Challenge for Contemporary Art. BrandSchutz in Jena 2013, in: Maria Engelskirchen, Ursula Frohne, Corinna Kühn, Marianne Wagner (eds.): [Counter-]Monuments. Memory Practices in Public Space, Bielefeld (transcript) 2024, S. 407-423
Dezentralität als Symbolisierungsstrategie. Zum jungen Genre des dezentralen Denkmals, in: Wolfgang Brückle/Rachel Mader/Brita Polzer (Hg.), Die Gegenwart des Denkmals. Auslegung, Zerstörung, Belebung, Zürich (diaphanes) 2023, S. 249-273 - Open access: https://www.diaphanes.de/titel/die-gegenwart-des-denkmals-7067Externer Link
Tote Tiere im fotografischen Werk von Gabriele Rothemann, in: Martina Baleva/Ulrich Blanché (Hg.), Im Lustgarten zwischen Natur und Kunst. Festschrift für Hans Dickel, München (edition metzel) 2022, S. 147–158
Herausforderung zum bipolaren Sehen. Zu Marcel Odenbachs Montage-Stil am Beispiel von Abgelegt und Aufgehangen (2013), in: Lilian Haberer/Karina Nimmerfall (Hg.), Movement | Mouvement – Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst. Festschrift für Ursula Frohne, München (edition metzel) 2022, S. 47–53
Rechtsextremismus als Herausforderung zeitgenössischer Kunst. Das Ausstellungsexperiment BrandSchutz in Jena, in: Andreas Beelmann/Danny Michelsen (Hg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration. Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen, Frankfurt am Main (Springer) 2022, S. 311–336
Denkmäler gegen rechte Gewalt und Rassismus in Deutschland: 1922–2022, in: Rassismus Macht Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors, hg. von Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf, Bielefeld (transcript) 2021, S. 379–397
Steigert Kunst die Ambiguitätskompetenz? Potenziale ästhetischer Ambiguität von Picasso bis zum Zentrum für Politische Schönheit, erscheint in: Ansgar Schnurr/Sabine Dengel/Julia Hagenberg/Linda Kelch (Hg.), Mehrdeutigkeit gestalten. Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik, Bielefeld (transcript) 2021, S. 99–124
Mehrfachbegabung – ein anachronistisches Konzept? Künstlerische Produktion in der Moderne zwischen Spezialisierung und Synthese, Hybridisierung und Kollaboration, in: "Die andere Seite". Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten, hg. von Hermann Mildenberger, Annette Seemann, Stephan Dahme im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, Frankfurt am Main (Edition Fichter) 2021, S. 355–371
Für eine Pragmatik der Ambiguität - zur Einleitung (mit Bernhard Groß, Andrea Meyer-Fraatz und Michael Lüthy), in: Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld (transcript) 2021, S. 9–12
Modi ästhetischer Ambiguität in der zeitgenössischen Kunst. Zur Konzeptualisierung des Ambiguitätsbegriffs für die Kunstwissenschaft, in: Bernhard Groß/Verena Krieger/Andrea Meyer-Fraatz, Michael Lüthy (Hg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld (transcript) 2021, S. 15–71
Un-/Verfügbarkeit der Nacht. Zur Visualisierung des nächtlichen Dunkels in der Fotokunst von Hiroshi Sugimoto und Thomas Ruff, in: Helmut Hühn/Verena Krieger (Hg.), Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignung im Prozess der europäischen Aufklärung, Weimar (vdg) 2021, S. 295–312
Projektion - Introspektion - Imagination. Visualisierungen der Leibesfrucht in der Kunst der klassischen Moderne, in: Daniel Hornuff/Heiner Fangerau (Hg.), Visualisierung des Ungeborenen. Interdisziplinäre Perspektiven, München (Fink) 2020, S. 109–143
Ambiguität & Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Vanessa Höving/Katja Holweck/Thomas Wortmann (Hg.), Christoph Schlingensief Resonanzen, München (edition text + kritik) 2020, S. 69–99
Marx im Einkaufszentrum. Zu Sebastian Jungs De-Platzierung einer umstrittenen Bronzebüste, in: Ella Falldorf (Hg.), Sebastian Jung. Ost Deutsch Now. Betrachtungen zu Ostdeutschland aus Kunst, Theorie und Praxis, Bielefeld/Berlin (Kerber) 2019, S. 36–39
