Muse im Frommannschen Garten

Kulturanthropologie

Muse im Frommannschen Garten
Foto: JF

Was ist Kulturanthropologie (Empirische Kulturwissenschaft)?

Kulturanthropologie ist eine kleine Wissenschaft mit einem großen Anliegen: Sie dividiert die historische Gewordenheit von Kultur und ihre Präsenz in der Gegenwart nicht auseinander, sondern reflektiert stets beide Perspektiven mit. Während andere Wissenschaften „Kultur“ auf Künste oder Hochkultur verengen, umfasst unser offener Kulturbegriff die Totalität menschlicher Lebenszusammenhänge – „the whole way of life“ (Raymond Williams), Lebensweisen und menschliche Vorstellungswelten, die Grundlagen, auf denen Menschen zusammenleben und ihr Dasein organisieren. Im Zentrum des Faches, das auch als Europäische Ethnologie oder Empirische Kulturwissenschaft geläufig ist, bezeichnet damit Kultur die Vielzahl an Antworten, die Menschen finden, um ihr Leben zu bewältigen und ihm Sinn zu stiften. Kulturanthropologie erforscht kulturelle Prozesse – Fremdes und Vertrautes, Globales und Lokales, Populäres und Besonderes. Im Mittelpunkt steht dabei ein offener Kulturbegriff, der am alltäglichen Leben selbst, den Denkweisen, Erfahrungen und Lebensformen von Menschen ansetzt.

Nimm, was Du brauchst!

Kultur ist menschengemacht und damit wandelbar – immer jedoch ambivalent zwischen Beharrung und Dynamik, Freiheit und Zwang, Verbindlichkeit und Innovation. Jeder Mensch wird in eine Kultur hineingeboren, die er sich nicht aussuchen kann; aber er vermag sich mit ihr auseinanderzusetzen und sie zu gestalten und zu verändern. Als Aufgabe kulturanthropologischer Wissenschaft hat der US-amerikanische Kulturanthropologe Clifford Geertz eine in jeder Hinsicht bereichernde Herausforderung benannt, die stets auch das Eigene relativiert, nämlich „uns mit anderen Antworten vertraut zu machen, die andere Menschen (...) gefunden haben, und diese Antworten in das jedermann zugängliche Archiv menschlicher Äußerungsformen aufzunehmen.“

Aus einem solchen Verständnis als transdisziplinäre Schnittfeld-Disziplin ergeben sich für die Kulturanthropologie belebende Berührungspunkte und produktive Nachbarschaften zu anderen Menschenwissenschaften wie der Soziologie, Geschichte, Psychologie, Kunstgeschichte, den Philologien, Medienwissenschaften u.v.a. Hieraus resultieren auch die Forschungsfelder: Lebensformen und Lebensweisen (Wohnen, Kleidung, Essen etc.), Mensch-Natur-Beziehungen, Alltag und Fest/Ritual, Fremdes und Eigenes, kulturelle Identitäten in komplexen Gesellschaften, Geschlechter, Generationen, Verwandtschaft, Gesellschaft, Religion, materielle Kultur, ländliche und urbane Kulturen, Historische Anthropologie u.a.

Tauben füttern

Somit zielt der wissenschaftliche Blick hier insbesondere auf konkrete Lebenswelten, Erfahrungsräume und Alltage von Menschen. Kulturanthropologie operiert daher vorwiegend mit qualitativen ethnographischen Methoden, die Nähe zum Feld ermöglichen – teilnehmender Beobachtung (Feldforschung), Interviews, historischem Handwerkszeug, sowie hermeneutischen Verfahren der Bild- und Objektanalyse.

Video: Áslaug Einarsdóttir
Victoria Hegner, Prof. Dr.
vCard
Zwätzengasse 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung