Prof. Dr. Karl Sierek

Professor für Geschichte und Ästhetik der Medien (im Ruhestand)

Prof. Dr. Karl Sierek

Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Medien (im Ruhestand)
Kunsthistorisches Seminar Jena

Kontakt

Zur Person

  • Vita

    Geboren am 27. Februar 1952 Braunau/Oberösterreich

    1970-1976 Studium der Soziologie an der Johannes Kepler-Universität Linz - Sponsion zum Mag.rer.soc.oec.

    1976 Studienaufenthalt Ästhetik und Filmtheorie in Paris

    1977 Mitarbeiter der Kunstzeitschrift Galeriespiegel

    1977-1983 Studien der Kultur- und Kunstsoziologie, Kunstgeschichte und Ästhetik an der Universität Wien und der Hochschule für angewandte Kunst. Dissertation Gartenzwerg und Sabotage. Zur Ästhetik jenseits der Kunst bei Prof. Gerhardt Kapner und Prof. Peter Gorsen - Promotion zum Dr.phil.

    1977-1978 Museumspädagogische Tätigkeit und Ausstellungsführungen im Museum des 20. Jahrhunderts, Wien

    1978-1979 Jahresstipendium des österreichischen Wissenschaftsministeriums an der Université Libre de Bruxelles

    1979 - 1980 Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftspolitik, Wien, Schwerpunkt Medienpädagogik

    1980 - 1981 Forschungsprojekte des österreichischen Unterrichtsministeriums (BMUKS) zur Geschichte des Films in Österreich sowie zur Sozialdemokratischen Filmpolitik in der Ersten Republik (mit G. Schlemmer)

    1982 - 1985 Filmkritiker (AZ, Wien, ORF - Synchron, Falter, &c.)

    1983 Studienaufenthalt in New York, Aufbauarbeit und Gründung der Gesellschaft für Filmtheorie (gem. mit Gottfried Schlemmer, Bernhard Riff u.a.; jetzt: Synema - Gesellschaft für Film und Medien)

    1984-1985 Forschungsstipendium des französischen Außenministeriums an der École des Hautes Études en Sciences sociales (Christian Metz) in Paris, Studium am Département d'Études et de Recherche cinématographique et audivisuel (D.E.R.C.A.V.) der Université Sorbonne Nouvelle Paris-III und dem Paris Study Center der University of California

    1985-1993 Lehrauftrag Filmtheorie/Medienanalyse an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Abteilung Film und Fernsehen

    1987, 1990 Lektorat Filmtheorie am Institut für vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Innsbruck

    1988-1990 Lektorat für Filmtheorie am Publizistischen Institut der Universität Wien

    1989-1993 Funktionale Assistenz an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse für Bühnenbild- und Filmgestaltung (Axel Manthey)

    1990 Dozentur für Dramaturgie des klassischen Films an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB)

    ab 1990 Lektorate für Filmgeschichte in Österreich am Institut für Geschichte der Universität Wien (gemeinsam mit Doz. Dr. Gernot Heiß)

    1991-1993 Organisation von transdisziplären Ringvorlesungen zur Filmtheorie an der Universität Wien und der Hochschule für darstellende Kunst/Filmakademie

    1991 Lektorat Theorie des Kinos am Institut für Theaterwissenschaften der Universität Wien, Aufbauarbeit und Gründung der PVS Verleger

    1995 Habilitation "Filmtheorie" Ophüls:Bachtin. Versuch mit Film zu reden

    Planung des viersemestrigen Universitätslehrgangs Film für Geisteswissenschafter gemeinsam mit Gernot Heiß (Leitung) u.a.

    1993-1996 Professur und Leitung des Studienschwerpunkts Audiovision am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg

    1995-1997 Vertretungsprofessur am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin

    1996 Gründung des Béla Balázs-Institut für Laufbildforschung (gem. mit Ruth Beckermann, Christa Blümlinger, Barbara Eppensteiner u.a.)

    seit 1997 Universitätsprofessur (C4) und Leitung des Lehrstuhls für Geschichte und Ästhetik der Medien an der Friedrich Schiller Universität Jena

    1999-2000 Gastprofessur an der Université Paris III - Sorbonne Nouvelle

    2004-2005 Elternjahr/Karenz zur Erziehung der ein- bis zweijährigen Tochter Nina Marina

    2005-2013 Beteiligter Hochschullehrer am Graduiertenkolleg ‚Mediale Historiographien’ der Universitäten Weimar, Erfurt, Jena

    2005 Gastprofessur an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne

    Gastprofessur an der Meiji University, Tokio

    ab 2007 DFG-Projekt Rückkehr zur Leinwand: Forschungs- und Lehraufenthalte VR China

    2009 Senior Fellowship am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien

    2010 Gastprofessur an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne

    2011 Senior Fellowship The State Innovative Institute for the Studies of Journalism, Communication and Media Society at Fudan University in Shanghai

    2012 Chercheur invité Centre canadien d’études allemandes et européennes (CCEAE), Université de Montréal

    ab 2017 Emeritus am Institut für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena

Schriftenverzeichnis

  • Bücher

    Unterwegs. Wege. Spuren und Bahnen der Bewegung im Kino, Bd. 3 von 6 Bdn. Wien: Sonderzahl, 2024.

    Aufbruch (und Ankunft). Wege. Spuren und Bahnen der Bewegung im Kino, Bd. 2 von 6 Bdn. Wien: Sonderzahl, 2023.

    Wohin die Wege führen. Vademecum. Wege. Spuren und Bahnen der Bewegung im Kino, Bd. 1 von 6 Bdn. Wien: Sonderzahl, 2023.

    Filmanthropologie. Wiesbaden: Springer VS, 2018.

    Der lange Arm der Ufa. Filmische Bilderwanderung zwischen Deutschland, Japan und China 1923-1949. Wiesbaden: Springer VS, 2018.

    Fotografia, Kino i Komputer. Aby Warburg jako toeretyk mediów. Trans. Gilewicz, Joanna. Warsawa: Biblioteka 'Kultury Wspólczesnej', 2015. (Übersetzung von Foto, Kino und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker)

    Das chinesische Kino nach der Kulturrevolution. Theorien und Analysen (ed. gem. mit Guido Kirsten). Marburg: Schüren, 2011

    Images, Oiseaux. Aby Warburg et la théorie des médias. Paris: Klincksieck, 2009

    Foto, Kino und Computer. Aby Warburg als Medientheoretiker. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2007

    Ausstellen. Der Raum der Oberfläche (ed. gem. mit Michael Barchet, Donata Koch-Haag). Weimar: VDG, 2003

    Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes (ed. gem. mit Christa Blümlinger), Wien: Sonderzahl, 2002

    Siegfried Bernfeld. Der Psychoanalytiker im Kino. (ed. gem. mit Barbara Eppensteiner), Frankfurt/Main: Stroemfeld, 2000

    Ophüls:Bachtin. Versuch mit Film zu reden. Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus, 1994

    Aus der Bildhaft. Filmanalyse als Kinoästhetik, Wien: Sonderzahl, 1993

    UND2 Texte zu Film und Kino, Wien: PVS Verleger, 1992 (ed., gemeinsam mit Gernot Heiß)

    Filmtheorie UND, (ed.) Wien: PVS Verleger, 1991

  • CD-ROM

    Lektüren zum Film 1: Wie Ninette zu ihrem Ausgang kam, Jena 2001

  • Zeitschriften- und Buchaufsätze

    1.       Culture. In: Dictionaire d’iconologie filmique. Hg. von Emmanuelle André, Jean-Michel Durafour, Luc Vancheri. Lyon: Presses universitaire. 2022, S. 141-145.

    2.       Das Haus am Sutton Place. Häusliche Herrschaft und heimliche Gewalt im Zentrum der Macht: Sleep, My Love (1948). In: Gewohnte Gewalt. Häusliche Brutalität und heimliche Bedrohung im Spannungskino. Hg. von Drehli Robnik und Joachim Schätz. Wien: Sonderzahl, 2022, S. 46-50.

    3.       Die Ufa in Japan und China. Prolegomena zur politischen Ökonomie globaler Filmexpansion zwischen 1923 und 1945. In: Ufa international. Ein deutscher Filmkonzern mit globalen Ambitionen. Hg. von Philipp Stiasny, Jürgen Kasten und Frederik Lang. München: edition text + kritik, 2021, S. 109-126.

    4.       Préface de ‚L’espace immatériel dans le cinéma de Jia Zhangke’ de Camilo Soares. Paris: l’Harmattan, 2020, pp. 9-14.

    5.       Esquisses pour une anthropologie négative du cinéma. In: Questions de cinéma, problèmes d’anthropologie. Hg. von Emmanuelle André, Olivier Cheval und Luc Vancheri. Paris: Classiques Garnier / Écrans, 2018, S. 33-46.

    6.       Sans gestes. Dialogique des corps au cinéma. In: Geste filmé, gestes filmiques. Hg. von Christa Blümlinger und Mathias Lavin. Paris: Éditions mimésis, 2018, S. 163-80.

    7.       Au-delà du concept d’œuvre. Migration orientale-accidentale dans le cinéma contemporain. In: Cinéma, création et recréation. Hg. von Dominique Chateau und José Moure. Paris: Les impressions nouvelles, 2018, S. 199-214.

    8.       Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino. In: Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in pluralen Kontexten. Hg. von Christian Wiese, Stefan Alkier und Michael Schneider. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 204-20. Vorabdruck: Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino. Montage AV 25 2 (2016): 119-36.

    9.           Découpage, ou: Le fil fouge à travers 'L’Appartement de Kozintsev' (Alexandre Sokourov, 1997). In: Le découpage au cinéma. Hg. Vincent Amiel et al. Rennes: Presses universitaire de Rennes, 2016. S. 215-22.

    10.        Durée et contingence. Une révision du plan-séquence. In: Béla Tarr. De la colère au tourment. Hg. Corinne Maury/ Sylvie Rollet. Crisnée - Belgique: Yellow Now / Coté cinéma, 2016. S. 113-25.

    11.        La construction du spectateur fasciste. Sur le film d'Arnold Fanck, 'La Fille du samourai', et sa fonction dans la guerre sino-japonaise. In: La direction de spectateurs. Création et réception au cinéma. Hg. Chateau, Dominique. Paris: Les impressions nouvelles, 2015. S. 64-79.

    12.         Kawakita. Kosmopolitismus und nationalistische Filmpolitik im Japan und Deutschland der 1930er Jahre. Montage AV, 24/1/2015, S.103-116.

    13.        Animisme de l’image. Pour une histoire de la théorie d’un concept mouvant. In: Intermédialités: histoire et théorie des arts, des lettres et des techniques / Intermediality: History and Theory of the Arts, Literature and Technologies, Numéro 22, automne 2013, http://www.erudit.org/revue/im/2013/v/n22/1024119ar.html?vue=resume&mode=restrictionExterner Link (Französische Fassung).

    14.        Noir de Chine. In: Trafic, 88/2013, S. 65-77.

    15.        Godards Hund. Montage und Synästhesie. In: Synchronisierung der Künste. Hg. Curtis, Robin et al. München: Fink, 2013. S. 85-92.

    16.        Image-Animism. On the History of the Theory of a Moving Term. In: Images Revues. Histoire, anthropologie et théorie de l’art. Hg. Ravviso, Giuliana. Vol. hors-série 4, 2013. http://imagesrevues.revues.org/2874Externer Link

    17.        Aggregate states of iconic engergy - Warburg's concept of image animism. In: Qual o tempo e o movimento de uma elipse? Estudos sobre Aby M. Warburg. Hg. Mendes, Anabela et al. Lisboa: Universidade Católica Editora, 2012. S. 151-58.

    18.        Blickablösung. Stimmentkoppelung und Totalbild. Zu Huang Tu Di (Gelbe Erde, VRC 1984, Chen Kaige). In: Henning Engelke, Ralf Michael Fischer, Regine Prange (Hg.): Film als Raumkunst. Historische Perspektiven und aktuelle Methoden. Frankfurt/M., 2012, S. 192-206.

    19.        Beyond Subjectivity. Bakhtin's Dialogism and the Moving Image. In: Subjectivity. Filmic Representation and the Spectator's Experience. Hg. Chateau, Dominique (ed.): The Key Debates. Mutations and Appropriations in European Film Studies. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2011. S. 135-46.

    20.        Die Enden der Perspektive. Disjunktion und Emblematik, Multiperspektivität und Raumverdichtung im chinesischen Film der ‚Fünften Generation’. In: Gertud Koch (Hg.): Perspektive – Die Spaltung der Standpunkte. München: Fink, 2010, S. 145-164.

    21.        Završeci perspektive. Disjunkcija i emblematika, multiperspektivnost i zgušnjavanje prostora u kineskom filmu 'pete generacije', Radio-Feature, Hrvatski radio HR (Kroatischer Rundfunk), 9th and 10th of november 2009 (in two parts) at 23,25.

    22.        Doxa et canon: la critique cinématographique et l’art présent. In: Christophe Genin, Claire Leroux, Agnès Lontrade (ed.): Juger l’art?, Paris: Publications de la Sorbonne, collection Esthétique – série images analyses, 2009, pp. 79-86.

    23.        'Ich fliege!' TraumRaum im chinesischen Gegenwartsfilm. In: Das Kino träumt. Projektion. Imagination. Vision. Eds. Pauleit, Winfried et al. Berlin: Bertz + Fischer, 2009. S. 65-77.

    24.        Filmwissenschaft. In: Stephan Günzel : (Hg.): Raumwissenschaften, Frankfurt/Main: (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft/stw), 2008, S. 125-141.

    25.        Image Corps Star. Paula Wessely dans 'Mascarade'. Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche Nr. 64/2008, S. 53-66.

    26.        Architektur in Bewegung. Zur Enträumlichung urbaner Orte durch Medien- und Lichtfassaden. In: Jörg H. Gleiter (Hg.): Die Realität des Imaginären, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2008, S. 99-105.

    27.        Stummfilm 'Die Heilige der Wartburg'. In: Blume, Dieter;  Werner, Matthias (Hg.). Elisabeth von Thüringen. Eine Europäische Heilige. Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2007, S. 612-613.

    28.        Voz, guía en el camino. El lado sonoro del ensayo fílmico. In: Weinrichter, Antonio (Hg.). La forma que piensa. Tentativas en torno al cine-ensayo. Navarra: Colección punto de vista. Festival International de Cine Documental de Navarra, 2007 (Übersetzung von  Stimme Lotse auf der Reise Du. In: Blümlinger, Christa (Hg.). Schreiben Bilder Sprechen. Wien: Sonderzahl, 1992), S. 176-184.

    29.        Fotografische Leidenschaften. Warburgs Beitrag zur Zähmung der Leidenschaften in der Fotografie. In: Sykora, Katharina; Derenthal, Ludger;  Ruelfs, Esther (Hg.). Fotografische Leidenschaften. Marburg: Jonas Verlag, 2006, S. 73-86.

    30.        Assoziieren, verketten, montieren. Montage als verbindendes Moment zwischen Psychonalyse und Film. In: Kristina Jaspers / Wolf Unterberger (Hg.): Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. Berlin: Bertz + Fischer, 2006, S. 38-45.

    31.        Altlas-Projects: Warburg and Deutsch/Schimek. In: Eikona, fos, pragmatikotita, (co-edited with prof. G. Kouzelis, Image, Light, Reality - the rhetorics of image, Athens 2006, S. 277-283, [in griechischer Sprache].

    32.        Fassbinders Deutschland. Zur Nachkriegsgeschichte im Neuen Deutschen Film. Meiji University International Exchange Programs Guest Lecture Series, Nr. 4 (2006), S. 1-21.

    33.        Bedrohliche Idole. Aby Warburg und die Angst im Kino, in: Margrit Tröhler, Matthias Brütsch et al. (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, Marburg: Schüren, 2005, pp. 361 - 376.

    34.        Emblems of Modernism in the early films of Max Ophüls. In: Arizona Quarterly 60/5, 2005, pp. 211 - 223.

    35.        Einsicht und Eingriff. Bilder vom Inneren des Körpers. In: Klaus Manger (Hg.): Jenaer Universitätsreden. Jena, 2005, pp. 227 – 238.

    36.        Eye-Memory und mimische Entladung. Der Warburg-Kreis und die Darstellung des Gesichts im bewegten Bild. In: Montage/av Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, no. Jg. 13, Nr. 1/2004), pp. 72 - 89.

    37.        La doppia conversione: Ophuls a Vienna. In: Luciano De Giusti / Luca Giuliani (Hrsg.): Il piagere e il disincanto nel cinema di Max Ophuls. Milano: Editrice Il Castoro, 2003 , pp. 17 - 34.

    38.        Zrozeni hvezdy. Paula Wessely v Maskarade / Die Geburt eines Stars. Paula Wessely in 'Maskerade'. In: Ivan Klimes / Gernot Heiss (Hrsg.): Bilder der Zeit. Tschechischer  und österreichischer Film der 30er Jahre / Obrazy Casu. Cesky a rakousky film 30. let. Praha - Brno, 2003 , pp. 65 - 87.

    39.        Warburg, la cultura, il cinema. In: Cinema & Cie. International Film Studies Journal 3 (Fall) 2003, pp. 97 - 106.

    40.         Windows. Vom Rahmen zum Werkzeug. In: Oliver Fahle (Hrsg.): Störzeichen. Das Bild angesichts des Realen. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften VDG, 2003 , pp. 207 - 222.

    41.        Aussicht und Einsicht. Zu Siegfried Bernfelds Kino im Kopf. In: Constanze Ruhm (Hrsg.): Fate of Alien Modes. Wien: Secession, 2003 , pp. 84 - 88.

    42.        University Projects between 'Old' Film and 'New' Media. In: Martin Loiperdinger (Hrsg.): Celluloid Goes Digital. Historical-Critical Editions of Films on DVD and the Internet. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2003 , pp. 123 - 125.

    43.        Antlitz Balkan. Besichtsbilder des Anderen im frühen mitteleuropäischen Kino. In: Gabriella Schubert / Wolfgang Dahmen (Hrsg.): Bilder vom Eigenen und Fremden aus dem Donau-Balkan-Raum. Analysen literarischer und anderer Texte. München: Südosteuropa-Gesellschaft, 2003 , pp. 303 - 312.

    44.        Programme de travail, (Sur Aby Warburg) in: trafic Revue du cinéma Numero spécial Warburg / Nr. 45 Printemps 2003, S. 121-127.

    45.        Hitchcock, Walzerkönig. Notizen zu „Waltzes from Vienna“ (GB/1934). In: filmarchiv 4/2002, pp. 22-25.

    46.        Auseinandersetzung mit Bildern und Tönen ist ein Vorgang der Ineinssetzung, der Lektüre. Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 4/2002, Jg. 17, S.53-56

    47.        Double conversion. Ophuls à Vienne. In: Karl Sierek: Double conversion. Ophuls à Vienne. In: „1895“ (numéro spécial sous la direction de Noël Herpe, avec la collaboration de Lutz Bacher  et Susan White) 34-35/2001, pp. 27-48.

    48.        Porównawcza teoria ruchomych obrazów miedzy tekstem a Siecia. In: Andrzej Gwózdz (ed.): Od projektora do komputera. Wspólczesna niemiecka mysl filmowa, Katowice: Slask, 1999, S. 229-246.

    49.        Laufbildästhetik und Dialogizität, Skizzen zur Kino- und Fernsehtheorie. In: Eugeniusz Wilk (Hrsg.): Methodology Culture Audiovisuality. Katowice: Slask Instytut Kultury - Warszawa, 1998, S. 143-156.

    50.        Vergleichende Laufbildtheorie zwischen Text und Netz, in: Medienwissenschaft Rezensionen 1/1998, S. 22-33.

    51.        La cathédrale. La construction vidéo de Syberberg engloutie dans la Documenta X, in: trafic Revue du cinéma 25 / Printemps 1998, S. 54-67.

    52.        Drei mal drei Bilder zur Laufbildforschung zwischen Text und Netz, in: soziale wirklichkeit. jenaer blätter für sozialpsychologie und angrenzende wissenschaften 3-4/1997, S. 291-298.

    53.        Laufbildanalyse. Skizzen einer dialogischen Kino- und Fernsehtheorie. In: Alfred Smudits, Helmut Staubmann (Hg.) Kunst, Geschichte, Soziologie. Beiträge zur soziologischen Kunstbetrachtung aus Österreich, Frankfurt/M.: Peter Lang, 1997, S. 278-292.

    54.        Transformationen. Die lustigen Witwen von Lehár, Stroheim, Lubitsch und Bernhardt. In: Erik Adam / Willi Rainer (Hrsg.): Das Land des Glücks. Österreich und seine Operetten. Klagenfurt, Ljubljana, Wien: Hermagoras, 1997, S. 117-135.

    55.        Vorschrift und Nachträglichkeit. Zur Rhetorik von Bauen und Film, in: Daidalos 64, Juni 1997, S. 116-121.

    56.        Die blaue Blume. Fritz Langs THE BLUE GARDENIA, gem. mit Holger Stern, in: Christian Car­gnelli, Michael Omasta (Hg.) Schatten.Exil, Europäische Emigranten im Film noir, Wien: PVS, 1997, S. 247-253.

    57.        Chronotopenanalyse und Dialogizität. Prolegomena zu einer anderen Art der Laufbildbe­trachtung, in: Montage AV, Herbst 5/2/1996, S. 23-49. Tschechische Übersetzung: Analyza chronotopu a dialogicnost. Prolegomena k jinému zpusobu zkoumání pohyblivych obrazu. In: Iluminace. Casopis pro teorii, historii a astetiku filmu, 4/1997, S. 115-134.

    58.        Teorie filmu a universitni filmova veda v nemecku. Rozhovor s Karlem Sierekem (Petr Mares). In: Iluminace. Casopis pro teorii, historii a astetiku filmu, 4/1997, S. 135-140.

    59.        Ein Amerikaner in Paris oder: Die Stadt filmen, in: Europaforum Wien, 4+5, 1996, S. 28-31.

    60.        Der lange Abschied. Bilderfaltung und temporale Disjunktion im österreichischen Nach­kriegs­film, in: Ruth Beckermann/Christa Blümlinger (Hg.): Ohne Untertitel. Fragmente einer Ge­schichte des österreichischen Films, Wien: Sonderzahl, 1996, S. 101-120.

    61.        Transit. Das Elend der Reflexion, in: Im Spiegelkabinett der Illusionen. Filme über sich selbst, Marburg: Schüren (Arnoldshainer Filmgespräche Bd. 13), 1996, S. 17-30.

    62.        Idyll Heimat Western. Einige Beobachtungen zum Heimatfilm der 50er Jahre in Österreich und darüber hinaus. In: Medien Journal 19:3/1995, S. 38-46.

    63.        Photogramme. In: Meteor 1:1 Herbst/1995, S. 72-88.

    64.        Das letzte Bild: 'Barton Fink' (Joël Coen, 1991). In: Meteor 1:1 Herbst/1995, S. 89-94.

    65.        Offenheit und Autonomie: Das Thema, in: Bernhard Frankfurter (Hg.): Offene Grenzen, Wien: Prome­dia, 1995, S. 225-230.

    66.        C‘est beau, ici‘. Se regarder voir dans le film de famille. in: Roger Odin (ed.): Le film de fa­mille. Paris: Klincksieck, 1995, S. 63-78.

    67.        Gesicht. In: Wolfgang Beilenhoff / Martin Heller (Hrsg.) Das Filmplakat. Zürich: Museum für Ge­stal­tung/Scalo Verlag, Zürich/Berlin/New York, 1995, S. 154-155.

    68.        Monolog und Exstase. Zum Bildbau im MusiClip. In: Werner Faulstich / Gerhard Schäffner (Hrsg.): Rockmusik. Die 80er Jahre. Bardowick: Wissenschaftler-Verlag (IfAM-Arbeitsbe­richte 12), 1994, S. 187-197.

    69.        Miedzy Krzeslami. ‚Lowca Robotw‘, Ksiazka, Film. in: Andrzej Gwozd (Hg.): Predkosc i Przyjem­nosc. Kino i telewizjja w dobie symulacji elektronicznej. Kielce: Wydawnictwo Szumacher, 1994, S. 210-232.

    70.        Verwechseln und Vergleichen. Spiegelung und Reflexion in DIE LACHENDEN ERBEN von Max Ophüls (D/1932) in: Film und Kritik 2 Herbst 1994, S. 55-65.

    71.        Süße Ohnmacht. Schicksal und Gesellschaft in Douglas Sirks WRITTEN ON THE WIND, in: Chri­stian Cargnelli / Michael Palm (Hrsg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melo­dramatischen im Film. Wien: PVS Verleger, 1994, (Nachdruck aus Werkblatt, Zeit­schrift für Psychoana­lyse und Gesell­schaftskritik, Jg.5, Nr.3/4-1988) , S. 131-145.

    72.        Spannung und Körperbild. In: Montage/av Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommu­nikation 3:1/1994, S. 115-121.

    73.        Film i druge umjetnosti. Bjelo Platno, Hrvatska Radio Televizija, III Program Hrvatskog Radia, 18.3.1994, 2230-2330.

    74.        Ausbildung zur Einbildung, in: blimp, Zeitschrift für Film 26, Winter 1993, S. 30-33.

    75.        Der ausgeschlossene Dritte oder Die Dialektik des Blicks, in: Jürgen Felix, Heinz-B. Heller (Hg.), 3. Film- und Fernsehwisssenschaftliche Kolloquium/Marburg '90, Münster: MAkS Publikatio­nen, 1993, S. 88-97.

    76.        Der Weg zum Film, in: Franz Grafl (Hg.): Praterbude und Filmpalast, Wien: Verlag für Gesell­schaftskritik, 1993.

