Karl-Franzens-Universität-Graz (Österreich)
Auslandsaufenthalt
-
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Du bist in einem Studiengang der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeschrieben, der zu einem Hochschulabschluss (bis einschl. Promotion) führt.
- Du hast mindestens das erste Studienjahr abgeschlossen.
- Du besitzt ausreichende Kenntnisse der jeweiligen Landes- bzw. Arbeitssprache, in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen gehalten werden (i.d.R. Sprachniveau B1)
-
Dauer des Aufenthaltes
Dein Auslandsaufenthalt kann sich über ein oder zwei Semester erstrecken, kann aber mindestens 3 bis maximal 12 Monate dauern.
Mehrfachförderung durch ERASMUS+:
Seit dem akademischen Jahr 2014/15 können Studierende mehrfach am ERASMUS Programm teilnehmen. Dabei stehen Ihnen pro Studienabschnitt (BA, MA, PhD) 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht insgesamt maximal 3 (Studienabschnitte) x 12 (max. Dauer)= 36 Monate.
Studierende, deren Studiengänge nicht in Bachelor und Master unterteilt sind, können ebenfalls in vollem Umfang die neue Mehrfachförderung bei ERASMUS+ in Anspruch nehmen (Staatsexamen). Bis zum ersten Abschluss stehen den Studierenden 24 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht einer Förderungsdauer von 1 (erster Studienabschnitt) x 24 (max. Dauer) plus 1 (zweiter Studienabschnitt) x 12 (max. Dauer)= 36 Monate.
-
Bewerbungsfrist
15. Januar für das darauffolgende akademische Jahr, beginnend ab dem Wintersemester
-
Bewerbungsunterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte bei Ihrem*Ihrer Fachkoordinator*in im Fachbereich ein:
- Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben (Beweggründe für einen Auslandsaufenthalt und die gewählte Universität)
- Sprachnachweis über ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Arbeitssprache im Gastland (mind. B1/B2-Niveau der Arbeitssprache)
- bisher erworbene Studiennachweise/Auflistung der Studienleistungen mit Notenangabe (Friedolin-Ausdruck)
- Empfehlungsschreiben eines Fachdozierenden, kann die Bewerbung ggf. unterstützen, ist aber keine zwingende Voraussetzung
Eine Auflistung der ERASMUS+ Fachkoordinator*innen findet ihr hier.
-
Bewerbungsablauf
- Kontaktieren Sie das Internationale Büro bezüglich eines Beratungsgesprächs. Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie hier.
- Prüfen Sie, ob für Ihren Fachbereich ERASMUS+ Austauschabkommen existieren und für Sie in Frage kommen.
- Kontaktieren Sie die*den zuständige*n ERASMUS+ Koordinator*in Ihres Fachbereichs.
- Bereiten Sie die Bewerbungsunterlagen vor und geben Sie diese bei Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Koordinator*in ab.
- Diese*r wird anhand der Unterlagen und/oder von Auswahlgesprächen die vorhandenen ERASMUS+ Plätze vergeben. Sie werden direkt von Ihrem*Ihrer Koordinator*in informiert, ob Sie einen Platz erhalten haben und er*sie wird Sie dann bei der Partnerhochschule nominieren.
- Bei erfolgreicher Bewerbung füllen Sie die Annahmeerklärung aus und reichen diese bei Ihrem*Ihrer Fachkoordinator*in ein.
- Füllen Sie selbstständig die Bewerbungsformulare der ausländischen Gasthochschule aus und schicken sie an das dortige Internationale Büro. Bitte beachten Sie hierbei die Bewerbungstermine der dortigen Hochschule!
- Sie sollten bis ca. 2-3 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts eine Bestätigung der ausländischen Gasthochschule erhalten haben.
- Erstellen Sie das Learning Agreement (Lernvertrag), in welchem Sie die Kurse festlegen, die Sie im Ausland besuchen möchten. Das Studienangebot finden Sie auf den Webseiten der Gasthochschule.
- Dieses Learning Agreement wird von Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Fachkoordinator*in der Heimat- und der Gasthochschule unterzeichnet.
- Sobald das Learning Agreement von beiden Hochschulen unterschrieben wurde, reichen Sie umgehend eine Kopie im Internationalen Büro ein.
- Sollte sich das Lehrangebot der Gasthochschule oder Ihre Kursauswahl geändert haben, müssen Sie Ihr Learning Agreement aktualisieren, von der Gasthochschule unterschreiben lassen und umgehend Ihrem*Ihrer ERASMUS+ Fachkoordinator*in an der Universität Jena schicken. Danach erhält das Internationale Büro erneut eine Kopie.
- Sie sollten pro Semester einen Studienaufwand von ca. 30 ECTS anstreben.
-
Auswahlkriterien
Die Auswahl der Teilnehmenden am ERASMUS+ Programm liegt im Ermessen der Programmverantwortlichen (ERASMUS+ Fachkoordinator*innen) und wird anhand der Bewerbungsunterlagen geprüft:
- vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweis über ausreichende Kenntnisse der Landes- bzw. Arbeitssprache im Gastland (mind. B1/B2 in der Arbeitssprache)
- Leistungsübersicht (bestmögliche Studienleistungen)
ERASMUS+ Partneruniversitäten
EC2U Partneruniversitäten in Europa Karte
Foto: EC2U AllianzEC2U - Europäischer Campus der Stadt-Universitäten
Die Universität Jena ist eine der acht Partnerhochschulen des Europäischen Campus der Stadt-Universitäten (European Campus of City Universities EC2U), einer multikulturellen und multilingualen europäischen Hochschulallianz. Zusammen schaffen die EC2U-Universitäten einen innovativen Raum, der eine fließende Mobilität zwischen den Universitäten und Städten ermöglicht. EC2U steht für neue Wege bei der Gestaltung eines vereinten Europas und die Bewältigung globaler Herausforderungen.
Teilnehmer einer Konferenz
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)Auslandspraktikum
Im Rahmen eines Auslandspraktikums haben Sie die Möglichkeit, theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und gleichzeitig eine fremde Kultur und andere Sprache kennenzulernen. Damit erlangen Sie wichtige Schlüsselkompetenzen für den Berufsalltag und erweitern Ihr internationales Netzwerk. Diese Qualifikation ebnet den Weg für einen erfolgreichen Einstieg in den regionalen und internationalen Arbeitsmarkt.
-
Wie kann ich mich bewerben? Was habe ich zu beachten?
Informationen zur Erasmus-Bewerbung finden Sie hier.
-
Wann ist es günstig ins Ausland zu gehen?
Der Musterstudienplan sieht einen Auslandsaufenthalt im 5. oder 6. BA-Fachsemester vor. MA Studenten können den Zeitraum individuell festlegen. Wenn Sie keine Studienzeit verlieren wollen, können Sie auch ein Urlaubssemester nehmen und im Ausland regulär studieren.
-
Ich bin angenommen - wie geht es nun weiter?
Einen Zeitplan zur Vorbereitung des Erasmus-Aufenthalts finden Sie hier.Externer Link
-
Kann ich finanzielle Unterstützng beantragen?
Wenn Sie Bafög-Empfängerin oder Empfänger sind, können Sie Auslandsbafög beantragen. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit der Beantragung der Erasmus-Förderung der EU. Eine Übersicht über alle Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier.
-
Welche Sprachkenntnisse muss ich mitbringen?
Die meisten Partneruniversitäten bieten Kurse auf Englisch an. Alternativ bieten die meisten Unis Sprachkurse vor und während des Semesters an. Auch imSprachenzentrum der FSU Jena können Sie sich vorbereiten.
-
Welche Leistungen muss ich während des Erasmus-Aufenthalts erbringen?
Pro Semester werden in etwa so viele Credits erwartet, wie auch in Jena zu absolvieren wären: das sind pro Semester etwa 30, im akadamischen Jahr 60 ECTS. In der Regel sind die internationalen Kurse für die Studierenden gut zu bewältigen.
-
Ich bin aus dem Ausland zurück - was muss ich noch erledigen?
Einreichen folgender Unterlagen im Internationalen Büro:
- Bescheinigung über Ihren Auslandsaufenthalt (Letter of Confirmation)
Termin: bis zu 4 Wochen nach Beendigung des Studienaufenthaltes im Ausland
-spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
- spätestens zum 31.07. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SS- Nachweis über die erbrachten Leistungen (Transcript of Records)
Termin:
- spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
- spätestens zum 30.09. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SS- Erasmus - Erfahrungsbericht
Termin:
- spätestens zum 30.04. bei Aufenthalt nur im WS
- spätestens zum 30.09. bei Aufenthalt über 2 Semester oder nur SSWeitere Informationen zu den notwendigen Dingen nach dem Erasmus-Aufenthalt, finden Siehier.