Prof. Dr. Dieter Blume
-
Vita
- geboren 1952.
- Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Ethnologie an der Universität Heidelberg.
- Promotion 1981 mit der Arbeit "Wandmalerei als Ordenspropaganda. Bildprogramme im Chorbereich franziskanischer Konvente Italiens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (publ. 1983).
- Konzeption der Ausstellung "Natur und Antike in der Renaissance" im Liebieghaus, Frankfurt/Main 1985.
- Habilitation an der LMU in München 1991 mit der Schrift "Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance" (stark erweiterte Publikation in der Schriftenreihe des Warburg-Hauses in Hamburg, 2000).
- Lehre an den Universitäten München, Frankfurt, Heidelberg, Zürich sowie Baltimore/USA (John Hopkins University).
- Seit 1994 Professor an der Friedrich Schiller Universität in Jena.
- 1996 - 2013 Leiter des Forschungsprojektes "Bild und Wissenschaft - Geschichte der Sternbilderdarstellungen von 800 bis 1500".
- 2002 - 2009 Mitglied der internationalen Forschergruppe des "Michael-of-Rhodes-Project" am Dibner Institut for the History of Science and Technology des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/Mass./USA.
- 2003/04 Richard-Krautheimer-Gastprofessur an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom.
- 2005 - 2007 gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Werner Leitung der Forschergruppe zu Vorbereitung der Dritten Thüringer Landesausstellung "Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige" auf der Wartburg.
- 2010, September bis November wissenschaftlicher Gast am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
- 2014, September bis November wissenschaftlicher Gast am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
- 2018, seit Oktober 2018 emeritiert
-
Forschungsschwerpunkte
Malerei und Skulptur des Mittelalters und der Renaissance, insbesondere Fragen der profanen Ikonographie und der Antikenrezeption. Untersuchungen zur Entstehung neuer Bildtraditionen sowie generell zum Gebrauch und zur Funktion von Bildern.
-
Forschungsprojekte
Die Text-Bild-Rezeption Ovids im Trecento.
Die Berchorius-Handschrift in Gotha (Forschungsbibl., Membr. I 98) und ihr kultureller KontextZusammen mit Prof. Dr. Christel Meier-Staubach (Münster
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. des. Caroline Smoutgefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Forschungsbibliothek Gotha, Membr. I 98, Petrus Berchorius Ovidius moralizatus
Nach der Wiederentdeckung Ovids im 12./13. Jahrhundert ("Aaetas Ovidiana") setzte im 14. Jahrhundert eine neue intensive Auseinandersetzung mit seinen Metamorphosen ein. In diesen Zusammenhang gehört auch der sogenannte Ovidius moralizatus des Petrus Berchorius, dessen Erstfassung um 1340 in Avignon entstand. Diese systematische Auslegung der von Ovid erzählten Geschichten hat sichtlich eine Legitimierung und Aufwertung der antiken Poesie im Sinn. Bereits um 1350 entstand zu diesem Text in Bologna - vermutlich für Bruzio Visconti - eine auf über 200 Bilder angelegte Illustrationsfolge, die den narrativen Gehalt und die emotionale Spannung der Erzählungen herausarbeitet sowie ein besonderes Interesse für die vielfältigen Verwandlungen von Menschen in Tiere und Pflanzen entwickelt, das sowohl psychologisch als auch naturkundlich motiviert ist. Dieser bislang weitgehend unbekannte Zyklus soll systematisch in den Text-Bild-Beziehungen erschlossen und in den kulturellen Kontext des Frühhumanismus eingeordnet werden. Es handelt sich dabei um ein Schlüsselwerk für die Rezeption des antiken Mythos im 14. Jahrhundert.Mythos und Allegorie im italienischen Trecento
Die entscheidende Weichenstellung für das neuzeitliche Verständnis des antiken Mythos liegt im Trecento. Auch wenn bereits in den Jahrhunderten zuvor eine Rezeption der einschlägigen antiken Texte stattgefunden hat, erreicht dies in der Zeit um 1300 eine neue Intensität. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der Poesie und der Aufwertung des Schreibens in der Volkssprache (volgare). Neben Dante, Boccaccio und Petrarca spielen hier eine Reihe weiterer Autoren eine Rolle. Die Allegorisierung der antiken Mythen scheint häufig nur ein Modell gewesen zu sein, welches die Anbindung an das christliche Weltbild ermöglicht sowie Mythos und Poesie von dem Vorwurf des Irrelevanten schützt. Deutlich ist vielmehr ein Interesse an dem narrativen Gehalt der Mythen und insbesondere an dem dort entfalteten emotionalen Drama. Dies prägt auch die in größere Zahl entstehenden Bildfassungen - wie jene prächtige Ovid-Handschrift (Petrus Berchorius) in Gotha (Forschungsbibliothek Cod. Membr. I 98) oder die lebendigen Zeichnungen einer Ovid-Übersetzung in Florenz (Bibl. Nazionale, Ms. Panciatichi 63) Der Mythos wird zu einem Vehikel neuer Erfahrungen und übt einen anderen Blick auf die Wirklichkeit ein.
Das Projekt ist als ein Baustein für ein differenzierteres Verständnis der Kunst des Trecento und ihrer spezifischen Modernität zu versehen.ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE
Bild und Wissenschaft.
Die Geschichte mittelalterlicher Sternbilderdarstellungen von 800 bis 1500Zusammen mit Dr. Mechthild Haffner und Dr. Wolfgang Metzger.
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bei dem von der DFG finanzierten Forschungsprojekt ging es um eine systematische Untersuchung des wohl umfangreichsten zusammenhängenden Komplexes profaner Bildillustration in Mittelalter und Renaissance, der in einem engen Zusammenhang mit der Wissenschaftsgeschichte steht. Zugleich handelt es sich dabei auch um eine Fallstudie zum Bildgebrauch, da die unterschiedlichen Intentionen, die jeweils zum Aufgreifen dieses Bildzyklus geführt haben, analysiert und die Geschichte dieses speziellen Bildinteresses schildert. Dabei ist vor allem die besondere Rolle der Bilder bei der Installisierung, Verbreitung und Stabilisierung von Wissen von Interesse. Die unterschiedlichen Formen des Bildgebrauchs, die in diesem klar umgrenzten Bereich - geradezu wie in einem Versuchsmodell - zu beobachten sind, wurden im Einzelnen analysiert und auf ihre Verallgemeinerbarkeit befragt. Die Bestimmung der konkreten Funktionsweisen von Bildern in diesem bislang so wenig untersuchten Bereich profaner Kultur des Mittelalters hat von daher wichtige Ergebnisse für eine umfassendere Typologie des Bildgebrauchs erbracht. Das Projekt ist mittlerweile im Wesentlichen abgeschlossen. Eine umfassende Publikation zu den Sternbilderdarstellungen von 800 - 1200 ist bereits 2012 im Akademie-Verlag in Berlin erschienen. Das Manuskript für eine entsprechende Publikation zu den Sternbildern 1200 - 1500 ist abgeschlossen, der Druck befindet sich in VorbereitungThe Michel-of-Rhodos-Projekt
Eine internationalen Forschergruppe am Dibner-Institute for the History of Science and Technology des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/Mass./USA hat eine Edition und Kommentierung der Aufzeichnungen des Michael von Rhodos (Michali da Rodi), eines venezianischen Flottenkapitäns des 15. Jahrhunderts, erarbeitet.
Dieser Michael von Rhodos hat Texte zur Arithmetik, Schiffsbau, Navigation und Astrologie zu einem Handbuch zusammengestellt und mit Illustrationen versehen. Es handelt sich dabei um ein bedeutendes und höchst aussagekräftiges Dokument der sich verändernden Wissenskultur der Frührenaissance, das hier zum ersten Mal erschlossen wird. Das praktische Wissen der Seefahrer und Handwerker findet jetzt ein breiteres Interesse in intellektuellen Kreisen und wird zu diesem Zweck verschriftlicht und mit anschaulichen Bildern versehen. Ziel dieser Texte, die eher einen literarischen Charakter tragen, ist keinesfalls der konkrete Ausbildungsbetrieb, sondern vielmehr der allgemeine Diskurs der Nicht-Fachleute. Durch Herstellung und Besitz eines derartigen Buches kann Michael von Rhodos an einem gesellschaftlich höher bewerteten Milieu partizipieren.