    77.        Raum/Zeit-Parameter langer Einstellungen in den späten Filmen von Max Ophüls, in: Hel­mut G. Asper (Hg.): Max Ophüls. Theater Hörspiele Filme, St. Ingbert: Röhrig, 1993, S. 68-87.

    78.        Die unterirdischen Kanäle. Zur Beziehung zwischen Musik, Malerei und Film, in: Stefan Gyöngyösi (Hg.), Art of Vision. Zeitfluß 93 Filmfestival (Katalog), Salzburg: Zeitfluß, 1993, S. 88-97.

    79.        Welt im Bild, Rezension von Siegfried Zielinski (Hg.), Video - Apparat/Medium, Kunst, Kultur. Ein interna­tionaler Reader, in: Eikon. Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst 5/1993, S. 52-53.

    80.        Stimme Lotse auf der Reise Du, in: Blümlinger, Christa/Wulff, Constantin (Hg.), Schrei­ben Bilder Spre­chen, Wien: Sonderzahl, 1992, S. 95-108.

    81.        Bemerkungen zu Bernfelds "Drei Welten in einem Zimmer", in: Fallend, Karl, Reichmayer, Johannes (Hg.), Zu Siegfried Bernfeld (Arbeitstitel), Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus, 1992, S. 157-162.

    82.        Die Urszene des Kinos. Vier Fragmente aus DIE HERRIN VON ATLANTIS (G. W. Pabst, 1932), in: Gottfried Schlemmer, Bernhard Riff, Georg Haberl (Hg.), G. W. Pabst, Müns­ter: MAkS Pu­blikationen, 1992, S. 134-162.

    83.        Das Hyper-Genre, in: Erwin Reiss/Siegfried Zielinski (Hg.), Grenzüber­schrei­tungen. Ware Film Global. Ein Handbuch zur interna­tionalen Spiel­filmverwertung, Berlin: Volker Spiess, 1992 (Vorabdruck in: Film­kunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft 133/1992) , S. 121-134.

    84.        Geschichten am Schirm. Ein nützliches Vademecum aus der Theorie des televisionären Dispositivs, in: Georg Haberl, Gottfried Schlemmer (Hg.), Die Magie des Rechtecks. Filmästhetik zwi­schen Leinwand und Bildschirm Wien: Europa-Verlag, 1991, S. 59-70.

    85.        Einstellungswechsel. Vom kinematographischen zum televisionären Dis­posi­tiv, in: blimp, Zeit­schrift für Film 15 Winter 1990.

    86.        "Hier ist es schön" Sich sehen sehen im Familienkino, in: Blümlin­ger, Chris­ta, Sprung im Spie­gel. Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit Wien: Son­derzahl, 1990, S. 147-167.

    87.        Die weiße Leinwand, in: Hans Jürgen Wulff (Hg.), 2. Film- und Fernseh­wissen­schaftliches Kollo­qium / Berlin 89, Münster: MAkS, 1990, S. 421-431.

    88.        The Primal Scene of the Cinema: Four Fragments from The Mistress of Atlantis, in: Rent­schler, Eric (ed), The Films of G. W. Pabst: Extra­territorial Cinema, New Brunswick: Rut­gers University Press, 1990, S. 125-146.

    89.        Mäander. Wider die Klaviatur des Geistes, in: Geser, Guntram / Riesin­ger, Ro­bert (Hg.), Das Rätsel der Bilder. Über Film, Macht und Phantasie, Salzburg: Grauwerte/IAK, 1990; Ab­druck in: Donner, Wil­helm (Hg.), Moderne Labyrinthe: Frauenbilder - Kino­welten - Aufklä­rungsphantasien, Frank­furt/Main/Berlin/Bern/New York: Peter Lang Verlag, 1992, S. 64-85.

    90.        Kirche und Kino. Ein Zitatenschatzkästlein zur Filmausstellung "Verbotene Leidenschaf­ten. Die bedrohte Psyche als Film­sujet", in: Falter. Wochenzeit­schrift für Kultur und Po­litik, 20/1989.

    91.        Altes Material für neue Filme, in: Falter. Wochenzeitschrift für Kultur und Poli­tik, 45/1989

    92.        Magnificent Obsession. Blut, Tränen, Gewalt. Haß. Tod. Liebe. Zu den Filmen von Dou­glas Sirk (gemeinsam mit Alexander Horwath und Constantin Wulff), in: Fal­ter. Wochenzeit­schrift für Kultur und Poli­tik, 24/1988.