Das prekäre Paradies. Geflüchtete, Ankommende und immer schon Dagewesene im Spiegelkabinett ihrer Projektionen. Zur Ausstellung von Sebastian Jungs "Neue Heimat: Paradies", in: Peter Fauser/Gundela Irmert-Müller (Hg.): Vorstellungen bilden II, Jena 2018, S. 127–144
Montage as a Form of Resistant Aesthetics Today, in: Deborah Asher Barnstone/Elizabeth Otto (eds.), Art and Resistance in Germany, London (Bloomsbury) 2018, S. 231–252
Modes of Aesthetic Ambiguity in Contemporary Art. Conceptualizing Ambiguity in Art History, in: Frauke Berndt/Lutz Koepnik (ed.), Ambiguity in Contemporary Art and Theory. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 2018, S. 61–105
Kulturkritik nach der Kulturkritik. Stephan Hubers künstlerische Auseinandersetzung mit den globalen Umbrüchen der Gegenwart in Alte Welt - Neue Welt (2009), in: Sebastian Baden/Christian Bauer/Daniel Hornuff (Hg.), Formen der Kulturkritik, München (Fink) 2018, S. 143–156
Gabriele Rothemanns "Quire. 24 Vogelkäfige" (2017), in: Bernadette Reinhold/Eva Kernbauer (Hg.), Zwischenräume - Zwischentöne. Festschrift für Patrick Werkner, Berlin/Boston (de Gruyter) 2018, S. 79–83
Die im Dunkeln sieht man doch. Bilder von Geflüchteten in Markus Döhnes Green Screens. Refugee Series., in: BRANDSCHUTZ. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten, Weimar (vdg) 2018
Einführung: Strategien und Potenziale zeitgenössischer Kunst in der Prävention von Rechtsextremismus. Das Ausstellungsprojekt BrandSchutz in Jena, in: BRANDSCHUTZ. Aktuelle künstlerische Strategien gegen intolerante Mentalitäten, Weimar (vdg) 2018
Documenta 14: Auf der Suche nach "Ästhetiken des Widerstands", in: Kunstchronik, 2017, Jg. 70, H. 12, S. 647–655
Die Ambivalenz der Passage. Dani Karavans Gedenkort für Walter Benjamin, in: Burcu Dogramaci/Elizabeth Otto (Hg.), Passagen des Exils/Passages of Exile. Jahrbuch für Exilforschung, Bd. 35, München (edition text + kritik) 2017, S. 168–191
Zerstreute Zeitlichkeit. Chronotopische Spiele im Werk von Stephan Huber, in: Kunstchronik, H. 7, 2017, S. 359–370
Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne (mit Sophia Stang), in: Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017, S. 7–17
Malewitschs Schwarze Quadrate und andere Selbstwiederholungen zwischen Anpassung, Innovation und Auratisierung, in: Verena Krieger/Sophia Stang (Hg.), Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017, S. 143–160
Politische Dimensionen der Kunstausstellung (mit Elisabeth Fritz), in: Verena Krieger/Elisabeth Fritz (Hg.), "When exhibitions become politics". Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017, S. 9–30
Mentalitäten der Intoleranz als Herausforderung zeitgenössischer Kunst. BrandSchutz in Jena 2013, in: Verena Krieger/Elisabeth Fritz (Hg.), "When exhibitions become politics". Geschichte und Strategien der politischen Kunstausstellung seit den 1960er Jahren, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2017, S. 65–93
Adam und die Schlange. Ein unkonventionelles Interaktionsmodell in Sündenfallbildern des 13. bis 16. Jahrhundert und seine Konsequenzen, in: Maren Heun/Stephan Rößler/Benjamin Rux (Hg.), Kosmos Antike. Zur Rezeption und Transformation antiker Ideen in der Kunst, Festschrift für Dieter Blume, Weimar (vdg) 2015, S. 85–107
Paradoxien einer Kunstgeschichte der Gegenwart, in: Kunstchronik, H. 7, 2015, S. 396–401
El Lissitzkys "Roter Keil" - 4 Kontexte und 3 Bildlektüren. Die Semantik der Form in ikonologischer Perspektive, in: Kristin Marek/Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, Bd. III: Moderne, München (Fink) 2015, S. 177–216
Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Cornelia Klinger (Hg.), Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart, Berlin (de Gruyter) 2014, S. 163–192
Transzendenz der Zeit. Bildkonzepte absoluter Gegenwärtigkeit in der Kunst der klassischen Moderne, in: Michael Gamper/Helmut Hühn (Hg.), Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover (Wehrhahn) 2014, S. 109–136
Strategische Uneindeutigkeit. Ambiguierungstendenzen "engagierter" Kunst im 20. und 21. Jahrhundert, in: Rachel Mader (Hg.), Radikal ambivalent. Zürich/Berlin (diaphanes) 2014, S. 29–56
Rätselhafte Botschaften. Ambiguität als Strategie zur 'Verkunstung' von Werbung, in: Hartmut Stöckl (Hg.), Werbung - keine Kunst!? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation, Heidelberg (Winter) 2013, S. 31–61
Adam als Liebespartner. Zur Konstruktion eines neuen Männlichkeitsideals in Sündenfalldarstellungen des frühen 16. Jahrhunderts, in: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hg.), Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld (transcript) 2012, S. 29–66
Über welche Grenze - wohin? Nitsch vs. EXPORT, in: Elisabeth Grossegger/Sabine Müller (Hg.), Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945, Wien (Sonderzahl) 2012, S. 80–91
Ideale in reflexiver Brechung. Apologie und Verwerfung von Idealität in der zeitgenössischen Kunst, in: Elke Frietsch/Christina Herkommer (Hg.), Ideale. Entwürfe einer 'besseren Welt' in der Wissenschaft, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts, Berlin (Kadmos) 2012, S. 17–37
Prinzip Palimpsest. Künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordener Denkmäler/The Palimpsest Principle. Artistic Strategies for Transforming Monuments that Have Become Problematic, in: Arbeitskreis zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus (Hg.), Open Call: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Wien 2011, S. 68–80
Einführung (mit Sabine Fastert und Alexis Joachimides): Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, in: Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger (Hg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 11–23
Überschreitungen des "autonomen" Künstlerbildes. Einführung, in: Sabine Fastert/Alexis Joachimides/Verena Krieger (Hg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 157–158
Sterben im Museum - Spektakel oder kreativer Akt?, in: Andreas Blühm/Anja Ebert (Hg.), Welt - Bild - Museum. Topographien der Kreativität, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2011, S. 261–276
Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Transit. Europäische Revue, Bd. 41, Frankfurt am Main, Sommer 2011, Schwerpunkt: Kunst - Gesellschaft - Politik, S. 8–31
Kippenberger. Der Film - eine (post-) moderne Künstlerlegende? in: Christopher Balme/Fabienne Liptay/Miriam Drews (Hg.), Die Passion des Künstlers. Kreativität und Krise im Film, Edition Text + Kritik, München 2010, S. 88–116
Vorwort (mit Rachel Mader), in: Verena Krieger und Rachel Mader (Hg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2010,
S. 9–10"At war with the Obvious" - Kulturen der Ambiguität. Historische, psychologische und ästhetische Dimensionen des Mehrdeutigen, in: Verena Krieger und Rachel Mader (Hg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 13–49
Zeitgenossenschaft als Herausforderung für die Kunstgeschichte, in: Verena Krieger (Hg.), Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 5–25
Der Blick der Postmoderne durch die Moderne auf sich selbst. Zur Originalitätskritik von Rosalind Krauss, in: Verena Krieger (Hg.), Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 143–161
Ambiguität, in: Kritische Berichte Bd. 35, 2007, H. 3, Schwerpunkt: Mythen der Kunstwissenschaft/Art Historicals Mythologies, hg. von Tristan Weddigen, S. 79–82
Das moderne Streben nach ikonenhafter Präsenz: Malevič - Newman - Judd, in: Walter Schweidler (Hg.), Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung, Weingarten 2005, St. Augustin 2007, S. 121-159
Die Farbe als 'Seele' der Malerei. Transformationen eines Topos vom 16. Jahrhundert zur Moderne, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 33, Jg. 2006, S. 91–112
"L'Amour fou". Das surrealistische Liebeskonzept, in: Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, Hamburg (LIT) 2006, S. 7–12
Zur (Un-) Fruchtbarkeit der Liebe im Surrealismus. Die weibliche Gebärfähigkeit als Kreativitätsparadigma, in: Metamorphosen der Liebe. Kunstwissenschaftliche Studien zu Eros und Geschlecht im Surrealismus, Hamburg (LIT) 2006, S. 123–152
Sieben Arten, an der Überwindung des Künstlersubjekts zu scheitern. Kritische Anmerkungen zum Mythos vom verschwundenen Autor, in: Martin Hellmold/Sabine Kampmann/Ralph Lindner/Ka¬tharina Sykora (Hg.), Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, München 2003, S. 117–148
Arachne als Künstlerin. Velázquez' Las hilanderas als Gegenentwurf zum neuplatonischen Künstlerkonzept, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 65, 2002, S. 545–561
"Nichts gemeinsam außer dem Namen"!? Dynamismuskonzepte im italienischen und russischen Futurismus, in: Anja Kreisel/Dagmar Steinweg (Hg.), Eigenes und Fremdes in der russischen Kultur, Bochum 2000, S. 33–62
Transformationen des Denkens angesichts der Revolution. Kunst und Politik in den Schriften Nikolaj Punins, in: Isabelle Guntermann/Ursula Justus/Sylvia Wawrzinek (Hg.), Kultur im Umbruch. Transformationsprozesse und System¬wandel in Russland und der Sowjetunion im 20. Jahrhundert, Bochum 1999, S. 133–158
Der Kosmos-Fötus. Neue Schwangerschaftsästhetik und die Elimination der Frau, in: Feministische Studien, Weinheim, 2/1995, S. 8–24
Hackert in der Kunstkritik, in: Wolfgang Krönig/Reinhard Wegner, Jakob Philipp Hackert. Der Landschaftsmaler der Goethezeit, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 171–195
Der Fötus im Kopf - von der Ästhetisierung der Schwangerschaft durch die Elimination der Frau, in: Texte zur Kunst, 12/1993, S. 157–169
-
Aufsätze in Ausstellungs- und Werkkatalogen
Hirsche, Vögel, Schlangen, Hasen… Lebendige und tote Tiere im Werk von Gabriele Rothemann/Live and dead animals in the work of Gabriele Rothemann, in: Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.), Gabriele Rothemann, Werke/Works, Berlin (Hatje Cantz) 2024, S. 9-78 und 202-207
The Russian Avant-Garde and Futurism: Between Dissociation and Creative Appropriation, in: Futurism and Europe – The Aesthetics of a new world, hg. von Fabio Benzi et al., Ausst.-Kat. Kröller-Müller-Museum, Otterlo, 2023
Kurt W. Streubel. Spielarten abstrakter Kunst in der DDR (mit Andrea Karle), in: Andrea Karle/Verena Krieger (Hg.), Kurt W. Streubel. Spielarten abstrakter Kunst in der DDR, Berlin/München (Deutscher Kunstverlag) 2021, S. 8-10
Spielarten einer aktionistischen Arbeit an der Grenze. Ontologisches Gesamtkunstwerk oder feministische Dekonstruktion, in: The Beginners. Kunst in Österreich 1945 - 1980, Ausst.-Kat. Albertina Modern, Wien, hg. von Klaus Schröder, Wien 2020, S. 314-323
Anverwandlung und Differenz. Liz Bachhubers Nest-Werke als künstlerische Reflexion des Naturverhältnisses/Adaptation and Difference. Bachhuber's Nest Works as Artistic Reflection of Societal Relations to Nature, in: Liz Bachhuber. School's Out!, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der ACC-Galerie Weimar, Bielefeld/Berlin (Kerber) 2020, S. 47-52
Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Idee und Konzept des Wettbewerbs (mit Andrea Karle), in: Verena Krieger/Jonas Zipf (Hg.), "Erkundungsbohrungen" Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis Jena (Hg. mit Jonas Zipf, mit eigenen Beiträgen), Weimar (VDG) 2020, S. 20-35
"Einblicke - Erkundungsbohrungen nach einem verschwundenen Bildnis". Der Siegerentwurf von Horst Hoheisel und Andreas Knitz, in: Verena Krieger/Jonas Zipf (Hg.), "Erkundungsbohrungen" Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal. Botho-Graef-Kunstpreis Jena (Hg. mit Jonas Zipf, mit eigenen Beiträgen), Weimar (VDG) 2020, S. 70-76
Zarte Monumente. Zu einigen Charakteristika von Ingrid Hartliebs künstlerischem Werk, in: Philipp Schreiner (Hg.), Ingrid Hartlieb. Dreifach ist der Schritt der Zeit. Retrospektive Jena 2017, Jena 2017, S. 12-19
Le rivoluzionarie innovazioni dell'avanguardia. Molteplici forme artistiche di varie generazioni, in: Heike Eipeldauer/Lorenzo Giusti (Ed.), Amore e rivoluzione. Coppie die artisti dell'avanguardia russa, Milano 2017, S. 35-43
Das prekäre Paradies. Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene im Spiegelkabinett ihrer Projektionen, in: Verena Krieger/Peter Fauser (Hg.), Sebastian Jung. Neue Heimat Paradies. Eine künstlerische Recherche über Geflüchtete, Angekommene und immer schon Dagewesene, Berlin/Bielefeld (Kerber) 2016, S. 7-13
Katalogbeiträge zu Iwan Puni, Olga Rosanowa und Alexander Wesnin, in: Ingrid Mössinger/Brigitta Milde (Hg.), Revolutionär! Russische Avantgarde aus der Sammlung Vladimir Tsarenkow, Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz 2016
Im Kern und jenseits der Fotografie: Ein künstlerisches Kollektivporträt / In the Core and Beyond Photography: An Artistic Collective Profile, in: Gabriele Rothemann (Hg.), Bilding. Fotografie an der Angewandten / Photography at the University of Applied Arts Vienna 2007 - 2014, Berlin/Boston 2015, S. 6-12
Die Aufbrüche der Avantgarde. Künstlerische Vielgestaltigkeit in mehreren Generationen, in: Heike Eipeldauer/Florian Steininger (Hg.), Liebe in Zeiten der Revolution. Künstlerpaare der russischen Avantgarde, Ausst.-Kat. Kunstforum Austria, Wien 2015, S. 40-48
Von der Repräsentation des Amtsträgers zur Reflexion der Bildgattung, der Medien und der Geschichte. Jenaer Rektorenbildnisse im 20. und 21. Jahrhundert, in: Babett Forster/Birgitt Hellmann (Hg.), Kluge Köpfe - beredte Bilder. Gelehrtenbildnisse aus 450 Jahren Universitätsgeschichte, Jena 2015, S. 51-75
Der unvoreingenommene Blick. Sebastian Jungs künstlerische Recherche über den Herkunftsort der NSU-Mitglieder, in: Jenaer Kunstverein e.V. zusammen mit Verena Krieger (Hg.), Sebastian Jung. Winzerla. Kunst als Spurensuche im Schatten des NSU, Bielefeld/Berlin 2015, S. 7-13
Bild- und Textzitate als Metareflexion in Stephan Hubers "Alte Welt - Neue Welt", in: Stephan Huber, Weltatlas, München 2015, S. 177-185
Mentalitäten der Intoleranz - (wie) kann Kunst Brandschutz leisten?, in: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 7-11
Danica Dakić, La Grande Galerie 1-3, in: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 26-27
Markus Döhne, Green Screens, Refugee Series. In: Verena Krieger (Hg.), BrandSchutz. Mentalitäten der Intoleranz. Begleitbuch zur Kunstausstellung, Jena 2013, S. 38-39
Rede zur Einführung in die Ausstellung "Leander Kaiser - Geste und Konstrukt", Wien 2009, in: derLeander. Eine Reise durch das malerische Werk von Leander Kaiser. Eine Festschrift, hg. von Katayun Adib, Ines Sommer und Ellen Tiefenbacher, Wien 2012, S. 97-99
Prinzip Palimpsest. Künstlerische Strategien zur Transformation problematisch gewordener Denkmäler, in: Ausst.-Kat. Vorschläge zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals, Wien 2011
Adaption - Synthese - Transformation. Zu den künstlerischen Verfahren des Wiener Kinetismus, in: Wiener Kinetismus Eine bewegte Moderne, anlässlich der Ausstellung "DYNAMIK! Kubismus, Futurismus, KINETISMUS" im Belvedere Wien, hg. von Gerald Bast, Agnes Husslein-Arco, Harald Krejci, Patrick Werkner, Wien/New York 2010, S. 40-55
Einführung, in: Bernhard Huber. Transition_Glasprojekte, hg. von Myriam Wierschowski - Deutsches Glasmalerei Museum Linnich, Stuttgart 2007, S. 8-9
Arbeit an der Grenze - Transition des Raumes. Bernhard Hubers lichte Rauminstallationen mit und ohne Glas, in: Bernhard Huber. Transition_Glasprojekte, hg. von Myriam Wierschowski - Deutsches Glasmalerei Museum Linnich, Stuttgart 2007, S. 64-75
Russische Avantgarde, in: Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner, hg. von Klaus Albrecht Schröder, Albertina Wien, Petersberg 2007, S. 160-161
Zur Kunst von Inge Denker, in: Kat. Inge Denker, Berlin 2004, S. 6-10
Bildmittel der Ikone in Kunstwerken der Avantgarde - ein Überblick, in: Als Chagall das Fliegen lernte. Von der Ikone zur Avantgarde, Ausst.-Kat. Ikonenmuseum Frankfurt/Main 2004, S. 130-137
Das Interesse der Avantgarde am Bildkonzept der Ikone, in: Als Chagall das Fliegen lernte. Von der Ikone zur Avantgarde, Ausst.-Kat. Ikonenmuseum Frankfurt/Main 2004, S. 20-41
Aufbruch in die Moderne. Die erste Blüte der russischen Avantgarde, in: Mit voller Kraft. Russische Avantgarde 1910 - 1934, Ausstellungskatalog Hamburg 2001, S. 11-24
"Wir suchen andere Werte, eine andere Inspiration, eine andere Kunst..." Das Interesse der Avantgarde am Bildkonzept der Ikone, in: Chagall, Kandinsky, Malewitsch und die russische Avantgarde, Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg 1998, S. 31-40
-
Statements, Interviews, kurze Texte
Salome, die böse Schöne – zur Kunstgeschichte einer patriarchalen Projektion, in: Programmheft zur Hofoper 2024: "Salome" von Antoine Mariotte, hg. von der Friedrich-Schiller-Universität/Universitätsmusikdirektor, Jena 2024, S. 35-42
"Jedes Foto wandert mehrfach durch mich hindurch". Katharina Gaenssler im Gespräch mit Verena Krieger, in: Verena Krieger/Gregor Streim (Hg.), Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute, Köln/Weimar/Wien 2024, S. 185-200
Kunst der Liebe/The Art of Love, in: Sebastian Jung/Diana Insel für Theaterhaus Jena (Hg.): Bewegung Liebe. Populismus gegen Hass/Love Movement. Populism against Hate, Bielefeld 2018, S. 22-23
"Ich wollte nie die Karte ganz auflösen". Verena Krieger im Gespräch mit Stephan Huber, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1/2018
"Hipster die hilflos Nazis spielen". Interview mit Prof. Dr. Verena Krieger, Friedrich-Schiller-Universität Jena, zum UweUwe-Kunstprojekt in Jena, Spiegel online, 14.6.2017. http://spiegel.de/kultur/gesellschaft/nsu-kunstprojekt-uweuwe-hipster-die-hilflos-nazis-spielen-a-1152121.html
Mit Risiken und Nebenwirkungen. Beitrag zur Debatte "Kunst und Dissidenz", in: The European, 28.5.2012. http://theeuropean.de/verena-krieger/11031-kunst-und-ihr-politisches-potenzialExterner Link
-
Lexikonartikel
Art. "Futurismus", in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Berlin/Hamburg 1999, Sp. 1173-1192
-
Rezensionen
Irene Below/Burcu Dogramaci, Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen. Die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute, edition text + kritik, München 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9
Vivian Endicott Barnett, Kandinsky. Werkverzeichnis der Zeichnungen, Bd. 1: Die Einzelblätter, München 2006; Bd. 2: Die Skizzenbücher, München 2007, in: Osteuropa, 2010
Ada Raev/Isabel Wünsche (Hg.), Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, Berlin 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10
Amy Lyford, Surrealist Masculinities. Gender Anxiety and the Aesthetics of Post-World War I Reconstruction in France, Berkeley 2007, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9
Regine Prange, Das ikonoklastische Bild. Piet Mondrian und die Selbstkritik der Kunst, München 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12
Susanne Ramm-Weber, Mit der Sichel in der Hand. Mythos und Weiblichkeit in der sowjetischen Kunst der dreißiger Jahre, Köln/Weimar/Wien 2006, in: Journal für Kunstgeschichte, 2/2007
Uwe M. Schneede, Die Kunst des Surrealismus. Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotografie, Film, München 2006, in: Kunstform 8 (2007), Nr. 3
Steven Harris, Surrealist Art and Thought in the 1930s. Art, Politics, and the Psyche, Cambridge/New York 2004, in: H-Museum online, Juni 2005
Ulli Seegers, Alchemie des Sehens. Hermetische Kunst im 20. Jahrhundert. Antonin Artaud, Yves Klein, Sigmar Polke, Köln 2003, in: sehepunkte 4, 2004, Nr. 12
Glaube Hoffnung Anpassung. Sowjetische Bilder 1929 - 1945, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Essen 1995 und Kasimir Malewitsch. Werk und Wirkung, Ausst.-Kat. Museum Ludwig, Köln 1998, in: Das Argument 1/1996
Gerlinde Volland, Männermacht und Frauenopfer. Sexualität und Gewalt bei Goya, Berlin 1993, in: Kritische Berichte 1/1996