Die Publikation ist mittlerweile erschienen:
Michael of Rhodes, A Fiftheenth-century Venetian Maritime Manuscript,
ed. By Pamela O. Long, David McGee, Alan M. Stahl, 3 Volumes, MIT-Press, Cambridge/Mass. 2009.Textillustrations of Ovid's Metamorphoses. The German tradition in its European context.
zusammen mit Prof. Dr. Luba Freedman (Jerusalem)
in Kooperation mit Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Bern)Gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
Die textbegleitende Druckgraphik zu den Metamorphosen des Ovid im deutschsprachigen Raum soll bis etwa 1800 erfasst und untersucht werden. Die Verbreitung sowie der Zuschnitt der verschiedenen Illustrationen erlaubt wichtige Rückschlüsse auf die Auseinandersetzung mit diesem zentralen Werk der antiken Literatur, das zugleich den bedeutendsten Fundus antiker Mythologie bereitstellt. Insbesondere sollen die sich wandelnden Rezeptionsinteressen herausgearbeitet werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Illustrationsfolge des Nürnberger Kupferstechers Virgil Solis (1514 - 1562). Das Projekt steht im Zusammenhang mit dem "Ikonographischen Repertorium zu den Metamorphosen des Ovid" (Berlin: Gebr. Mann 2004 ff.).
-
Selbstständige Publikationen
Wandmalerei als Ordenspropaganda. Bildprogramme im Chorbereich Franziskanischer Konvente Italiens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen, Neue Folge, Bd. 17, Worms 1983
Natur und Antike in der Renaissance, Ausstellungskatalog, Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt/Main 1985, Konzeption zusammen mit Herbert Beck
Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit, Die Argumentation der Bilder, hg. Gemeinsam mit Hans Belting, München 1989
Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance, Schriften aus dem Warburghaus, Bd. 3, Berlin 2000
Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige, Dritte Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg 2007, Katalog und Aufsatzband, 2 Bde, hg. gemeinsam mit Matthias Werner,
Petersberg 2007Sternbilder des Mittelalters - Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, Teil I 800 - 1200, zusammen mit Mechthild Haffner und Wolfgang Metzger, 2 Bände, Berlin 2012
Sternbilder des Mittelalters und der Renaissance - Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie, Teil II 1200 - 1500, zusammen mit Mechthild Haffner und Wolfgang Metzger, 3 Bände, Berlin 2016
Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert, zusammen mit Christel Meier-Staubach, 2 Bände, Berlin 2021
Ein Engel im Atelier, Zu Gast bei Gerhard Altenbourg, Göttingen 2021
-
Aufsätze und Artikel
Planetengötter und ein christlicher Friedensbringer als Legitimation eines Machtwechsels: Die Ausmalung der Rocca di Angera, in: Europäische Kunst um 1300, Akten des XXV. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, CIHA, Wien 4. - 10.9.1983, Bd. 6, Wien 1986, S. 175 - 185
Antike und Christentum, in: Natur und Antike in der Renaissance, Ausstellungskatalog, Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt/Main 1985, S. 84 - 129
Mythos und Widerspruch, Herkules oder die Ambivalenz des Heros,
in: Natur und Antike in der Renaissance, Ausstellungskatalog, Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt/Main 1985, S. 130 - 139Beseelte Natur und ländliche Idylle, in: Natur und Antike in der Renaissance, Ausstellungskatalog, Liebieghaus, Museum alter Plastik, Frankfurt/Main 1985, S. 173 - 197
Im Reich des Pan, Animistische Naturdeutung in der italienischen Renaissance,
in: Die Kunst und das Studium der Natur vom 14. bis 16. Jahrhundert, hrsg. von Wolfram Prinz und Andreas Beyer, Weinheim 1987, S. 253 - 276Vergessene Geschichte oder L'Esperienza dei Trinci, Kongreß der Deputazione di Storia Patria per I'Umbria, Foligno 10. - 13.12.1986,
in: Kunstchronik 40, Heft 5, 1987, S. 223 - 227Anticos Antike, in: Städel-Jahrbuch, N.F., 11, 1987, S. 179 - 204
Astrologia e Antichità - Per una iconologia degli affreschi nel Palazzo Trinci,
in: Signorie in Umbria tra Medioevo e Rinascimento: I'esperienza die Trinci,
Atti del Congresso storico internazionale, Deputazione di Storia Patria per I'Umbria, Foligno 10 - 13 dicembre 1986, Perugia 1989, Bd. II, S. 431 - 446Die Argumentation der Bilder - Zur Entstehung einer städtischen Malerei,
in: Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit, Die Argumentation der Bilder, hrsg. von Hans Belting und Dieter Blume, München 1989, S. 13 - 21Ordenskonkurrenz und Bildpolitik, Franziskanische Programme nach dem
theoretischen Armutsstreit, in: Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit, Die Argumentation der Bilder, hrsg. von Hans Belting und Dieter Blume, München 1989, S. 149 - 170Agostino "pater" e "praeceptor" di un nuovo ordine religioso. Considerazioni sulla propaganda illustrata degli erimiti agostinianipdf, 15 mb, zusammen mit Dorothee Hansen,
in: Arte e Spiritualità negli ordini mendicanti, Gli Agostiniani e il cappellone di San Nicola a Tolentino, hg. Centro Studi "Agostino Trapè", Tolentino 1992, S. 77 - 91Die Bildersammlung aus heutiger Sicht. Ein kommentierender Gang durch Warburgs Bildersammlung,
in: Aby Warburg - Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde im Hamburger Planetarium, hrsg. von U. Fleckner, R. Galitz, C. Naber, H. Nöldecke, Hamburg 1993, S. 190 - 200 ebenso Einzelkommentare zu den Bildertafeln VII, IX auf S. 244 248, 259, 269 - 271.Figura picta sive insculpta - Der Bildschmuck von Orsanmichele, in: Die Christus- Thomas-Gruppe von Andrea del Verrocchio, hrsg. von H. Beck, M. Bückling und E. Lein, Frankfurt/Main 1996, S. 17 - 40
Die Täuschung der Sinne oder die Intellektualität der Malerei, Bild und Poesie bei Giovanni Boccaccio, in: Wirtschaft und Wissenschaft, hrsg. vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heft 2, 1996, S. 37 - 44
sowie in: Jenaer Universitätsreden, Bd. 10, Philosophische Fakultät, Antrittsvorlesungen Bd. IV, Jena 2003, S. 41 - 61Andalo di Negro und Giovanni Boccaccio, Astrologie und Mythos am Hof des Robert von Anjou, in: Medien der Macht, Kunst zur Zeit der Anjous in Italien, hrsg. von T. Michalsky, Berlin 2001, S. 319 - 335
Gli astri e gli dei: astronomia, astrologia e iconografiapdf, 10 mb, in: I greci, Storia cultura arte società, Vol 3, Teil 1, I Greci oltre la Grecia, hrsg. von Salvatore Settis, Turin 2001, S. 861 - 888
La pittura e la propaganda francescana alla fine del Duecento, in: II cantiere pittorico della basilica di San Francesco in Assisi, hrsg. von G. Basile und P. P. Magro, Assisi 2001, S. 123 - 145
Rezension von John Richards, Altichiero, An artist and his patrons in the Italian trecento, Cambridge 2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 64. Bd., 2001, S.426 - 430
Sternbilder des Mittelalters - Imaginationen des Wissens und Begehrens,
in: Quel corps. Eine Frage der Repräsentation. hrsg. von H. Belting, D. Kamper und M. Schulz, München 2002, S. 247 - 268Children of the Planets: the Popularization of Astrology in the 15th Centurypdf, 19 mb, in: II sole e la luna, Micrologus, Natura, Scienze e Scietà Medievali, Bd. XII, Firenze 2004, S. 549 - 563
Ademar von Chabannes - ein zeichnender Mönch und seine Bilder,
in: Opus Tesselatum, Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft, Festschrift für Peter Cornelius Claussen, hg. von K. Corsepius, D. Mondini, D. Senekovic, L. Sibillano, S. Vitali, Hildesheim 2004, S. 375 - 384Tiere, Dämonen und Menschen am Nachthimmel - Sternbilder des Mittelalters,
in: Tiere, eine andere Anthropologie, hg. von Hartmut Böhme, Franz-Theo Gottwald, Christian Holtorf...., Köln/Weimar/Wien 2004, S. 81 - 115Sichtbares Bild und unsichtbare Ordnung - Die Funktion mittelalterlicher Sternbilderdarstellungen, in: Die Ästhetik des Unsichtbaren, Bildtheorie und Bildgebrauch in der Vormoderne, hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2004, S. 292 - 311
Architektur und Baugestalt von St. Michael,
in: Inmitten der Stadt - St. Michael in Jena, Vergangenheit und Gegenwart einer Stadtkirche, hg. Von Volker Leppin und Matthias Werner, Petersberg 2004, S. 83 - 104Körper und Kosmos im Mittelalter,
in: Bild und Körper im Spätmittelalter. Hg. von Kristin Marek, Raphaèle Preisinger, Marius Rimmele, Katrin Kärcher, München 2006, S. 225 - 241Jenseits des Paradieses - Skulptur und politische Theorie im mittelalterlichen Ancona,
in: Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit, Festschrift für Herbert Beck, hg. Vom Städelschen Museums-Verein, Petersberg 2006, S. 25 - 41Die weite Welt in einem Buch - Der Wissensdurst eines Angelsachsen nach der ersten Jahrtausendwende, in: BücherGänge, Miszellen zur Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte, Hommage an Dieter Klein, hg. von Anette Hoffmann, Frank Martin, Gerhard Wolff, Heidelberg 2006, S. 37 - 46
Astrologia come scienza politica - Il cielo notturno della sagrestia vecchia di San Lorenzo, in: L'art de la Renaissance entre science et magie, hg. von Philippe Morel, Collection d' histoire de l'art de l' Accademie de France à Rome, vol. 5, Rome 2006, S. 149 - 164
Wechselnde Blickwinkel - die Bildzyklen der heiligen Elisabeth vor der ReformationPDF, 7 mb, zusammen mit Grit Jacobs und Anette Kindler,
in: Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige, Dritte Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg 2007, Aufsatzband, Petersberg 2007, S. 271 - 292Eine Elisabeth-Handschrift vom Hof König Alfons' X. von Kastilien, in: Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige, Dritte Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg 2007, Aufsatzband, Petersberg 2007, S.325 - 340.
Sternbilder und Himmelswesen. Zum Bildgebrach des Mittelalters, in: Bildwelten des Wissens, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd. 5,2 Imagination des Himmels, Berlin 2008, 73 - 85.
Sternbilder des Mittelalters, in: Natur und Geist, Von der Einheit der Wissenschaft im Mittelalter, hg. Von Oliver Auge und Matthias Müller, 2008, S. 115 - 137
Zur Entstehung und Entwicklung einer politischen Bildersprache in den italienischen Kommunenpdf, 20 mb, in: Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, hg. von Jörg Oberste, Forum Mittelalter, Studien Bd. 4, Regensburg 2008, S. 109 - 127
The Use of visual Images by Michael of Rhodes. Astrology, Christian Faith and practical Knowledge, in: Michael of Rhodes, A Fiftheenth-century Venetian Maritime Manuscript, ed. By Pamela O. Long, David McGee, Alan M. Stahl, MIT-Press, Cambridge/Mass. 2009, Vol. III, S. 147-192
Wissenschaft und Bilder - Vom Hof Karls des Großen zur Klosterreform, Karolingische und Ottonische Kunst, hg. von Bruno Reudenbach, Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 1, Prestel-Verlag, München 2009, S. 520 - 551
Michael Scot, Giotto and the Construction of new Images of the Planets,
in: The Images of the Gods, Papers of a Conference in Memory of Jean Seznec, hg. Von Rembrandt Duits und Francois Quiviger, Warburg Institute Colloquia 14, London 2009, S. 129 -150Schiffe und Bilder in der Wissenskultur des 15. Jahrhunderts, in: Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, hg. von Hannah Baader und Gerhard Wolf, Zürich 2010, S. 295 -316
Animali, demoni e uomini nella volta celeste: Le costellazione nel Medioevopdf, 456 kb, in: Uomini, Demoni, Santi e Animali tra medioevo ed Età Moderna, hg. Von Salvatore Geruzzi, Pisa-Roma 2010, S. 85 - 102
Bilder am Ort der Eucharistie. Die vielen Rollen des Altarretabels, in: Die Erfindung des Bildes, Frühe italienische Meister bis Botticelli, Ausstellungskatalog, Bucerius Kunst Forum, Hamburg 2011, S. 34-45
Der Orden und die Bilder, in: Franziskus - Licht aus Assisi, Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Paderborn, München 2011, S. 114 - 123
Ingegno - Inganno - Diletto, Reden über Kunst bei Dante, Boccaccio und Petrarcapdf, 5 mb, in: Deutsches Dante Jahrbuch Bd. 87, 2013, S. 19 - 47
Giotto - Ein neues Verständnis von Malerei, in: Florenz!, Ausstellungskatalog, Bundeskunsthalle Bonn, 2013, S. 174
Die Zünfte, in: Florenz!, Ausstellungskatalog, Bundeskunsthalle Bonn, 2013, S. 166
Picturing the stars - Astrological imagery in the Latin West 1100 - 1550pdf, 43 mb, in: Astrology in the Renaissance, hg. von Brendan Dooley, Brill' s Companion Series, Leiden 2014, S. 333 - 398
Bildlektüren der Metamorphosen Ovids im Italien des 14. Jahrhundertspdf, 7 mb, in: Res Gestae - Res Pictae, Epen-Illustrationen des 13. bis 15. Jahrhunderts, hg. Von Costanza Cipollaro und Maria Theisen, Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum 9, 2014, S. 1 - 19
Visualizing Metamorphosis. Picturing the Metamorphoses of Ovid in Fourteen-Century Italypdf, 11 mb, in: troianalexandrina. Anuario sobre literatura medival de materia clásice, Bd. 14 (2014), S. 183 - 212.
Die Neuausmalung der Klosterkirche S. Peter und Paul im 13. Jahrhundert, zusammen mit Harald Wolter-von dem Knesebeckpdf, 13 mb, in: Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt, Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte, Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 13, 2015, S. 71 - 81
Francesco da Barberino, The Experience of Exile and the Allegory of Lovepdf, 6 mb, in: Images and Words in Exile, Avignon and Italy in the First Half of the 14th Century (1310 - 1352), hg. von Elisa Brilli, Laura Fenelli, Gerhard Wolf, Florenz 2015, S. 1 - 22
Rom im Exil - Die fiktiven Räume des Matteo Giovaneti in Avignonpdf, 2 mb, in: Convivium, Bd. 3, 2015, S. 36 - 49
Photographic Documentation of the Bamiyan Buddhas in 1977, in: The Giant Buddhas of Bamiyan II, hg. von Erwin Emmerling und Michael Petzet, ICOMOS Monuments and Sites XXI, Berlin 2016, S. 585 - 95
Astrologie und Wissenschaftsillustration vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Geschichte der Buchkultur, Bd. 5/1 Gotik, hg. von Christine Beier, Graz 2016, S. 277 - 296
Picturing the stars - scientific iconography in the Middle Agespdf, 14 mb, in: The Routledge Companion to Medieval Iconography, hg. von Colum Hourihane, London 2017, S. 310 - 321
Die Aula Gotica von SS. Quattro Coronati - Kosmos, Antike und Tugenden im Selbstverständnis der Kuriepdf, 16 mb, in: Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter, hg. von Tanja Michalsky, Norbert Zimmermann, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, Regensburg 2017, S. 213-233
Lehrjahre des Gefühls - eine Fußnote zu Amorpdf, 664 kb, in: Vivace con espressione, Gefühl, Charakter, Temperament in der italienischen Kunst, Kunsthistorische Studien zu Ehren von Sybille Ebert-Schifferer, hg. von Marieke von Bernstorff, Maurizia Cicconi, Susanne Kubersky-Piredda, Römische Studien der Biblotheca Hertziana, München 2018, S. 87-107
Face-Lifting für San Gennaro, Karl II. von Anjou und der Stadtpatron von Neapelpdf, 8 mb, in: Heilige, Bücher, Leiber, Orte, Festschrift für Bruno Reudenbach, hg. von Daniela Wagner und Hanna Wimmer, Berlin 2018, S. 123-133
Amor - Bild und Poesie in Italien um 1300pdf, 7 mb, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, LX, 2018, S. 338-379Andrea Mantegnas Heiliger Sebastian in Wien, in: Geisteswissenschaftliche Spaziergänge, Festschrift für Renate Prochno-Schinkel, hg. von Tanja Hinterholz und Romana Sammern, Regensburg 2019, S. 26-31
La etica degli animali e uomini - Le pitture e i vizi nel Codice Cocharelli, in: Il Codice Cocharelli, hg. von Chiara Concina und Francesca Fabbri, in: Medioevi, 6, 2020, S. 201-233
Ovid-Lektüren oder der antike Mythos im Trecentopdf, 5 mb, in: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 53, 2019, S. 261-286
Die imaginierte Natur des Papstes - Die Chambre du Cerf in Avignonpdf, 20 mb, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Jahrgang 82, 4.2019, S. 461-475Nachtbetrachtungen vor der Aufklärung, in: Die Entdeckung der Nacht, Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, hg. von Helmut Hühn und Verena Krieger, Weimar 2020, S. 29-40
Rezension von Benjamin Anderson, Cosmos and Community in Early Medieval Art, New Haven/London 2017, in: 21: Inquiries into Art, History and the Visual, 2, 2020, S. 471-76
Dichtende Maler und zeichnende Dichter, Kulturtechniken in der frühen Neuzeit, in: Die andere Seite, Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten, hg. von Hermann Mildenberger und Annette Seemann, Frankfurt 2021, S. 41-51
-
Kunsthistorische Arbeitsblätter
Sakrale und profane Wandmalerei in Italien im 14. Jahrhundert,
in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Bd. 1, 2000, S. 5 - 20Kleinformatige Bronzen der Renaissance,
in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Bd. 9, 2001, S. 15 - 16Mittelbyzantinische Ausstattungen,
in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Bd. 2, 2002, S. 19 - 28, sowie Bd. 5, 2002, S. 47 - 50Gemmen und Medaillen der Renaissance,
in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Bd. 4, 2003, S.29-36 -
Zeitungsartikel
Abgrund mit Zuschauer, Bilder der ersten Jahrtausendwende: Selbstvertrauen im Angesicht des Bösen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 26.6.1999
Innige Andacht, machtvoller Blick, Der Hauptaltar des Duecento aus dem Dom von Siena: Dem Museum in Altenburg ist die Lösung eines alten Bilderrätsels gelungen,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 31.05.2001Fänger der Welt, Alltagswundermaler: Masaccio zum Sechshundertsten,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 21.12.2001Fünf Türme zählt der Palast der Hoffnung. Ein Glücksfund nach 650 Jahren: Das Stundenbuch des Francesco da Barberino ist in Rom wieder aufgetaucht,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 25.11.2003