    93.        Kein Vademecum für Videoten. Ein Kommentar zu "Eloge de la Simu­lation" von Philippe Queau, in: Falter. Wochenzeitschrift für Kultur und Politik, Juli 1988.

    94.        Süße Ohnmacht. Schicksal und Gesellschaft in Douglas Sirks WRITTEN ON THE WIND, in: Werkblatt, Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesell­schaftskritik, Jg.5, Nr.3/4-1988.

    95.        /Wien/? -> "Wien"!, in: Kinoschriften 1, Jahrbuch der Gesellschaft für Film­theorie, Wien, 1988.

    96.        ”Ziemlich abstrakt. Zerstreuungen über ein ziemlich endloses Thema”, in: Peter Tscherkassky (Hg.), Das Licht der Peripherie, Wien, 1988, S. 8-13.

    97.        Das Auge sitzt im Kopf. Karl Sierek im Gespräch mit Peter Tscherkassky, blimp, Zeit­schrift für Film 9/1988.

    98.        Psychomaschine ≤ Kinomaschine. Zur Beziehung zwischen Psy­cho­analyse, Film und Kino, in: Falter. Wochenzeitschrift für Kultur und Politik, Nr. 12/1987.

    99.        Analytiker und andere Replikanten. Literatur, Film und Video in BLADE RUN­NER, in: blimp, Zeit­schrift für Film 7/1987.

    100.    Die 4000 Augen des Dr. Tscherkassky, in: Ponger, Lisl, Die Schatten im Silber. Öster­rei­chische Avantgardefilme 1976-1987, Wien, 1987.

    101.    Der Blick der Kinomaschine. Zum Buch "Der Traum, die Sehn­sucht und das Kino" von Mi­chael Kötz, in: Falter. Wochenzeitschrift für Kultur und Politik, 23/1986.

    102.    Bildwelt und Weltbild. Zu den Filmen von G. W. Pabst, In: Falter, Wochenzeit­schrift für Kultur und Politik, Nr. 20/1986.

    103.    Ästhetik: Kleine Zeichen gegen die Welt, in: Kulturjahrbuch. Wiener Beiträge zu Kul­turwissen­schaft und Kulturpolitik 3/1984.

    104.    Das langsame Gehen auf einem Bein. Nach-Sätze zum laufenden Film- und För­derungs­streit in Österreich, in: Falter. Wochenzeit­schrift für Kultur und Politik, Nr. 5, Februar 1984.

    105.    Krieg im Kinderzimmer. Zur ideologischen Vereinnahmung un­serer Kin­der durch Spiel­zeug, Wien, 1980.

    106.    Kinder und Fernsehwerbung (gem. mit Wolfgang Wiedner), Wien, 1979.

  • Journalistische Arbeiten (Auswahl)

    Zwanzig Jahre Schattenspiel. Die nicht geführte Debatte um die Zukunft des Österreichischen Filmmuseums. In: Der Standard, 17./18. März 2001: 18.

    Der Erfinder. Max-Ophüls-Filmschau im Österreichischen Filmmuseum. In: Der Standard, 8. März 2001: 18.

    Filme zur Täuschung der Sinne, in: Der Standard, 18. Juli 1989

    Schwerarbeit im Kino, in: Falter. Wochenzeitschrift für Kultur und Poli­tik, 29/1989

    Namenlos und nichtig. Zu Max Ophüls' MADAME DE, in: Falter. Wo­chenzeit-schrift für Kultur und Politik, 35/1989

    Die Puppenwelt Hans Bellmers AZ 18. Mai 1984 (Pseudonym Ossip Wolf)

    Filmische Wienereien. Zur Stummfilmproduktion in Österreich, in: AZ, 1. Juni 1984

    Jugendverbot. Wer schützt wen vor welchen Filmen?, in: Hallo 2, Februar 1984, S.24-25

    "Kino gewesen - geweint ...". Franz Kafka und der Film, in: AZ 1. Juli 1983, S.X-XI

    Oasen in der Kinowüste, in: hallo Nr. 6 und 7/8/1982

    [Weiters zwischen 1982-1985 rund 200 Artikel und Filmkritiken für den Österreichischen Rundfunk-Fernsehen (ORF), die Wie­ner "AZ" (Pseudonym Ossip Wolf) u.a. Medien. ]