Die zwei Türme

Volkskunde/ Kulturgeschichte in Jena

Die zwei Türme
Foto: FSR VKKG

Den Studiengang kennenlernen

Wie Menschen alltäglich miteinander umgehen und ihr Leben führen, mag zunächst banal erscheinen. Auf den zweiten Blick verbirgt sich dahinter ein durch Geschichte geprägter, von Machtbeziehungen durchwobener und ständig neu ausgehandelter Zusammenhang, durch den Gemeinschaft und Gesellschaft, Selbst- und Fremdbilder aber auch die materielle Umwelt gestaltet werden.
Für diese Bedingungen und Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens interessiert sich die Volkskunde/Kulturgeschichte. Sie verknüpft historische Prozesse mit Fragen der Gegenwart und thematisiert vielfältige Aspekte eines offen gefassten Kulturbegriffs (Kultur als „the whole way of life“) von Fake News bis Geschlecht.
Dadurch kann das Fach wertvolle Beiträge zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen leisten. Vermittelt wird den Studierenden eine Herangehensweise und Sicht auf die Welt, die dazu befähigt, eigene Voraussetzungen zu hinterfragen und den Blick für verschiedene kulturelle Perspektiven zu weiten.
Der Studiengang Volkskunde/Kulturgeschichte beschäftigt sich damit, Kultur in ihren historischen und gegenwärtigen Dimensionen zu analysieren und zu verstehen.

Video: VKKG

Mehr zum Studium in Jena

Der Studiengang Volkskunde/ Kulturgeschichte wird in seiner Kombination aus historischen und gegenwartsbezogenen Zugängen in dieser Form nur in Jena angeboten. Die Studierenden lernen Kulturtheorien kennen und erarbeiten sich durch praxisnahe Lehre Kenntnisse sowohl in qualitativen Methoden als auch im historischen Arbeiten. Innerhalb des vielfältigen Lehrangebots besteht die Möglichkeit, eigene Themenschwerpunkte zu setzen. Einen Einblick in die thematische Breite der Lehrveranstaltungen ermöglichen die Vorlesungsverzeichnisse auf unserer Website.

Der Studiengang zeichnet sich außerdem durch vielseitige Praxisbezüge aus. Desgleichen ist Raum für forschendes Lernen, bei dem Wege in eigene Forschungsfelder erschlossen werden, die in Ausstellungen oder Publikationen einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Durch ein vielfältiges Exkursionsangebot – vom Besuch von Museen, Städten, Landschaften bis hin zu wissenschaftlichen Tagungen – und Verbindungen zu weiteren Kulturinstitutionen wird eine Beziehung vom Lokalen zum Globalen hergestellt. Im Studium erwartet Sie eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden sowie eine gute Betreuung und Begleitung durch das Studium

Der Bachelor of Arts im Fach Volkskunde/Kulturgeschichte kann durch einen Master im selben Fach vertieft werden, bildet aber auch die Voraussetzung für andere kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge

Die Kombination aus Theorie und Praxis im Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor. Dazu zählen die breiten Felder der Kulturarbeit, aber auch Journalismus und Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. Absolvierende der Volkskunde-Kulturgeschichte sind beispielsweise in Museen, Archiven oder Verlagen tätig, im Kulturmanagement oder interkultureller Arbeit, in Stiftungen, Vereinen und Verbänden bis hin zur Jugend- und Erwachsenenbildung.

 

Weitere Infos zu Projekten und Exkursionen finden sich hierExterner Link und auf der Startseite unserer Homepage unter "Studienprojekte"!